Zusammenfassung
Der Aufsatz bietet einen Überblick über das Leben des Althistorikers und Altorientalisten Carl Friedrich Lehmann-Haupt (1861–1938), der aufgrund seiner jüdischen Herkunft im nationalsozialistischen Regime nach seinem Ableben 1938 beinahe in Vergessenheit geraten ist. Neben einer Darstellung seiner internationalen Lehrtätigkeit an den Universitäten in Berlin, Liverpool, Oxford, Greifswald, Istanbul und Innsbruck wird der Versuch unternommen, die Person hinter den Forschungen zu beleuchten. So zeichnete sich Lehmann-Haupt auch durch sein politisches Engagement für das armenische Volk und die deutsche Nation während des Ersten Weltkriegs aus. Neu aufgefundene Briefe geben zudem Auskunft über Lehmann-Haupts fachliche Vernetzung und gewähren einen Einblick in seine wissenschaftliche Betätigung.
Summary
The paper provides an overview of the life of Carl Friedrich Lehmann-Haupt (1861–1938), the scholar of Ancient History and Assyriology who, after his death in 1938, was cast into oblivion during the height of the National Socialist regime due to his Jewish family background. With the goal of highlighting his work, this paper discusses his teaching activities at the universities of Berlin, Liverpool, Oxford, Greifswald, Istanbul and Innsbruck and also attempts to shed light on the person behind the research. To this end, his political dedication for the German Nation in the First World War as well as his concern for a better situation for the Armenians are both shown. Newly found correspondence shows Lehmann-Haupt’s connection with other scholars and gives an insight in his scientific activities.
Acknowledgement
Ich möchte mich an dieser Stelle recht herzlich bei meinem Diplomarbeitsbetreuer Univ.-Prof. Mag. Dr. Robert Rollinger sowie Mag. Dr. Sebastian Fink für die Unterstützung, die zahlreichen Hinweise und die kritische Durchsicht bedanken. Weiters bin ich Dr. Ronald Bacher, MMag. Michaela Fahlenbock, Michael Weber (Tiroler Landesarchiv), Univ.-Doz. Dr. Peter Goller (Universitätsarchiv Innsbruck), Dr. Susanne Halhammer (Universitätsbibliothek Innsbruck), Lukas Morscher (Stadtarchiv Innsbruck), den Mitarbeitern des Allgemeinen Verwaltungsarchivs in Wien sowie Nicole Kleinschmidt, Johanna Mueller v. d. Haegen, Dr. Ute Dirschedl (DAI Archiv Berlin) für ihre Unterstützung bei meiner Recherche und Betreuung in den jeweiligen Archiven zu Dank verpflichtet. Ich möchte mich auch bei Sian Astill (Oxford University Archive), Jo Klett, Katy Gribbin (Liverpool University Archive), Roger Hull (Liverpool Record Office), Nicole Domka, Eva-Maria Hamm (Universitätsbibliothek Tübingen), Clemens Rohfleisch (Handschriftenabteilung der Universitätsbibliothek Heidelberg), Stephanie Alder (British Museum, Central Archive), Dr. Jasmin Hambsch (Deutsches Literaturarchiv Marburg), Dipl.-Archivarin Marianne Schumann (Universitätsarchiv Greifswald), Mag. Jilek Katrin, Mag. Peter Prokop (Österreichische Nationalbibliothek), Dr. Michael Maaser (Universitätsarchiv Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt), James Stimpert (Johns-Hopkins University Archive), Kai Schröder und Ines Domeyer (Johanneum Hamburg), Dr. Ulrich Hunger (Universitätsarchiv Göttingen) und Josef Praxmarer (Gemeinde Natters) für das Zusenden von zahlreichen Informationen beziehungsweise Kopien von Dokumenten bedanken. Mein besonderer Dank gilt Birte Dinkla (Staats- und Universitätsbibliothek Bremen), Dagmar Seemel (Universitätsarchiv Berlin), Frank Schmitter (Monacensia), Dr. Kornelia Küchmeister und Margit Conrad (Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek) und Dr. Phil Freeman (University of Liverpool) für ihr großzügiges Entgegenkommen beim Zusenden von Kopien von Archivalien. Bei Prof. Christopher Lehmann-Haupt möchte ich mich für seine freundliche Auskunft über seine Großeltern bedanken. Zudem spreche ich meinen Dank an Mag. Dr. Martina Pesditschek, emer. Univ.-Prof. Dr. Prof. Gert Audring und Univ.-Prof. Dr. phil. Dr. h. c. Jürgen von Ungern-Sternberg für ihre Hinweise und Interesse an meiner entstehenden Diplomarbeit aus.
Archive
Allgemeines Verwaltungsarchiv, Wien
Bezirksgericht, Innsbruck
Bibliothek Johanneum, Hamburg
British Museum Central Archive, London
DAI Archiv, Berlin
Österreichische Nationalbibliothek, Wien
Staats- und Universitätsbibliothek, Bremen
Tiroler Landesarchiv, Innsbruck
Universitätsarchiv Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Greifswald
Universitätsarchiv Georg-August-Universität, Göttingen
Universitätsarchiv Humboldt-Universität, Berlin
Universitätsarchiv Leopold-Franzens-Universität, Innsbruck
Universitätsbibliothek Ruprecht-Karls-Universität, Heidelberg
University Archive Johns-Hopkins University, Baltimore
University Archive, Liverpool
University Archive, Oxford
Literaturverzeichnis
Abel (1892) L. Abel, Stück einer Tafel aus dem Fund von El-Amarna, Zeitschrift für Assyriologie und verwandte Gebiete 7, 1892, 117–124.10.1515/zava.1892.7.1.117Suche in Google Scholar
Ackerknecht (1957) E. H. Ackerknecht, Rudolf Virchow. Arzt, Politiker, Anthropologe, Stuttgart 1957.Suche in Google Scholar
Adler (1927) C. Adler, Paul Haupt, JAOS 47, 1927, 1–2.10.1007/978-3-642-99711-2_1Suche in Google Scholar
Albright (1926) W. F. Albright, Professor Haupt as Scholar and Teacher, in: A. Cyrus – A. Ember (Hgg.), Oriental Studies. Festschrift für Paul Haupt, Baltimore 1926, XXI–XXXII.Suche in Google Scholar
Allgemeines Verwaltungsarchiv Wien, Professorenakt Lehmann-Haupt Allgemeines Verwaltungsarchiv Wien, U-Allg., Ktn. 1073, PA Lehmann-Haupt.Suche in Google Scholar
Andrae (1952) W. Andrae, Babylon. Die versunkene Weltstadt und ihr Ausgräber Robert Koldewey, Berlin 1952.10.1515/9783111507194Suche in Google Scholar
Andrae (1961) W. Andrae, Lebenserinnerungen eines Ausgräbers, Berlin 1961.10.1515/9783111665283Suche in Google Scholar
Andree (2002) Chr. Andree, Rudolf Virchow. Leben und Ethos eines großen Arztes, München 2002.Suche in Google Scholar
Aschoff (1940) L. Aschoff, Rudolf Virchow, Hamburg 1940.Suche in Google Scholar
Baader (1977) G. Baader, s. v. Ernst Kalinka, in: Neue Deutsche Biographie XI, 1977, 57–58.Suche in Google Scholar
Baltrusch (2012a) E. Baltrusch, Urich Kahrstedt, in: Kuhlmann – Schneider (2012) 638–639.Suche in Google Scholar
Baltrusch (2012b) E. Baltrusch, Wilhelm Weber, in: Kuhlmann – Schneider (2012) 1297–1298.Suche in Google Scholar
Baltrusch (2012c) E. Baltrusch, Ernst Kornemann, in: Kuhlmann – Schneider (2012) 663–664.Suche in Google Scholar
Bauer (1989) K. J. Bauer, Alois Musil. Wahrheitssucher in der Wüste, Wien 1989.Suche in Google Scholar
Belck (1895) W. Belck, Chaldische Forschungen. 3. Bauten und Bauart der Chalder, Zeitschrift für Ethnologie 27, Verhandlungen der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte 1895, 601–616.Suche in Google Scholar
Belck (1896a) W. Belck, Chaldische Forschungen. 5. Eine chaldische Backstein-Inschrift, Zeitschrift für Ethnologie 28, Verhandlungen der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte 1896, 315–321.Suche in Google Scholar
Belck (1896b) W. Belck, Chaldische Forschungen. 4. Eine Canal-Inschrift Argistis I, Zeitschrift für Ethnologie 28, Verhandlungen der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte 1896, 309–315.Suche in Google Scholar
Belck (1900) W. Belck, Die Keil-Inschriften in der Tigris-Grotte und über einige andere Ergebnisse der armenischen Expedition, Zeitschrift für Ethnologie 32, Verhandlungen der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte 1900, 443–466.Suche in Google Scholar
Belck (1904) W. Belck, Die Steleninschrift Rusas’ II Argistihinis von Etschmiadzin, ZDMG 58, 1904, 161–197.Suche in Google Scholar
Belck – Lehmann (1892a) W. Belck – C. F. Lehmann, Inuspuas. Sohn des Menuas, Zeitschrift für Assyriologie und verwandte Gebiete 7, 1892, 225–267.10.1515/zava.1892.7.1.255Suche in Google Scholar
Belck – Lehmann (1892b) W. Belck – C. F. Lehmann-Haupt, Mittheilungen über weitere Ergebnisse ihrer Studien an den neugefundenen armenischen Keilinschriften, Zeitschrift für Ethnologie 24, Verhandlungen der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte 1892, 477–485.Suche in Google Scholar
Belck – Lehmann (1894) W. Belck – C. F. Lehmann-Haupt, Ein neuer Herrscher von Chaldia, Zeitschrift für Assyriologie und verwandte Gebiete 9, 1894, 82–99.10.1515/zava.1894.9.1.339Suche in Google Scholar
Belck – Lehman (1895) W. Belck – C. F. Lehmann-Haupt, Chaldische Forschungen. 2. Hrn. Sayce’s neuester Artikel über die Inschriften von Van, Zeitschrift für Ethnologie 27, Verhandlungen der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte 1895, 592–601.Suche in Google Scholar
Bengtson (1974) H. Bengtson, Gedenkblatt für Ernst Kornemann, in: id., Kleine Schriften zur Alten Geschichte, München 1974, 639–642.Suche in Google Scholar
Bengtson (1979) H. Bengtson, s. v. Ernst Kornemann, in: Neue Deutsche Biographie XII, 1979, 589–590.Suche in Google Scholar
Berghahn (1966) R. V. Berghahn, Der Stahlhelm. Bund der Frontsoldaten 1918–1935 (Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der Politischen Parteien 33), Düsseldorf 1966.Suche in Google Scholar
Bergsträsser (1921) G. Bergsträsser, Felix Peiser, OLZ 24.5/6, 1921, 97–102.10.1093/jaoac/5.1.97Suche in Google Scholar
Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte (1983) Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte (Hg.), Frühe Bergvölker in Armenien und im Kaukasus. Berliner Forschungen des 19. Jahrhunderts, Ausstellung des Museums für Vor- und Frühgeschichte Berlin, Berlin 1983.Suche in Google Scholar
Berneder – Niedermayr – Sporer (2012) H. Berneder – H. Niedermayr – M. Sporer, Vorbemerkungen zur Edition der Inschriften, in: iid. – K. Schnegg – B. Truschnegg (Hgg.), Im Dialog mit der Antike. Die Innsbrucker Sammlung stadtrömischer Inschriften. Ein Sparkling-Science-Projekt, Linz 2012, 33.Suche in Google Scholar
Bezold (1889) C. Bezold, Catalogue of the Cuneiform Tablets in the Kouyounjik Collection of the British Museum I, London 1889.Suche in Google Scholar
Bezold (1891) C. Bezold, Catalogue of the Cuneiform Tablets in the Kouyounjik Collection of the British Museum II, London 1891.Suche in Google Scholar
Bezold (1893) C. Bezold, Catalogue of the Cuneiform Tablets in the Kouyounjik Collection of the British Museum III, London 1893.Suche in Google Scholar
Bezold (1896) C. Bezold, Catalogue of the Cuneiform Tablets in the Kouyounjik Collection of the British Museum IV, London 1896.Suche in Google Scholar
Bezold (1899) C. Bezold, Catalogue of the Cuneiform Tablets in the Kouyounjik Collection of the British Museum V, London 1899.Suche in Google Scholar
Bichler (2009) R. Bichler, Alte Geschichte. 1. Die Geschichte des Faches von 1885 bis 1945. Die Ära der Professoren Rudolf von Scala, Carl-Friedrich Lehmann-Haupt und Franz Miltner, in: S. Fick (Hg.), Atriumhaus – Das Zentrum für Alte Kulturen, Innsbruck 2009, 69–72.Suche in Google Scholar
Bleibtreu – Boese – Hroude (2007) E. Bleibtreu – J. Boese – B. Hrouda, Orientalistenleben. Kurzbiographien von E. F. Weidner, B. Meissner, E. Unger und F. Hommel, Alter Orient Aktuell 8, 2007, 26–27.Suche in Google Scholar
Blumenthal – Seidel (2013) E. Blumenthal – K. Seidel, s. v. Georg Steindorff, in: Neue Deutsche Biographie XXV, 2013, 173–175.Suche in Google Scholar
Breasted (1941) J. H. Breasted, Eightieth Birthday of Georg Steindorff, AJA 45.4, 1941, 513.10.1086/AJS499529Suche in Google Scholar
Brockhaus XI (1932) Der große Brockhaus XI. Handbuch des Wissens in zwanzig Bänden, Leipzig 1932.Suche in Google Scholar
Buchholz (2004) W. Buchholz (Hg.), Lexikon Greifswalder Hochschullehrer 1775 bis 2006. Band 3: Lexikon Greifswalder Hochschullehrer 1907 bis 1932, Bad Honnef 2004.Suche in Google Scholar
Christ (1982) K. Christ, Römische Geschichte und deutsche Geschichtswissenschaft, München 1982.Suche in Google Scholar
Christ (1983) K. Christ, Ernst Meyer, in: id., Römische Geschichte und Wissenschaftsgeschichte III, Darmstadt 1983, 137–150.Suche in Google Scholar
David (1993) H. David, Rudolf Virchow und die Medizin des 20. Jahrhunderts, München 1993.Suche in Google Scholar
Dawson – Uphill (1995) W. R. Dawson – E. P. Uphill, Who Was Who in Egypotology, Kent 1995.Suche in Google Scholar
DBE II (1995) W. Killy – R. Vierhaus (Hgg.), Deutsche Biographische Enzyklopädie II, München 1995.Suche in Google Scholar
DBE IV (1996) W. Killy – R. Vierhaus (Hgg.), Deutsche Biographische Enzyklopädie IV, München 1996.Suche in Google Scholar
DBE VI (1997) W. Killy – R. Vierhaus (Hgg.), Deutsche Biographische Enzyklopädie VI, München 1997.Suche in Google Scholar
Degener (1928) H. A. L. Degener (Hg.), Wer ist’s?, Leipzig 1928.Suche in Google Scholar
Demandt (1979) A. Demandt, Alte Geschichte an der Berliner Universität 1810–1960, in: W. Arenhövel – Chr. Schreiber (Hgg.), Berlin und die Antike. Aufsätze, Architektur – Kunstgewerbe – Malerei – Skulptur – Theater und Wissenschaft vom 16. Jahrhundert bis heute, Ergänzungsband zum Katalog der Ausstellung „Berlin und die Antike“ veranstaltet vom DAI und den Staatlichen Museen Preußischer Kulturbesitz aus Anlaß des 150jährigen Bestehens des Deutschen Archäologischen Institus, Berlin Schloß Charlottenburg 22. April bis 22. Juli 1979, Berlin 1979, 69–97.Suche in Google Scholar
Demandt (1992) A. Demandt, Alte Geschichte in Berlin 1810–1960, in: R. Hansen – W. Ribbe (Hgg.), Geschichtswissenschaft in Berlin im 19. und 20. Jahrhundert. Persönlichkeiten und Institutionen (Veröffentlichung der Historischen Kommission zu Berlin 82), Berlin 1992, 149–209.Suche in Google Scholar
Denk (1996) Fr. Denk, Die Zensur der Nachgeborenen, Weilheim 1996.Suche in Google Scholar
Dobesch – Schachermeyr (1984) G. Dobesch – H. Schachermeyr (Hgg.), Fritz Schachermeyr. Ein Leben zwischen Wissenschaft und Kunst, Wien 1984.Suche in Google Scholar
Donat (1985) H. Donat, Nachwort, in : Th. Lehmann-Haupt, Erlebnisse eines 12jährigen Knaben während der armenischen Deportation, Bremen 1985, 21–24.Suche in Google Scholar
Eckhardt (1910) K. Eckhardt, Armenien einst und jetzt. Erster Band, Zeitschrift für Ethnologie 42.3/4, 1910, 679–680.Suche in Google Scholar
Feldmann (1916) W. Feldmann, Unsere Gelehrten in Stambul. In türkischen Vorlesungen deutscher Professoren, Berliner Tageblatt und Handelszeitung, 19. April 1916.Suche in Google Scholar
Fellner – Corradini (2006) F. Fellner – D. A. Corradini, Österreichische Geschichtswissenschaft im 20. Jahrhundert. Ein biographisch-bibliographisches Lexikon (Veröffentlichungen der Kommission für neuere Geschichte Österreichs 99), Wien 2006.Suche in Google Scholar
Friedrich-Wilhelms-Universität (1894) Verzeichnis der Vorlesungen, welche auf der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin im Winter-Semester vom 16. October 1894 bis 15. März 1895 gehalten werden, Berlin 1894.Suche in Google Scholar
Friedrich-Wilhelms-Universität (1898) Verzeichnis der Vorlesungen, welche auf der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin im Winter-Semester vom 16. October 1898 bis 15. März 1899 gehalten werden, Berlin 1898.Suche in Google Scholar
Friedrich-Wilhelms-Universität (1899) Verzeichnis der Vorlesungen, welche auf der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin im Winter-Semester vom 16. October 1899 bis 15. März 1900 gehalten werden, Berlin 1899.Suche in Google Scholar
Friedrich-Wilhelms-Universität (1900) Verzeichnis der Vorlesungen, welche auf der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin im Winter-Semester vom 16. October 1900 bis 15. März 1901 gehalten werden, Berlin 1900.Suche in Google Scholar
Friedrich-Wilhelms-Universität (1901) Verzeichnis der Vorlesungen, welche auf der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin im Sommer-Semester vom 16. April bis 15. August 1901 gehalten werden, Berlin 1901.Suche in Google Scholar
Friedrich-Wilhelms-Universität (1902) Verzeichnis der Vorlesungen, welche auf der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin im Winter-Semester vom 16. October 1902 bis 15. März 1903 gehalten werden, Berlin 1902.Suche in Google Scholar
Friedrich-Wilhelms-Universität (1903) Verzeichnis der Vorlesungen, welche auf der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin im Winter-Semester vom 16. Oktober 1903 bis 15. März 1904 gehalten werden, Berlin 1903.Suche in Google Scholar
Friedrich-Wilhelms-Universität (1904a) Verzeichnis der Vorlesungen, welche auf der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin im Sommer-Semester vom 16. April bis 15. August 1904 gehalten werden, Berlin 1904.Suche in Google Scholar
Friedrich-Wilhelms-Universität (1904b) Verzeichnis der Vorlesungen, welche auf der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin im Winter-Semester vom 16. Oktober 1904 bis 15. März 1905 gehalten werden, Berlin 1904.Suche in Google Scholar
Friedrich-Wilhelms-Universität (1906) Verzeichnis der Vorlesungen an der Königlichen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin im Winter-Semester 15. Oktober 1906 bis 15. März 1907, Berlin 1906.Suche in Google Scholar
Friedrich-Wilhelms-Universität (1908) Verzeichnis der Vorlesungen an der Königlichen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin im Winter-Semester 1908/09 vom 16. Oktober 1908 bis 15. März 1909, Berlin 1908.Suche in Google Scholar
Friedrich-Wilhelms-Universität (1909) Verzeichnis der Vorlesungen an der Königlichen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin im Sommer-Semester 1909 vom 16. April bis 15. August 1909,Berlin 1909.Suche in Google Scholar
Friedrich-Wilhelms-Universität (1910) Verzeichnis der Vorlesungen an der Königlichen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin im Winter-Semester 1910/11 vom 16. Oktober 1910 bis 15. März 1911, Berlin 1910.10.1515/9783112674642-003Suche in Google Scholar
Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin (1955) Gesamtverzeichnis des Lehrkörpers der Universität Berlin I (1810–1945), Leipzig 1955.Suche in Google Scholar
Fussenegger (1979) G. Fussenegger, Ein Spiegelbild mit Feuersäule, Wien 1979.Suche in Google Scholar
Gärtner (2010) U. Gärtner, Der akademische Historiker-Klub an der Universität Innsbruck nach 1918: Studentisch-wissenschaftliches Leben an der Universität Innsbruck (1918–1921). Edition der Klubchronik mit Einleitung, (Dipl.) Innsbruck 2010.Suche in Google Scholar
Gelzer (1957) M. Gelzer, Ernst Hohl, Gnomon 29, 1957, 398–400.Suche in Google Scholar
Goeßler (1944) P. Goeßler, Wilhelm Dörpfeld. Ein großer Philhellene nordisch-germanischer Prägung, Volksblatt 27, 2.2.1944.Suche in Google Scholar
Goeßler (1947a) P. Goeßler, Heinrich Schliemann und Wilhelm Dörpfeld I, Universitas. Zeitschrift für Wissenschaft, Kunst und Literatur 2.6, 1947, 689–698.Suche in Google Scholar
Goeßler (1947b) P. Goeßler, Heinrich Schliemann und Wilhelm Dörpfeld II, Universitas. Zeitschrift für Wissenschaft, Kunst und Literatur 2.7, 1947, 813–828.Suche in Google Scholar
Goessler (1951) P. Goessler, Wilhelm Dörpfeld. Ein Leben im Dienst der Antike, Stuttgart 1951.Suche in Google Scholar
Goller – Oberkofler (2003) P. Goller – G. Oberkofler, Universität Innsbruck. Entnazifizierung und Rehabilitation von Nazikadern (1945–1950), Innsbruck 2003.Suche in Google Scholar
Goltz – Meissner (2004) H. Goltz – A. Meissner, Deutschland, Armenien und die Türkei 1895–1925. Dokumente und Zeitschriften aus dem Dr. Johannes-Lepsius-Archiv an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Teil 3. Thematisches Lexikon zu Personen, Institutionen, Orten, Ereignissen, München 2004.10.1515/9783110959376Suche in Google Scholar
Goschler (2002) C. Goschler, Rudolf Virchow. Mediziner, Anthropologe, Politiker, Köln 2002.Suche in Google Scholar
Gray (1954) D. H. Gray, J. L. Myres, JHS 74, 1954, 181–182.10.1017/S0075426900079283Suche in Google Scholar
Greller (1994) W. Greller, s. v. Kuno Meyer, in: Neue Deutsche Biographie XVII, 1994, 311–312.Suche in Google Scholar
Gustavs (1982) A. Gustavs, Nachwort des Herausgebers, in: id. (Hg.), Arnold Gustavs, Hiddensee. Aufzeichnungen eines Inselpastors, Berlin 1982, 139–169.Suche in Google Scholar
Haas (1986) V. Haas, Einführung, in: id. (Hg.), Das Reich Urartu. Ein altorientalischer Staat im 1. Jahrtausend v. Chr. (Konstanzer Altorientalische Symposien 1, Xenia 17), Konstanz 1986, 13–20.Suche in Google Scholar
Hackel (2009) R. Hackel, Gertrud Fussenegger. Das erzählerische Werk, Wien 2009.Suche in Google Scholar
Hanisch (2003) L. Hanisch, Die Nachfolger der Exegeten. Deutschsprachige Erforschung des Vorderen Orients in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, Wiesbaden 2003.Suche in Google Scholar
Herrmann (1988) K. Herrmann, Wilhelm Dörpfeld, in: R. Lullies – W. Schiering (Hgg.), Archäologenbildnisse. Porträts und Kurzbiographien von Klassischen Archäologen deutscher Sprache, Mainz 1988, 112–113.Suche in Google Scholar
Herrmann (2012) K. Herrmann, Wilhelm Dörpfeld, in: Kuhlmann – Schneider (2012) 321–323.Suche in Google Scholar
Heuß (1951) A. Heuß, Ernst Kornemann, Gnomon 23, 1951, 290–292.10.1108/eb032086Suche in Google Scholar
Hirsch (1974/77) H. Hirsch, Ernst Weidner (7. Oktober 1891 bis 8. Feber 1976), AOF 25, 1974/77, 351–353.Suche in Google Scholar
Hohl (1934) E. Hohl, Zur Historia-Augusta-Forschung, Klio 27, 1934, 149–164.10.1524/klio.1934.27.27.149Suche in Google Scholar
Hrouda (1980) B. Hrouda, s. v. Robert Koldewey, in: Neue Deutsche Biographie XII, 1980, 549–550.Suche in Google Scholar
Huter (1965) Fr. Huter, Harold Steinacker, Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 73, 1965, 451–454.10.7767/miog.1965.73.34.451Suche in Google Scholar
Institute of Archaeology (1911) Institute of Archaeology, Annual Report, 1910–11, and Prospectus, 1911–12 of the Institute of Archaeology, Liverpool 1911.Suche in Google Scholar
Institute of Archaeology (1912) Institute of Archaeology, Annual Report, 1911–12, and Prospectus, 1912–13 of the Institute of Archaeology, Liverpool 1912.Suche in Google Scholar
Jaritz (1993) K. Jaritz, Ernst Weidner – Gelehrter und Mensch, in: H. D. Galter (Hg.), Die Rolle der Astronomie in den Kulturen Mesopotamiens. Beiträge zum 3. Grazer Morgenländischen Symposion 23–27. September 1991 (Grazer Morgenländische Studien 3), Graz 1993, 11–20.Suche in Google Scholar
Jeremias (1915) A. Jeremias, Hugo Winckler. Gedächtnisrede, Mitteilungen der Vorderasiatischen Gesellschaft 20, 1915, 1–12.Suche in Google Scholar
Jordan (1969) K. Jordan, Von der Gründung des Historischen Seminars bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges, in: K. Jordan – E. Hofman (Hgg.), Geschichte der Philosophischen Fakultät Kiel Teil 2, Geschichte der Christian-Albrechts-Universität Kiel 1665–1965, Neumünster 1969, 62–94.Suche in Google Scholar
Kaerst (1916) J. Kaerst, Das geschichtliche Wesen und Recht der deutschen nationalen Idee, München 1916.Suche in Google Scholar
Karst (1916) J. Karst, Armenien. Einst und Jetzt, Reisen und Forschungen. Von C. F. Lehmann-Haupt, HZ 116.2, 1916, 320–323.Suche in Google Scholar
Keil (1959) J. Keil, Franz Miltner, Gnomon 31, 1959, 654–655.Suche in Google Scholar
Kelly (1981) Th. Kelly, For Advancement of Learning. The University of Liverpool 1881–1981, Liverpool 1981.Suche in Google Scholar
KGL I (1925) Kürschners Gelehrten Kalender I, Berlin 1925.Suche in Google Scholar
KGL II (1926) Kürschners Gelehrten Kalender II, Berlin 1926.Suche in Google Scholar
KGL V (1935) Kürschners Gelehrten-Kalender V, Berlin 1935.Suche in Google Scholar
Kipp (1985) G. Kipp, Rudolf von Scala, in: R. Bichler (Hg.), 100 Jahre Alte Geschichte in Innsbruck. Franz Hampl zum 75. Geburtstag (Veröffentlichungen der Universität Innsbruck 151, Forschungen zur Innsbrucker Universitätsgeschichte 13), Innsbruck 1985, 15–32.Suche in Google Scholar
Klaffenbach (1949) G. Klaffenabach, Friedrich Freiherr Hiller von Gaertringen, Gnomon 21, 1949, 274–277.Suche in Google Scholar
Klee (2003) E. Klee, Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945?, Frankfurt am Main 2003.Suche in Google Scholar
Kloft (1990) H. Kloft, Lothar Wickert, Gnomon 62, 1990, 475–478.Suche in Google Scholar
Kramer (1980) H. Kramer, über die Tiroler Geschichtsforschung und -schreibung (seit ungefähr 1860). Studienstätten und Forschungsmöglichkeiten, Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums 60, 1980, 85–105.Suche in Google Scholar
Kreiser (2008) K. Kreiser, Im Dienste ist der Fes zu tragen. Türkische Vorlesungen deutscher Professoren am Istanbuler Darülfünun (1915–1918), in: Chr. Kubaseck – G. Seufert (Hgg.), Deutsche Wissenschaftler im türkischen Exil: Die Wissenschaftsmigration in die Türkei 1933–1945 (Istanbuler Texte und Studien 12), Würzburg 2008, 21–40.10.5771/9783956506840-19Suche in Google Scholar
Kretschmer (1929) P. Kretschmer, Literaturbericht für das Jahr 1926. C. F. Lehmann-Haupt, Glotta 17.3/4, 1929, 194–196.Suche in Google Scholar
Krierer (2001) K. R. Krierer, „Bilder aus dem deutschen Leben. Germanische Köpfe der Antike“. Eine Skizze zu Franz Miltner, in: F. Blakolmer – H. D. Szemethy (Hgg.), Akten des 8. Österreichischen Archäologentages Wien 1999, Wien 2001, 217–224.Suche in Google Scholar
Kuhlmann – Schneider (2012) P. Kuhlmann – H. Schneider (Hgg.), Geschichte der Altertumswissenschaften. Biographisches Lexikon (Der Neue Pauly Suppl. VI), Stuttgart 2012.10.1007/978-3-476-00083-5Suche in Google Scholar
Kuhn (1961) A. Kuhn, Bericht über die Innsbrucker Gesellschaft zur Pflege der Geisteswissenschaften (1950–1960) und über deren Vorgängerin, die Innsbrucker Wissenschaftliche Gesellschaft (1920–1940) (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft Sonderheft 13), Innsbruck 1961.Suche in Google Scholar
Kühne (1990) H. Kühne, s. v. Bruno Meissner, in: Neue Deutsche Biographie XVI, 1990, 697.Suche in Google Scholar
Laur-Belart (1952) R. Laur-Belart, Worte der Erinnerung an Prof. Dr. Felix Stähelin (1873–1952), BZG 51, 1952, 5–8.Suche in Google Scholar
Lechner (2012) S. Lechner, Notgeld. Geldersatz in Innsbruck und anderen Tiroler Gemeinden 1918–1921 (Veröffentlichungen des Innsbrucker Stadtarchivs Neue Folge 47), Innsbruck 2012.Suche in Google Scholar
Lehmann (1886) C. F. Lehmann, De inscriptionibus cuneatis quae pertinent ad Šamaššumukin regis Babyloniae regni initia, München 1886.Suche in Google Scholar
Lehmann (1892) C. F. Lehmann, Šamaššumukin. König von Babylonien 668–648 v. Chr. Inschriftliches Material über den Beginn seiner Regierung (Assyriologische Bibliothek 8), Leipzig 1892.Suche in Google Scholar
Lehmann (1895) C. F. Lehmann, Chaldische Forschungen. 1. Der Name „Chalder“, Zeitschrift für Ethnologie 27, Verhandlungen der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte 1895, 578–592.Suche in Google Scholar
Lehmann (1896) C. F. Lehmann, Chaldische Forschungen. 6. Tiglatpileser III. gegen Sardur von Urartu, Zeitschrift für Ethnologie 28, Verhandlungen der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte 1896, 321–327.Suche in Google Scholar
Lehmann (1899) C. F. Lehmann, Bericht über den von ihm erledigten Abschnitt der armenischen Expedition: Reise von Rowanduz bis Alaschgert April bis August 1899, Zeitschrift für Ethnologie 31, Verhandlungen der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte 1899, 586–616.Suche in Google Scholar
Lehmann (1900a) C. F. Lehmann, Bericht über die Ergebnisse der von Dr. W. Belck und Dr. C. F. Lehmann 1998/99 ausgeführten Forschungsreise in Armenien, Sitzungsberichte der preussischen Akademie der Wissenschaften philosophisch-historische Classe, 1900, 619–633.Suche in Google Scholar
Lehmann (1900b) C. F. Lehmann, Bericht über die Ergebnisse der von Dr. W. Belck und Dr. C. F. Lehmann 1898/99 ausgeführten Forschungsreise in Armenien, Zeitschrift für Ethnologie 32, Verhandlungen der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte 1900, 430–437.Suche in Google Scholar
Lehmann (1901) C. F. Lehmann (Hg.), Klio 1, 1901.10.1524/klio.1901.1.1.481aSuche in Google Scholar
Lehmann (1904) C. F. Lehmann, Ein Schlusswort, ZDMG 58, 1904, 859–863.Suche in Google Scholar
Lehmann (1994) R. G. Lehmann, Friedrich Delitzsch und der Babel-Bibel-Streit (Orbis Biblicus et Orientalis 133), Göttingen 1994.Suche in Google Scholar
Lehmann-Haupt (1905) C. F. Lehmann-Haupt, Zum Titel unserer Zeitschrift, Klio 5, 1905, 417.10.1524/klio.1905.5.5.417Suche in Google Scholar
Lehmann-Haupt (1910) C. F. Lehmann-Haupt, Armenien einst und jetzt I, Berlin 1910.Suche in Google Scholar
Lehmann-Haupt (1912) C. F. Lehmann-Haupt, Solon of Athens. The poet, the merchant and the statesman. An inaugural lecture delivered before the University of Liverpool, Liverpool 1912.Suche in Google Scholar
Lehmann-Haupt (1913) C. F. Lehmann-Haupt, Personalien. Hugo Winckler, Klio 13, 1913, 510.10.1515/klio-1913-1307Suche in Google Scholar
Lehmann-Haupt (1915a) C. F. Lehmann-Haupt, Von Waterloo bis Antwerpen. Der deutsche Krieg (Politische Flugschriften 38), Stuttgart 1915.Suche in Google Scholar
Lehmann-Haupt (1915b) C. F. Lehmann-Haupt, Der Krieg und das Deutschtum im Auslande (Deutsche Reden in schwerer Zeit 28), Berlin 1915.Suche in Google Scholar
Lehmann-Haupt (1918) C. F. Lehmann-Haupt, Priapos – Troja – Sigeion, Klio 15, 1918, 429–439.10.1524/klio.1918.15.15.429Suche in Google Scholar
Lehmann-Haupt (1919) C. F. Lehmann-Haupt, Erinnerungen an Wilsons Bildungsstätte, Neue freie Presse Nr. 19683, 12.6.1919, 1–5.Suche in Google Scholar
Lehmann-Haupt (1921) Th. Lehmann-Haupt, Erlebnisse eines 12jährigen Knaben während der armenischen Deportation, Potsdam 1921.Suche in Google Scholar
Lehmann-Haupt (1926) C. F. Lehmann-Haupt, Armenien einst und jetzt II 1, Berlin 1926.Suche in Google Scholar
Lehmann-Haupt (1927) C. F. Lehmann-Haupt, Armenische Weihnachten, Der Orient. Dr. Lepsius Orient-Mission 9, 1927, 2–6.Suche in Google Scholar
Lehmann-Haupt (1928a) C. F. Lehmann-Haupt, Corpus Inscriptionum Chaldicarum I. Textband, Berlin 1928.Suche in Google Scholar
Lehmann-Haupt (1928b) C. F. Lehmann-Haupt, Corpus Inscriptionum Chaldicarum I. Tafelband, Berlin 1928.Suche in Google Scholar
Lehmann-Haupt (1931a) C. F. Lehmann-Haupt, Dank für die Glückwünsche zu seinem 70. Geburtstag, Innsbruck 1931.Suche in Google Scholar
Lehmann-Haupt (1931b) C. F. Lehmann-Haupt, Armenien einst und jetzt II 2, Berlin 1931.Suche in Google Scholar
Lehmann-Haupt (1933) C. F. Lehmann-Haupt, Personalien, Klio 26, 1933, 160–164.10.1524/klio.1933.26.26.160Suche in Google Scholar
Lehmann-Haupt (1935a) C. F. Lehmann-Haupt, Corpus Inscriptionum Chaldicarum II. Textband, Berlin 1935.Suche in Google Scholar
Lehmann-Haupt (1935b) C. F. Lehmann-Haupt, Corpus Inscriptionum Chaldicarum II. Tafelband, Berlin 1935.Suche in Google Scholar
Lehmann-Haupt (1936) C. F. Lehmann-Haupt, Zum Geleit, Klio 29, 1936.10.1524/klio.1936.29.29.viiSuche in Google Scholar
Lehmann – Kornemann (1903) C. F. Lehmann – E. Kornemann (Hgg.), Klio 3, 1903.10.1524/klio.1903.3.3.74Suche in Google Scholar
Lehmann-Haupt – Kornemann (1905) C. F. Lehmann-Haupt – E. Kornemann (Hgg.), Klio 5, 1905.10.1524/klio.1905.5.5.375Suche in Google Scholar
Lehmann-Haupt – Kornemann (1911) C. F. Lehmann-Haupt – E. Kornemann, Personalien, Klio 11, 1911, 392.10.1524/klio.1911.11.11.230Suche in Google Scholar
Lehmann-Haupt – Kornemann (1913) C. F. Lehmann-Haupt – E. Kornemann, Personalien, Klio 13, 1913, 510.10.1515/klio-1913-1307Suche in Google Scholar
Lehmann-Haupt – Kornemann (1915) C. F. Lehmann-Haupt – E. Kornemann, Personalien, Klio 14, 1915, 503–505.10.1524/klio.1915.14.14.503Suche in Google Scholar
Lehmann-Haupt – Kornemann (1927) C. F. Lehmann – Kornemann (Hgg.), Klio 21, 1927.10.1524/klio.1927.21.21.93Suche in Google Scholar
Leopold-Franzens-Universität (1919) Vorlese-Ordnung an der Leopold-Franzens-Universität zu Innsbruck im Sommer-Halbjahr 1919, Innsbruck 1919.Suche in Google Scholar
Leopold-Franzens-Universität (1935) Vorlesungen, Personalstand und Anstalten im Sommerhalbjahr 1935, Innsbruck 1935.Suche in Google Scholar
Lesky (1949) A. Lesky, Ernst Kalinka, Gnomon 21, 1949, 277–279.Suche in Google Scholar
Leumann (1956) M. Leumann, Paul Kretschmer 2.5.1866–9.3.1956, Glotta 35.3/4, 1956, 161–171.10.1001/jama.1956.02970020051016Suche in Google Scholar
Littmann (1957) E. Littmann, s. v. Friedrich Delitzsch, in: Neue Deutsche Biographie III, 1957, 582.Suche in Google Scholar
Lorenz (1985a) G. Lorenz, Carl Friedrich Lehmann-Haupt, in: R. Bichler (Hg.), 100 Jahre Alte Geschichte in Innsbruck. Franz Hampl zum 75. Geburtstag (Veröffentlichungen der Universität Innsbruck 151, Forschungen zur Innsbrucker Universitätsgeschichte 13), Innsbruck 1985, 33–45, 102–103.Suche in Google Scholar
Lorenz (1985b) G. Lorenz, s. v. Carl Lehmann-Haupt, in: Neue Deutsche Biographie XIV, 1985, 98–99.Suche in Google Scholar
Mahlke (1986) B. Mahlke, Stahlhelm-Bund der Frontsoldaten (Stahlhelm) 1918–1935 (1934–1935 Nationalsozialistischer Deutscher Frontkämpferbund), in: D. Fricke (Hg.), Lexikon zur Parteiengeschichte. Die bürgerlichen und kleinbürgerlichen Parteien und Verbände in Deutschland (1789–1945) IV, Leipzig 1986, 145–158.Suche in Google Scholar
Maier (1976) F. G. Maier, Ernst Meyer, Gnomon 48, 1976, 635–637.Suche in Google Scholar
Maier (1994) F. G. Maier, s. v. Ernst Meyer, in: Neue Deutsche Biographie XVII, 1994, 333–334.Suche in Google Scholar
Matthes (2012) O. Matthes, Robert Koldewey, in: Kuhlmann – Schneider (2012) 661–663.Suche in Google Scholar
Matthiesen (1998) M. Matthiesen, Verlorene Identität. Der Historiker Arnold Berney und seine Freiburger Kollegen 1923–1938, Göttingen 1998.Suche in Google Scholar
Mayer (1966) Th. Mayer, Harold Steinacker 26. Mai 1875 – 29. Jänner 1965, in: id. (Hg.), Gedenkschrift für Harold Steinacker (1875–1965) (Buchreihe der Südostdeutschen Historischen Kommission 16), München 1966, 1–10.Suche in Google Scholar
Meyer (1924) E. Meyer, Kleine Schriften I, Halle 1924.Suche in Google Scholar
Meyer (1956) E. Meyer, Rudolf Virchow, Wiesbaden 1956.Suche in Google Scholar
Meyer (1962) E. Meyer, Ulrich Kahrstedt, Gnomon 34, 1962, 428–431.10.2307/2923752Suche in Google Scholar
Miltner – Wickert (1937) Fr. Miltner – L. Wickert (Hgg.), Klio 30, 1937.10.1524/klio.1937.30.30.266Suche in Google Scholar
Müller (1959) H. W. Müller, s. v. Jean Pierre Adolphe Erman, in: Neue Deutsche Biographie IV, 1959, 598–599.Suche in Google Scholar
Näf (2012) B. Näf, Ernst Meyer, in: Kuhlmann – Schneider (2012) 821–822.Suche in Google Scholar
Neumann (1966) W. Neumann, Verzeichnis der Arbeiten von Harold Steinacker, in: Th. Mayer (Hg.), Gedenkschrift für Harold Steinacker (1875–1965) (Buchreihe der Südostdeutschen Historischen Kommission 16), München 1966, 357–367.Suche in Google Scholar
Niebuhr (1913) C. Niebuhr, Nachruf Hugo Winckler, OLZ 16.5, 1913, 198–200.10.1524/olzg.1913.16.16.97Suche in Google Scholar
Ó Lúing (1991) S. Ó Lúing, Kuno Meyer (1885–1919). A Biography, Dublin 1991.Suche in Google Scholar
Oberheid (2007) R. Oberheid, Emil O. Forrer und die Anfänge der Hethitologie. Eine wissenschaftshistorische Biographie, Berlin 2007.10.1515/9783110194340Suche in Google Scholar
Oberkofler (1969) G. Oberkofler, Die geschichtlichen Fächer an der philosophischen Fakultät der Universität Innsbruck 1850–1945 (Veröffentlichungen der Universität Innsbruck 39, Forschungen zur Geschichte der Universität Innsbruck 6), Innsbruck 1969, 164–166.Suche in Google Scholar
Oberkofler (1972) G. Oberkofler, s. v. Carl Lehmann-Haupt, in: Österreichisches Biographisches Lexikon V, 1972, 96–97.Suche in Google Scholar
Oberkofler (1980) G. Oberkofler, Der Kampf der Universität Innsbruck um die Einheit des Landes Tirol (1918–1920), Tiroler Heimatblätter 55, 1980, 78–89.Suche in Google Scholar
ÖBL III (1965) E. Obermayer-Marnach – P. Csendes (Hgg.), Österreichisches Biographisches Lexikon III, Wien 1965.Suche in Google Scholar
Peiser (1901) F. Peiser, Mitteilungen, OLZ 4.6, 1901, 261–262.10.1524/olzg.1901.4.16.153Suche in Google Scholar
Peiser (1902) F. Peiser, Personalien, OLZ 5.3, 1902, 121.10.1524/olzg.1902.5.16.231Suche in Google Scholar
Peiser (1913) F. Peiser, Nachruf Hugo Winckler, OLZ 16.5, 1913, 195–198.10.1524/olzg.1913.16.16.97Suche in Google Scholar
Pesditschek (2005a) M. Pesditschek, Fritz Schachermeyr. Ein Leben zwischen Wissenschaft und Politik, (Diss.) Wien 2005.Suche in Google Scholar
Pesditschek (2005b) M. Pesditschek, Hiddensee – die Insel der Altorientalisten, in: F. Beutler – W. Hameter (Hgg.), „Eine ganz normale Inschrift“... Und ähnliches zum Geburtstag von Ekkehard Weber. Festschrift zum 30. April 2005 (Althistorisch-Epigraphische Studien 5), Wien 2005, 657–664.Suche in Google Scholar
Pesditschek (2007) M. Pesditschek, Die Karriere des Althistorikers Fritz Schachermeyr im dritten Reich und in der zweiten Republik, Mensch – Wissenschaft – Magie. Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte 25, 2007, 41–71.Suche in Google Scholar
Pesditschek (2009a) M. Pesditschek, Barbar, Kreter, Arier. Leben und Werk des Althistorikers Fritz Schachermeyr I, Saarbrücken 2009.Suche in Google Scholar
Pesditschek (2009b) M. Pesditschek, Barbar, Kreter, Arier. Leben und Werk des Althistorikers Fritz Schachermeyr II, Saarbrücken 2009.Suche in Google Scholar
Pesditschek (2012a) M. Pesditschek, Franz Miltner (1901–1959), in: G. Brands – M. Maischberger (Hgg.), Lebensbilder. Klassische Archäologen und der Nationalsozialismus I (Forschungscluster 5, Geschichte des DAI im 20. Jahrhundert), Rahden 2012, 177–191.Suche in Google Scholar
Pesditschek (2012b) M. Pesditschek, Fritz Schachermayr, in: Kuhlmann – Schneider (2012) 1120–1121.Suche in Google Scholar
Regling (1931) K. Regling, Gedenktage. Zum 70. Geburtstage von C. F. Lehmann-Haupt, Forschungen und Fortschritte 7.8, 1931, 123–124.Suche in Google Scholar
Regling – Reich (1921) H. Regling – H. Reich (Hgg.), Festschrift zu Carl Friedrich Lehmann-Haupts 60. Geburtstage (Janus. Arbeiten zur alten und byzantinischen Geschichte 1), Wien 1921.Suche in Google Scholar
Reitterer (1994) H. Reitterer, s. v. Rudolf von Scala, in: Österreichisches Biographisches Lexikon X, 1994, 10–11.Suche in Google Scholar
Renger (1979) J. Renger, Die Geschichte der Altorientalistik und der vorderasiatischen Archäologie in Berlin von 1875–1945 in: W. Arenhövel – Chr. Schreiber (Hgg.), Berlin und die Antike. Aufsätze, Architektur – Kunstgewerbe – Malerei – Skulptur – Theater und Wissenschaft vom 16. Jahrhundert bis heute. Ergänzungsband zum Katalog der Ausstellung „Berlin und die Antike“ veranstaltet vom DAI und den Staatlichen Museen Preußischer Kulturbesitz aus Anlaß des 150jährigen Bestehens des DAI. Berlin Schloß Charlottenburg 22. April bis 22. Juli 1979, Berlin 1979, 151–192.Suche in Google Scholar
Salfinger (2002) H. Salfinger, Gertrud Fussenegger. Bibliographie (Schriften zu Literatur und Sprache in Oberösterreich 7), Wien 2002.Suche in Google Scholar
San Nicolò (1955) M. San Niccolò, s. v. Carl Bezold, in: Neue Deutsche Biographie II, 1955, 212–213.Suche in Google Scholar
Schachermeyr (1929) Fr. Schachermeyr, Etruskische Frühgeschichte, Berlin 1929.10.1515/9783111484457Suche in Google Scholar
Schader (1997) A. Schader, Harold Steinacker (1875–1965). Sein Weg in den Nationalsozialismus, (Diss.) Klagenfurt 1997.Suche in Google Scholar
Schartner (2011) I. Schartner, Die Staatsrechtler der juridischen Fakultät der Universität Wien im ‚Ansturm‘ des Nationalsozialismus. Umbrüche mit Kontinuitäten, Frankfurt a. M. 2011.Suche in Google Scholar
Schipper (2006) B. U. Schipper (Hg.), Ägyptologie als Wissenschaft. Adolf Erman (1854–1937) in seiner Zeit, Berlin 2006.10.1515/9783110924114Suche in Google Scholar
Schmitt (1998) R. Schmitt, s. v. Alfons Nehring, in: Neue Deutsche Biographie XIX, 1998, 40.Suche in Google Scholar
Schnegg – Truschnegg (2012) K. Schnegg – B. Truschnegg, Geschichte der Innsbrucker Sammlung stadtrömischer Inschriften, in: H. Berneder – H. Niedermayr – K. Schnegg – M. Sporer – B. Truschnegg (Hgg.), Im Dialog mit der Antike. Die Innsbrucker Sammlung stadtrömischer Inschriften. Ein Sparkling-Science-Projekt, Linz 2012, 15–19.Suche in Google Scholar
Schretter (1990) M. Schretter, Emesal-Studien. Sprach- und literaturgeschichtliche Untersuchungen zur sogenannten Frauensprache des Sumerischen (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft Sonderheft 69), Innsbruck 1990.Suche in Google Scholar
Schwartz (1938) E. Schwartz, Gesammelte Schriften I, Berlin 1938.Suche in Google Scholar
Sehlmeyer – Walter (2005) M. Sehlmeyer – U. Walter, Unberührt von jedem Umbruch? Der Althistoriker Ernst Hohl zwischen Kaiserreich und früher DDR, Frankfurt a. M. 2005.Suche in Google Scholar
Seidlmayer (2012) St. Seidlmayer, Adolf Erman, in: Kuhlmann – Schneider (2012) 370–371.Suche in Google Scholar
Solta (1982) G. R. Solta, s. v. Paul Kretschmer, in: Neue Deutsche Biographie XIII, 1982, 15–16.Suche in Google Scholar
Stecchini (2013) L. C. Stecchini, A History of Measures, <http://www.metrum.org/measures/index.htm>, eingesehen am 23.3.2013.Suche in Google Scholar
Steinacker (1978) E. Steinacker, Berühmter Hethiterforscher starb vor 40 Jahren in Tirols Landeshauptstadt, Neue Tiroler Zeitung Nr. 202, 1.9.1978, 9.Suche in Google Scholar
Streck (1912) M. Streck, Anzeigen. Armenien Einst und Jetzt, ZDMG 66, 1912, 300–313.Suche in Google Scholar
Tiroler Landesarchiv, Personalakt Dr. Karl Lehmann-Haupt Tiroler Landesarchiv, Personalakt Dr. Karl Lehmann-Haupt, Amt der Tiroler Landesregierung, Präsidium I Personal-R.2 6054, Karton 189.Suche in Google Scholar
Trenkwalder (1992) H. Trenkwalder, Carl Ferdinand Friedrich Lehmann-Haupt (Althistoriker), in: id. (Hg.), Ex Oriente Lux. 100 Jahre Orientalistik Universität Innsbruck, Innsbruck 1992, 17–20.Suche in Google Scholar
Ulf (1985) Chr. Ulf, Franz Miltner, in: R. Bichler (Hg.), 100 Jahre Alte Geschichte in Innsbruck. Franz Hampl zum 75. Geburtstag (Veröffentlichungen der Universität Innsbruck 151, Forschungen zur Innsbrucker Universitätsgeschichte 13), Innsbruck 1985, 47–59, 104–106.Suche in Google Scholar
Universität Wien (2011) Universität Wien, Gedenkbuch für die Opfer des Nationalsozialismus an der Universität Wien. Franz Leifer, zul. aktualisiert am 8.8.2011, <http://gedenkbuch.univie.ac.at/index.php?id=435&no_cache=1&person_single_id=33420>, eingesehen am 3.3.2013.Suche in Google Scholar
Vasold (1988) M. Vasold, Rudolf Virchow. Der große Arzt und Politiker, Stuttgart 1988.Suche in Google Scholar
Vogel (1989) W. Vogel, Katholische Kirche und nationale Kampfverbände in der Weimarer Republik (Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte, Reihe B, Forschungen 48), Mainz 1989.Suche in Google Scholar
Vogt (1930a) J. Vogt, Julius Kaerst, Gnomon 6, 1930, 238–240.10.1515/juru.1930.1930.22.238Suche in Google Scholar
Vogt (1930b) J. Vogt (Hg.), Universalgeschichte: Abhandlungen von Julius Kaerst. Mit Gedächtnisrede und Schriftenverzeichnis, Stuttgart 1930.Suche in Google Scholar
Vogt (1949) J. Vogt, Wilhelm Weber, Gnomon 21, 1949, 176–179.10.1080/03461238.1949.10419770Suche in Google Scholar
Von Gerkan (1940) A. Von Gerkan, Wilhelm Dörpfeld, Gnomon 16, 1940, 426–429.10.1080/00094056.1940.10724496Suche in Google Scholar
Von Soden (1976) W. Von Soden, Ernst Weidner, Zeitschrift für Assyriologie und Vorderasiatische Archäologie 66, 1976, 153–155.10.1515/zava.1976.66.2.153Suche in Google Scholar
Von Ungern-Sternberg (2006) J. Von Ungern-Sternberg, Deutsche Altertumswissenschaftler im Ersten Weltkrieg, in: T. Maurer (Hg.), Kollegen – Kommilitonen – Kämpfer. Europäische Universitäten im Ersten Weltkrieg, Stuttgart 2006, 239–254.Suche in Google Scholar
Von Ungern-Sternberg – Von Ungern-Sternberg (1996) J. Von Ungern-Sternberg – W. Von Ungern-Sternberg, Der Aufruf „An die Kulturwelt“. Das Manifest der 93 und die Anfänge der Kriegespropaganda im Ersten Weltkrieg, Stuttgart 1996.Suche in Google Scholar
Walter (2012) U. Walter, Ernst Hohl, in: Kuhlmann – Schneider (2012) 582–583.Suche in Google Scholar
Wartke (2008) R.-B. Wartke (Hg.), Auf dem Weg nach Babylon. Robert Koldewey – Ein Archäologenleben. Sonderausstellung vom 1. September bis 31. Dezember 2005. Vorderasiatisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin, Mainz 2008.Suche in Google Scholar
Weber (1915) O. Weber, Hugo Winckler als Forscher. Gedächtnisrede, Mitteilungen der Vorderasiatischen Gesellschaft 20, 1915, 13–24.Suche in Google Scholar
Weber (1984) W. Weber, Biographisches Lexikon zur Geschichtswissenschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Lehrstuhlinhaber für Geschichte von den Anfängen des Faches bis 1970, Frankfurt 1984.Suche in Google Scholar
Wegeler (1996) C. Wegeler, „… wir sagen ab der internationalen Gelehrtenrepublik“. Altertumswissenschaft und Nationalsozialismus. Das Göttinger Institut für Altertumskunde 1921–1962, Wien 1996.Suche in Google Scholar
Weidner (1937–39) E. Weidner, C. F. Lehmann-Haupt, AOF 12, 1937–1939, 310.10.1097/00001888-193709000-00010Suche in Google Scholar
Weidner (1945–51) E. Weidner, Nachruf auf Bruno Meissner, AOF 15, 1945–1951, 173–174.Suche in Google Scholar
Weidner (1945–51) E. Weidner, Maximilian Streck, AOF 15, 1945–1951, 179.Suche in Google Scholar
Weidner (1957–58) E. Weidner, Nachruf auf Arnold Gustavs, AOF 18, 1957–1958, 231–232.Suche in Google Scholar
Winninger (1930) S. Winninger, Große Jüdische National-Biographie IV, Czernowitz 1930.Suche in Google Scholar
Wlach (1998a) G. Wlach, Franz Miltner, in: 100 Jahre Österreichische Archäologisches Institut (1898–1998) (Sonderschriften Band 31), Wien 1998, 126–128.Suche in Google Scholar
Wlach (1998b) G. Wlach, Ernst Kalinka, in: 100 Jahre Österreichisches Archäologisches Institut (1898–1998) (Sonderschriften Band 31), Wien 1998, 120–121.Suche in Google Scholar
Zimmern (1923) L. H. Zimmern, Friedrich Delitzsch und Carl Bezold. Ein Nachruf, ZDMG 77 N. F. 2, 1923, 121–136.Suche in Google Scholar
© 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- The Geography of the Hittite Empire and the Distribution of Luwian Hieroglyphic Seals
- Zwischen Vergemeinschaftung und Anarchie. Zur Konzeption und Wahrnehmung polisübergreifender Beziehungen in klassischer Zeit
- Athenion of Athens Revisited*
- Der Krieg und die Liebe – Untersuchungen zur römischen Venus
- Quod nunc Rubrum ad mare patescit: the mare Rubrum as a frontier of the Roman Empire
- Cassius Dio, Caracalla, and the Senate
- Die Gründung Konstantinopels zwischen Sagenkreisen und Zeitzyklen:
- Archäologie, Geschichte und Münzen
- Carl Friedrich Lehmann-Haupt. Das Leben eines fast vergessenen Althistorikers und Altorientalisten1
- Literaturkritik
- Peter Fibiger Bang – Walter Scheidel (Hgg.), The Oxford Handbook of the State in the Ancient Near East and Mediterranean
- Andreas Schachner, Hattuscha. Auf der Suche nach dem sagenhaften Groβreich der Hethiter
- Véronique Chankowski – Pavlos Karvonis, Tout vendre, tout acheter. Structure et équipments des marchés antiques, Kolloquium Athen 16.–19. Juni 2009
- Angelos Chaniotis (Hg.), Unveiling Emotions. Sources and Methods for the Study of Emotions in the Greek World
- Michael Meier-Brügger (Hg.), Homer, gedeutet durch ein großes Lexikon. Akten des Hamburger Kolloquiums vom 6.–8. Oktober 2010 zum Abschluss des Lexikons des frühgriechischen Epos
- Anna Missiou, Literacy and Democracy in Fifth-Century Athens
- Ian Worthington, Demosthenes of Athens and the Fall of Classical Greece
- Marc Steinmann, Alexander der Große und die „nackten Weisen“ Indiens. Der fiktive Briefwechsel zwischen Alexander und dem Brahmanenkönig Dindimus
- Barbara Demandt, Die Wohltaten der Götter. König Eumenes II. und die Figuren am großen Fries des Pergamonaltars verrätselt – enträtselt
- Francesco de Angelis – Jens-Arne Dickmann – Felix Pirson – Ralf von den Hoff (Hgg.), Kunst von unten? Stil und Gesellschaft in der antiken Welt von der ‚arte plebea‘ bis heute
- Rafael Brägger, Actio auctoritatis
- Annie Allély, La déclaration d’hostis sous la République romaine
- Vera Sauer, Religiöses in der politischen Argumentation der späten römischen Republik. Ciceros Erste Catilinarische Rede – eine Fallstudie
- Johannes Wienand, Der Kaiser als Sieger. Metamorphosen triumphaler Herrschaft unter Constantin I.
- Alessandro Pagliara, Retorica, filosofia e politica in Giuliano Cesare
- Jochen Schultheiß, Generationenbeziehungen in den Confessiones des Augustinus. Theologie und literarische Form in der Spätantike
- Jaime Alvar, Los cultos egipcios en Hispania
- Roger Shaler Bagnall, Eine Wüstenstadt. Leben und Kultur in einer ägyptischen Oase im 4. Jahrhundert n. Chr.
- Daniel E. Harris-McCoy, Artemidorus’ Oneirocritica. Text, Translation, & Commentary
- Anne Jacquemin – Dominique Mulliez – Georges Rougemont, Choix d’inscriptions de Delphes, traduites et commentées
- Volker Michael Strocka – Simon Hoffmann – Gerhard Hiesel, Die Bibliothek von Nysa am Mäander
- Benjamin Fourlas, Die Mosaiken der Acheiropoietos-Basilika in Thessaloniki. Eine vergleichende Analyse dekorativer Mosaiken des 5. und 6. Jahrhunderts, 1: Textband, 2: Tafeln
- Friedrich Münzer, Kleine Schriften, herausgegeben von Matthias Haake und Ann-Cathrin Harders, mit einer Einführung von Karl-Joachim Hölkeskamp
- Erratum to: Crassus’ Command in the War against Spartacus (73–71 BCE): His Official Position, Forces and Political Spoils
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- The Geography of the Hittite Empire and the Distribution of Luwian Hieroglyphic Seals
- Zwischen Vergemeinschaftung und Anarchie. Zur Konzeption und Wahrnehmung polisübergreifender Beziehungen in klassischer Zeit
- Athenion of Athens Revisited*
- Der Krieg und die Liebe – Untersuchungen zur römischen Venus
- Quod nunc Rubrum ad mare patescit: the mare Rubrum as a frontier of the Roman Empire
- Cassius Dio, Caracalla, and the Senate
- Die Gründung Konstantinopels zwischen Sagenkreisen und Zeitzyklen:
- Archäologie, Geschichte und Münzen
- Carl Friedrich Lehmann-Haupt. Das Leben eines fast vergessenen Althistorikers und Altorientalisten1
- Literaturkritik
- Peter Fibiger Bang – Walter Scheidel (Hgg.), The Oxford Handbook of the State in the Ancient Near East and Mediterranean
- Andreas Schachner, Hattuscha. Auf der Suche nach dem sagenhaften Groβreich der Hethiter
- Véronique Chankowski – Pavlos Karvonis, Tout vendre, tout acheter. Structure et équipments des marchés antiques, Kolloquium Athen 16.–19. Juni 2009
- Angelos Chaniotis (Hg.), Unveiling Emotions. Sources and Methods for the Study of Emotions in the Greek World
- Michael Meier-Brügger (Hg.), Homer, gedeutet durch ein großes Lexikon. Akten des Hamburger Kolloquiums vom 6.–8. Oktober 2010 zum Abschluss des Lexikons des frühgriechischen Epos
- Anna Missiou, Literacy and Democracy in Fifth-Century Athens
- Ian Worthington, Demosthenes of Athens and the Fall of Classical Greece
- Marc Steinmann, Alexander der Große und die „nackten Weisen“ Indiens. Der fiktive Briefwechsel zwischen Alexander und dem Brahmanenkönig Dindimus
- Barbara Demandt, Die Wohltaten der Götter. König Eumenes II. und die Figuren am großen Fries des Pergamonaltars verrätselt – enträtselt
- Francesco de Angelis – Jens-Arne Dickmann – Felix Pirson – Ralf von den Hoff (Hgg.), Kunst von unten? Stil und Gesellschaft in der antiken Welt von der ‚arte plebea‘ bis heute
- Rafael Brägger, Actio auctoritatis
- Annie Allély, La déclaration d’hostis sous la République romaine
- Vera Sauer, Religiöses in der politischen Argumentation der späten römischen Republik. Ciceros Erste Catilinarische Rede – eine Fallstudie
- Johannes Wienand, Der Kaiser als Sieger. Metamorphosen triumphaler Herrschaft unter Constantin I.
- Alessandro Pagliara, Retorica, filosofia e politica in Giuliano Cesare
- Jochen Schultheiß, Generationenbeziehungen in den Confessiones des Augustinus. Theologie und literarische Form in der Spätantike
- Jaime Alvar, Los cultos egipcios en Hispania
- Roger Shaler Bagnall, Eine Wüstenstadt. Leben und Kultur in einer ägyptischen Oase im 4. Jahrhundert n. Chr.
- Daniel E. Harris-McCoy, Artemidorus’ Oneirocritica. Text, Translation, & Commentary
- Anne Jacquemin – Dominique Mulliez – Georges Rougemont, Choix d’inscriptions de Delphes, traduites et commentées
- Volker Michael Strocka – Simon Hoffmann – Gerhard Hiesel, Die Bibliothek von Nysa am Mäander
- Benjamin Fourlas, Die Mosaiken der Acheiropoietos-Basilika in Thessaloniki. Eine vergleichende Analyse dekorativer Mosaiken des 5. und 6. Jahrhunderts, 1: Textband, 2: Tafeln
- Friedrich Münzer, Kleine Schriften, herausgegeben von Matthias Haake und Ann-Cathrin Harders, mit einer Einführung von Karl-Joachim Hölkeskamp
- Erratum to: Crassus’ Command in the War against Spartacus (73–71 BCE): His Official Position, Forces and Political Spoils