Startseite Translatologische Perzeptionsstudien als Grundlage der Bestimmung gelungener Übersetzungen
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Translatologische Perzeptionsstudien als Grundlage der Bestimmung gelungener Übersetzungen

  • Carsten Sinner EMAIL logo und Beatriz Morales Tejada
Veröffentlicht/Copyright: 9. April 2015
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

The contribution discusses the problem of defining uniform criteria for translation quality and the benefits of perception analysis for the evaluation of translation quality. After giving an overview of the history of quality measurement and of the controversies regarding the existence of translation universals and the relevance of perception studies, we will present the Leipzig Perception Project. We conclude the article with an illustration of the research project with different perception analysis of idiolects and sociolects and speech defects in feigned orality that show the need for contrastive perception analysis.

Literatur

Albrecht, Jörn (22013 [12005]): Grundlagen der Übersetzungsforschung. Übersetzung und Linguistik. Tübingen: Narr.Suche in Google Scholar

Arevalillo Doval, Juan José (2007): „EN 15038, die Europäische Qualitätsnorm für Übersetzungsdienstleistungen: Was steckt dahinter?“ Übersetzung aus dem Englischen von Cari Adams et al. http://www.fask.uni-mainz.de/user/hagemann/Arevalillo_en-15038.html (letzter Zugriff: 30.12.2014).Suche in Google Scholar

Bernal, Elisenda/Sinner, Carsten (2013): „Neología expresiva: la formación de palabras en Mafalda.“ Casanova Herrero, Emili/Calvo Rigual, Cesáreo (Hg.): Actes del 26é Congrés de Lingüística i Filologia Romàniques (València, 6–11 de setembre de 2010). Vol. 3. Berlin: de Gruyter, 479–495.10.1515/9783110299939.479Suche in Google Scholar

Didaoui, Mohammed (2006): „Qualitätslektorat (übersetzt von Peter A. Schmitt).“ Snell-Hornby, Mary et al. (Hg.): Handbuch Translation. 2., verbesserte Aufl. Tübingen: Stauffenburg, 381–383.Suche in Google Scholar

Dittmar, Norbert (1997): Grundlagen der Soziolinguistik. Ein Arbeitsbuch mit Aufgaben. Tübingen: Niemeyer.10.1515/9783110938463Suche in Google Scholar

Gerzymisch-Arbogast, Heidrun (2001): „Equivalence Parameters and Evaluation.“ Meta 46.2, 227–242.10.7202/002886arSuche in Google Scholar

House, Juliane (1977): A Model for Translation Quality Assessment. Tübingen: Narr.10.7202/003140arSuche in Google Scholar

House, Juliane (1997): Translation Quality Assessment: A Model Revisited. Tübingen: Narr.Suche in Google Scholar

Jung, Linus/Sinner, Carsten/Batista, José Juan (2013): „De las tinieblas a la luz: los presupuestos teóricos de la Escuela de Leipzig en lengua española.“ Wotjak, Gerd et al. (Hg.): La Escuela traductológica de Leipzig. Sus inicios, su credo y su florecer (1965–1985). Frankfurt am Main u. a.: Lang, 7–20.Suche in Google Scholar

Jüngst, Heike/Schmitt, Peter A. (Hg.) (2007): Translationsqualität. Frankfurt am Main u. a.: Lang.Suche in Google Scholar

Kaindl, Klaus (2006): „Übersetzungskritik.“ Snell-Hornby, Mary et al. (Hg.): Handbuch Translation. 2., verbesserte Auflage. Tübingen: Stauffenburg, 373–378.Suche in Google Scholar

Neubert, Albrecht (1968): „Pragmatische Aspekte der Übersetzung.“ ders. (Hg): Grund­fragen der Übersetzungswissenschaft. Leipzig: Enzyklopädie, 21–33. Wieder erschienen in Wotjak, Gerd (Hg.) (2006): 50 Jahre Leipziger Übersetzungswissenschaftliche Schule. Eine Rückschau anhand von ausgewählten Schriften und Textpassagen. Frankfurt am Main: Lang, 235–252.Suche in Google Scholar

Nida, Eugene A. (1964): Towards a Science of Translating. With special Reference to Principles and Procedures involved in Bible Translating. Leiden: Brill.10.1163/9789004495746Suche in Google Scholar

Oksaar, Els (1987): „Idiolekt.“ Ammon, Ulrich/Dittmar, Norbert/Mattheier, Klaus J. (Hg.) (1987–1988): Sociolinguistics. Soziolinguistik. An International Handbook of the Science of Language and Society. Ein Internationales Handbuch zur Wissenschaft von Sprache und Gesellschaft. 2 Bände. Berlin: de Gruyter, Band 1, 293–297.Suche in Google Scholar

Oksaar, Els (2000): „Idiolekt als Grundlage der variationsorientierten Linguistik.“ Socio­linguistica 14, 37–42.10.1515/9783110245196.37Suche in Google Scholar

Onken, Lorena (2013): Zwischen Einbürgerung und Verfremdung. “Things Fall Apart” von Chinua Achebe in deutschen Übersetzungen. Leipzig: Universität Leipzig, Institut für Angewandte Linguistik und Translatologie, Masterarbeit.Suche in Google Scholar

Prunč, Erich (2007): Entwicklungslinien der Translationswissenschaft. Von den Asymmetrien der Sprachen zu den Asymmetrien der Macht. Berlin: Frank & Timme.Suche in Google Scholar

Quino (1992): Todo Mafalda. Barcelona: Lumen.Suche in Google Scholar

Reiß, Katharina (1971): möglichkeiten und grenzen der übersetzungskritik. kategorien und kriterien für eine sachgerechte beurteilung von übersetzungen. München. Hueber.Suche in Google Scholar

Shakespeare, William (1832): Shakespeare’s dramatische Werke übersetzt von August Wilhelm von Schlegel, ergänzt und erläutert von Ludwig Tieck. Achter Theil. Die lustigen Weiber von Windsor. Das Wintermährchen. Othello. König Lear. Berlin: bey G. Reimer.Suche in Google Scholar

Shakespeare, William (2014): The Tragedy of King Lear. www.opensourceshakespeare.org/views/plays/play_view.php?WorkD=kinglear&Act=4Scene=&Scope=act&displaytype=print (letzter Zugriff: 6. 2. 2014)Suche in Google Scholar

Sinner, Carsten (2014): Varietätenlinguistik. Eine Einführung. Tübingen: Narr.Suche in Google Scholar

Stolze, Radegundis (62011): Übersetzungstheorien. Eine Einführung. Tübingen: Narr.Suche in Google Scholar

Tomarenko, Valerij (2012): „Unsachgemäße Diskussion? DIN EN 15038 und das Vier-Augen-Prinzip.“ MDÜ 3/2012, 38–41.Suche in Google Scholar

Xiao, Richard (2010): „How different is translated Chinese from native Chinese? A corpus-based study of translation universals.“ International Journal of Corpus Linguistics 15, 1, 5–35.10.1075/ijcl.15.1.01xiaSuche in Google Scholar

Online erschienen: 2015-4-9
Erschienen im Druck: 2015-4-1

© 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/München/Boston

Heruntergeladen am 23.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/les-2015-0003/html
Button zum nach oben scrollen