Home Die Gründung Konstantinopels zwischen Sagenkreisen und Zeitzyklen:
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Die Gründung Konstantinopels zwischen Sagenkreisen und Zeitzyklen:

Versuch einer Rekonstruktion constantinisch-augusteischer Kultprogramme
  • Konstantin Olbrich EMAIL logo
Published/Copyright: March 1, 2015
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Um sich zuspitzenden Dekadenzängsten der römischen Gesellschaft zu begegnen, reaktivierte Kaiser Constantin I. in den Jahren vor der Neugründung Byzantions ein zusammenhängendes Programm von Kulten, die sich während der Krise des 2. punischen Krieges bewährt hatten: Erneut sollten die Gottheiten Mens, Saturn und Kybele das Wohlergehen des krisenerschütterten Staates sicherstellen, wobei sich insbesondere Kybele, in den speziellen Ausprägungen der Mater Palatina sowie der Meter Dindymene, zur Schutzherrin des Neuen Rom weiterentwickelte. In Gestalt der Gottesmutter vom Berg Dindymos, ein dem Argonautenmythos entnommener Typos, diente sie speziell als Garantin der Versöhnung von West- und Ostreich nach dem Bürgerkrieg von 324. Gleichzeitig wurde Kybeles Gatte Saturn als Herr eines neuen Goldenen Zeitalters propagiert, das mit der Gründung Konstantinopels begann. Unter dem Einfluß des Ossius von Cordoba knüpfte es mittelbar an die Epoche der spanischen Era an: das Jahr 38 v. Chr. Auf diese Weise wurde das neue Weltalter unter besondere Auspizien der claudischen Dynastie gestellt, der sich Constantin wohl auch deshalb als zugehörig verstand, um als Abkömmling Kybeles deren Schutz auf die neue Stadt erstreckt zu sehen. Schließlich fungierte Kybele durch ihre enge Verbindung mit Hekate und dem Argonautenmythos als Brücke zu den Lokalmythen Byzantions, die auf die weltbeherrschende und versöhnende Zukunft der Stadt Constantins vorauswiesen.

Summary

In order to encounter expectancies of decline within the Roman society during the years preceding the re-foundation of Byzantium, emperor Constantine I. systematically re-activated a program of cults which had proved their value during the 2nd Punic War: Once again the deities Mens, Saturnus and Cybele were to grant security to the Commonwealth, while especially Cybele, in her emanations as Mater Palatina and Meter Dindymene, should lend her protective powers to the New Rome. As the Mother of Gods from mount Dindymos, a typos lent from the crucial myth of the Argonauts, she especially ensured the conciliation of the Westen and the Eastern Empires after the 324 civil war. At the same time her husband, Saturnus, was propagated as the Lord of a new Golden Age, beginning with the foundation of Constantinople. Under the influence of Ossius of Cordoba it was indirectly linked to the epoch of the Spanish Era, the year 38 B. C. By doing this the new Age was sheltered under special auspicia of the Claudian house, to whom Constantine had affiliated himself, partly in order to connect his lineage with Cybele, thereby extending the Goddess’ protection to his new city. Finally Cybele, through her association with Hecate and the myth of the Argonauts, was used as bridge towards the local mythology of Byzantium, which thus predicted the future world-rule and conciliatory role of Constantine’s chosen capital.

Online erschienen: 2015-3-1
Erschienen im Druck: 2015-7-1

© 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. The Geography of the Hittite Empire and the Distribution of Luwian Hieroglyphic Seals
  3. Zwischen Vergemeinschaftung und Anarchie. Zur Konzeption und Wahrnehmung polisübergreifender Beziehungen in klassischer Zeit
  4. Athenion of Athens Revisited*
  5. Der Krieg und die Liebe – Untersuchungen zur römischen Venus
  6. Quod nunc Rubrum ad mare patescit: the mare Rubrum as a frontier of the Roman Empire
  7. Cassius Dio, Caracalla, and the Senate
  8. Die Gründung Konstantinopels zwischen Sagenkreisen und Zeitzyklen:
  9. Archäologie, Geschichte und Münzen
  10. Carl Friedrich Lehmann-Haupt. Das Leben eines fast vergessenen Althistorikers und Altorientalisten1
  11. Literaturkritik
  12. Peter Fibiger Bang – Walter Scheidel (Hgg.), The Oxford Handbook of the State in the Ancient Near East and Mediterranean
  13. Andreas Schachner, Hattuscha. Auf der Suche nach dem sagenhaften Groβreich der Hethiter
  14. Véronique Chankowski – Pavlos Karvonis, Tout vendre, tout acheter. Structure et équipments des marchés antiques, Kolloquium Athen 16.–19. Juni 2009
  15. Angelos Chaniotis (Hg.), Unveiling Emotions. Sources and Methods for the Study of Emotions in the Greek World
  16. Michael Meier-Brügger (Hg.), Homer, gedeutet durch ein großes Lexikon. Akten des Hamburger Kolloquiums vom 6.–8. Oktober 2010 zum Abschluss des Lexikons des frühgriechischen Epos
  17. Anna Missiou, Literacy and Democracy in Fifth-Century Athens
  18. Ian Worthington, Demosthenes of Athens and the Fall of Classical Greece
  19. Marc Steinmann, Alexander der Große und die „nackten Weisen“ Indiens. Der fiktive Briefwechsel zwischen Alexander und dem Brahmanenkönig Dindimus
  20. Barbara Demandt, Die Wohltaten der Götter. König Eumenes II. und die Figuren am großen Fries des Pergamonaltars verrätselt – enträtselt
  21. Francesco de Angelis – Jens-Arne Dickmann – Felix Pirson – Ralf von den Hoff (Hgg.), Kunst von unten? Stil und Gesellschaft in der antiken Welt von der ‚arte plebea‘ bis heute
  22. Rafael Brägger, Actio auctoritatis
  23. Annie Allély, La déclaration d’hostis sous la République romaine
  24. Vera Sauer, Religiöses in der politischen Argumentation der späten römischen Republik. Ciceros Erste Catilinarische Rede – eine Fallstudie
  25. Johannes Wienand, Der Kaiser als Sieger. Metamorphosen triumphaler Herrschaft unter Constantin I.
  26. Alessandro Pagliara, Retorica, filosofia e politica in Giuliano Cesare
  27. Jochen Schultheiß, Generationenbeziehungen in den Confessiones des Augustinus. Theologie und literarische Form in der Spätantike
  28. Jaime Alvar, Los cultos egipcios en Hispania
  29. Roger Shaler Bagnall, Eine Wüstenstadt. Leben und Kultur in einer ägyptischen Oase im 4. Jahrhundert n. Chr.
  30. Daniel E. Harris-McCoy, Artemidorus’ Oneirocritica. Text, Translation, & Commentary
  31. Anne Jacquemin – Dominique Mulliez – Georges Rougemont, Choix d’inscriptions de Delphes, traduites et commentées
  32. Volker Michael Strocka – Simon Hoffmann – Gerhard Hiesel, Die Bibliothek von Nysa am Mäander
  33. Benjamin Fourlas, Die Mosaiken der Acheiropoietos-Basilika in Thessaloniki. Eine vergleichende Analyse dekorativer Mosaiken des 5. und 6. Jahrhunderts, 1: Textband, 2: Tafeln
  34. Friedrich Münzer, Kleine Schriften, herausgegeben von Matthias Haake und Ann-Cathrin Harders, mit einer Einführung von Karl-Joachim Hölkeskamp
  35. Erratum to: Crassus’ Command in the War against Spartacus (73–71 BCE): His Official Position, Forces and Political Spoils
Downloaded on 20.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/klio-2015-0007/html
Scroll to top button