Zusammenfassung
Nur wenige Jahre nach dem Bimillennium der Varuskatastrophe legt Gustav Adolf Lehmann noch einmal einen weit ausgreifenden Überblick zur römischen Germanienpolitik über drei Jahrhunderte vor. Ausgewählte archäologische Funde und Befunde jüngerer Zeit sind nicht nur zentrale Bausteine einer neuen historischen Synthese, sondern konsequent werden die archäologischen Befunde auch für das Verstehen und Beurteilen der schriftlichen Überlieferung nutzbar gemacht. Neben der Würdigung der aufgezeigten Perspektiven und neuen Herangehensweisen wird für einige zentrale und anhaltend strittige Bereiche gezeigt, wie die Vorstellung archäologischer und numismatischer Befunde ihrerseits von historischen, letztlich auf schriftliche Überlieferung zurückgehenden Vorannahmen bestimmt ist.
Summary
Only a few years past the bimillennium of the defeat of Varus Gustav Adolf Lehmann presents a wide-ranging review of the Roman policy in Germania through three centuries. Recent archaeological findings are not only the essential component of a new historical synthesis, but they are consequently utilised by him to understand and evaluate the literary sources. Besides the appreciation of the new approaches there is shown for essential and still debatable subjects, how the presentation of archaeological and numismatic finds is on their part influenced by historical, in essence written records.
Bibliographie
Aßkamp u. a. (2010) R. Aßkamp – T. Esch (Hgg.), Imperium – Varus und seine Zeit. Beiträge zum internationalen Kolloquium des LWL-Römermuseums am 28. und 29. April 2008 in Münster, Münster 2010.Suche in Google Scholar
Ausbüttel (2011) F. M. Ausbüttel, Die Gründung und Teilung der Provinz Germanien, Klio 92.2, 2011, 392–410.10.1524/klio.2011.0022Suche in Google Scholar
Baltrusch u. a. (2012) E. Baltrusch u. a. (Hgg.), 2000 Jahre Varusschlacht. Geschichte, Archäologie, Legenden (Topoi 7), Berlin – Boston 2012.10.1515/9783110282511Suche in Google Scholar
Berger (2007) F. Berger, Unverändert: Die Datierung der Varusschlacht, in: Lehmann u. a. (2007) 113–117.Suche in Google Scholar
Berger u. a. (2010) F. Berger – F. Bittmann – M. Geschwinde – P. Lönne – M. Meyer – G. Moosbauer, Die römisch-germanische Auseinandersetzung am Harzhorn, Lkr. Northeim, Niedersachsen, Germania 88, 2010 [Ersch.: 2013], 313–402.Suche in Google Scholar
Berger (2013) F. Berger, Die römischen Münzen am Harzhorn, in: Pöppelmann u.a. (2013) 285–293.Suche in Google Scholar
Berke (2013) St. Berke, Die römische Nekropole von Haltern, in: ders. – T. Mattern (Hgg.), Römische Gräber augusteischer Zeit im Westen des Imperiums, Wiesbaden 2013, 58–92.Suche in Google Scholar
Deschler-Erb (2007) E. Deschler-Erb, Bemerkungen zu den Militaria von Kalkriese, in: Lehmann u. a. (2007) 75–88.Suche in Google Scholar
Großkopf (2007a) B. Großkopf, Die menschlichen Überreste vom Oberesch in Kalkriese, in: S. Wilbers u. a. (Hg.), Kalkriese 3. Interdisziplinäre Untersuchungen auf der Oberesch in Kalkriese, Mainz 2007, 157–178.Suche in Google Scholar
Großkopf (2007b) B. Großkopf, Die menschlichen Überreste der Fundstelle Kalkriese-Oberesch, in: Lehmann u. a. (2007) 29–36.Suche in Google Scholar
Grote (2012) K. Grote, Römerlager Hedemünden. Der augusteische Stützpunkt, seine Außenanlagen, seine Funde und Befunde (= Veröffentl. Arch. Slg. Hannover 53), Dresden 2012.Suche in Google Scholar
Harnecker u. a. (2004) J. Harnecker – E. Tolksdorf-Lienemann, Kalkriese 2. Sondierungen in der Kalkrieser-Niewedder Senke, Archäologie und Bodenfunde, Mainz 2004.Suche in Google Scholar
Heinrichs (2007) J. Heinrichs, Vor dem oppidum Ubiorum. Münzen einer Zivilsiedlung im Kölner Domareal in ihren Aufschlüssen für das augusteische Köln, die Datierung von Kalkriese und das Problem fehlender nachvaruszeitlicher Befunde östlich des Rheins, in: Lehmann u. a. (2007) 225–320.Suche in Google Scholar
Hose (2013) M. Hose, Ausgelöschte Geschichte: Der Feldzug des Maximinus Thrax in das Innere Germaniens 235/236 n. Chr. in der historischen Überlieferung, in: Pöppelmann u. a. (2013) 111–115.Suche in Google Scholar
Kaenel (2008) H.-M. von Kaenel, Die Fundmünzen aus Alesia und Kalkriese. Vergleich und Bedeutung, in: M. Reddé – S. von Schnurbein (Hgg.), Alésia et la bataille du Teutoburg. Un parallèle critique des sources, Ostfildern 2008, 227–243.Suche in Google Scholar
Kehne (2008) P. Kehne, Neues, Bekanntes und Überflüssiges zur Varusschlacht und zum Kampfplatz Kalkriese – Literaturbericht mit Anmerkungen zur Machart nicht wissenschaftlicher Literatur, Die Kunde NF 59, 2008, 229–280.Suche in Google Scholar
Kehne (2009) P. Kehne, Lokalisierung der Varusschlacht? Vieles spricht gegen Mommsen – alles gegen Kalkriese, Lippische Mitteilungen aus Geschichte und Landeskunde 78, 2009, 135–180.Suche in Google Scholar
Kühlborn u. a. (2008) J.-S. Kühlborn u. a., Rom auf dem Weg nach Germanien. Geostrategie, Vormarschstraßen und Logistik, Mainz 2008.Suche in Google Scholar
Lambrecht (2012) U. Lambrecht, Rez. zu Lehmann, Imperium und Barbaricum, Plekos 14, 2012, 133–139.Suche in Google Scholar
Lehmann (1989) G. A. Lehmann, Zum Zeitalter der römischen Okkupation Germaniens: neue Interpretationen und Quellenfunde, Boreas 12, 1989, 207–230.Suche in Google Scholar
Lehmann u. a. (2007) G. A. Lehmann – R. Wiegels (Hgg.), Römische Präsenz und Herrschaft in Germanien der augusteischen Zeit. Der Fundplatz von Kalkriese im Kontext neuerer Forschungen und Ausgrabungsbefunde (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Phil-hist. Kl., Dritte Folge, Bd. 279), Göttingen 2007.Suche in Google Scholar
Moeller (1986) P. Moeller (= P. Kehne), Drusus (maior), in: RGA VI, 1986, 204–215.Suche in Google Scholar
Moosbauer (2009) G. Moosbauer, Die Varusschlacht, München 2009.10.17104/9783406693311Suche in Google Scholar
Pöppelmann u. a. (2013) H. Pöppelmann – K. Deppmeyer – W.-D. Steinmetz (Hgg.), Roms vergessener Feldzug. Die Schlacht am Harzhorn, Darmstadt 2013.Suche in Google Scholar
Rost u. a. (2013) A. Rost – S. Wilbers-Rost, Kalkriese 6. Verteilung der Kleinfunde auf dem Oberesch in Kalkriese, Mainz 2013.Suche in Google Scholar
Rudnick (2012) B. Rudnick, Das römische Militärlager „In der Borg“ von Haltern am See. Die archäologischen Ausgrabungen 1997–2002, Ausgrabungen und Funde in Westfalen-Lippe 11, 2012, 199–431.Suche in Google Scholar
Salac u. a. (2009) V. Salac – J. Bemmann (Hgg.), Mitteleuropa zur Zeit Marbods, Prag – Bonn 2009.Suche in Google Scholar
Sauer (2005) E. Sauer, Coins, Cult and Cultural Identity: Augustan Coins, Hot Springs and the Early Roman Baths at Bourbonne-les-Bains, Leicester 2005.Suche in Google Scholar
Schlüter (1991) W. Schlüter, Die Römer im Osnabrücker Land. Die Ausgrabungen in Kalkriese, Bramsche 1991.Suche in Google Scholar
Schlüter (2000) W. Schlüter, Kalkriese, RGA 16, 2000, 180–194.10.1111/j.1748-0361.2000.tb00454.xSuche in Google Scholar
Schlüter (2011) W. Schlüter, War der Oberesch in Kalkriese der Standort des letzten Varuslagers?, Osnabrücker Mitteilungen 116, 2011, 9–32.Suche in Google Scholar
Schneider (2008) H. Schneider (Hg.), Feindliche Nachbarn. Rom und die Germanen, Köln – Weimar – Wien 2008.Suche in Google Scholar
Schnurbein (2013) S. von Schnurbein, Zum Ende von Haltern, AKB 43, 2013, 91–98.Suche in Google Scholar
Strobel (2009) K. Strobel, Augustus und die Annexion des Alpenbogens. Die Einrichtung der Provinzen Raetia und Noricum, Germania 87.2, 2009 [erschienen 2013], 437–509.Suche in Google Scholar
Timpe (2012) D. Timpe, Die „Varusschlacht“ in ihren Kontexten. Eine kritische Nachlese zum Bimillennium 2009, HZ 294, 2012, 593–652.10.1524/hzhz.2012.0024Suche in Google Scholar
Tremmel (2010) B. Tremmel, Augusteische Marschlager in Porta Westfalica-Barkhausen, Arch. Westfalen-Lippe, 2010, 79–81.Suche in Google Scholar
Tremmel (2011) B. Tremmel, Olfen-Sülsen – ein neues Römerlager aus der Zeit der Drususfeldzüge, Arch. Westfalen-Lippe, 2011, 86–89.Suche in Google Scholar
Welwei (1986) K.-W. Welwei, Römische Weltherrschaftsideologie und augusteische Germanienpolitik, Gymnasium 93, 1986, 118–137.Suche in Google Scholar
Wiegels (2007) R. Wiegels, Legio I in Kalkriese? Zu einer Ritzinschrift auf dem Mundblech einer Schwertscheide, in: Lehmann u. a. (2007) 89–111.Suche in Google Scholar
Wigg-Wolf (2007) D. Wigg-Wolf, Dating Kalkriese: the Numismatic Evidence, in: Lehmann u. a. (2007) 119–134.Suche in Google Scholar
Wolters (2000/01) R. Wolters, Bronze, Silver or Gold? Coin Finds and the Pay of the Roman Army, Zephyrus 53/54, 2000/01, 579–588.Suche in Google Scholar
Wolters (2003a) R. Wolters, The Emperor and Financial Deficits of the Aerarium in the Early Roman Empire, in: E. Lo Cascio (Hg.), Credito e moneta nel mondo Romano, Bari 2003, 147–160.Suche in Google Scholar
Wolters (2003b) R. Wolters, Hermeneutik des Hinterhalts: die antiken Berichte zur Varuskatastrophe und der Fundplatz von Kalkriese, Klio 85.1, 2003, 131–170.10.1524/klio.2003.85.1.131Suche in Google Scholar
Wolters (2009) R. Wolters, Die Schlacht im Teutoburger Wald. Arminius, Varus und das römische Germanien, München 22009.Suche in Google Scholar
Wolters (2010) R. Wolters, Die Okkupation Germaniens im Licht der numismatischen Quellen, in: Aßkamp u. a. (2010) 105–113.Suche in Google Scholar
Wolters (2013) R. Wolters, Wiedergewonnene Geschichte. Der Feldzug des Maximinus Thrax in das Innere Germaniens 235/236 n. Chr. in der numismatischen Überlieferung, in: Pöppelmann u. a. (2013) 116–123.Suche in Google Scholar
Zelle (2008a) M. Zelle (Hg.), Terra Incognita? Die nördlichen Mittelgebirge im Spannungsfeld römischer und germanischer Politik um Christi Geburt, Mainz 2008.Suche in Google Scholar
Zelle (2008b) M. Zelle, Überlegungen zum Grabtumulus für die Gefallenen der Varusschlacht, Lippische Mitteilungen aus Geschichte und Landeskunde 77, 2008, 13–21.Suche in Google Scholar
2000 Jahre Varusschlacht (2009a) 2000 Jahre Varusschlacht. Bd. 1: Imperium, hg. v. LWL-Landesmuseum Haltern am See, Stuttgart 2009.Suche in Google Scholar
2000 Jahre Varusschlacht (2009b) 2000 Jahre Varusschlacht. Bd. 2: Konflikt, hg. v. der Varusschlacht im Osnabrücker Land GmbH – Museum und Park Kalkriese, Stuttgart 2009.Suche in Google Scholar
2000 Jahre Varusschlacht (2009c) 2000 Jahre Varusschlacht. Bd. 3: Mythos, hg. v. Landesverband Lippe, Stuttgart 2009.Suche in Google Scholar
© 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- The Geography of the Hittite Empire and the Distribution of Luwian Hieroglyphic Seals
- Zwischen Vergemeinschaftung und Anarchie. Zur Konzeption und Wahrnehmung polisübergreifender Beziehungen in klassischer Zeit
- Athenion of Athens Revisited*
- Der Krieg und die Liebe – Untersuchungen zur römischen Venus
- Quod nunc Rubrum ad mare patescit: the mare Rubrum as a frontier of the Roman Empire
- Cassius Dio, Caracalla, and the Senate
- Die Gründung Konstantinopels zwischen Sagenkreisen und Zeitzyklen:
- Archäologie, Geschichte und Münzen
- Carl Friedrich Lehmann-Haupt. Das Leben eines fast vergessenen Althistorikers und Altorientalisten1
- Literaturkritik
- Peter Fibiger Bang – Walter Scheidel (Hgg.), The Oxford Handbook of the State in the Ancient Near East and Mediterranean
- Andreas Schachner, Hattuscha. Auf der Suche nach dem sagenhaften Groβreich der Hethiter
- Véronique Chankowski – Pavlos Karvonis, Tout vendre, tout acheter. Structure et équipments des marchés antiques, Kolloquium Athen 16.–19. Juni 2009
- Angelos Chaniotis (Hg.), Unveiling Emotions. Sources and Methods for the Study of Emotions in the Greek World
- Michael Meier-Brügger (Hg.), Homer, gedeutet durch ein großes Lexikon. Akten des Hamburger Kolloquiums vom 6.–8. Oktober 2010 zum Abschluss des Lexikons des frühgriechischen Epos
- Anna Missiou, Literacy and Democracy in Fifth-Century Athens
- Ian Worthington, Demosthenes of Athens and the Fall of Classical Greece
- Marc Steinmann, Alexander der Große und die „nackten Weisen“ Indiens. Der fiktive Briefwechsel zwischen Alexander und dem Brahmanenkönig Dindimus
- Barbara Demandt, Die Wohltaten der Götter. König Eumenes II. und die Figuren am großen Fries des Pergamonaltars verrätselt – enträtselt
- Francesco de Angelis – Jens-Arne Dickmann – Felix Pirson – Ralf von den Hoff (Hgg.), Kunst von unten? Stil und Gesellschaft in der antiken Welt von der ‚arte plebea‘ bis heute
- Rafael Brägger, Actio auctoritatis
- Annie Allély, La déclaration d’hostis sous la République romaine
- Vera Sauer, Religiöses in der politischen Argumentation der späten römischen Republik. Ciceros Erste Catilinarische Rede – eine Fallstudie
- Johannes Wienand, Der Kaiser als Sieger. Metamorphosen triumphaler Herrschaft unter Constantin I.
- Alessandro Pagliara, Retorica, filosofia e politica in Giuliano Cesare
- Jochen Schultheiß, Generationenbeziehungen in den Confessiones des Augustinus. Theologie und literarische Form in der Spätantike
- Jaime Alvar, Los cultos egipcios en Hispania
- Roger Shaler Bagnall, Eine Wüstenstadt. Leben und Kultur in einer ägyptischen Oase im 4. Jahrhundert n. Chr.
- Daniel E. Harris-McCoy, Artemidorus’ Oneirocritica. Text, Translation, & Commentary
- Anne Jacquemin – Dominique Mulliez – Georges Rougemont, Choix d’inscriptions de Delphes, traduites et commentées
- Volker Michael Strocka – Simon Hoffmann – Gerhard Hiesel, Die Bibliothek von Nysa am Mäander
- Benjamin Fourlas, Die Mosaiken der Acheiropoietos-Basilika in Thessaloniki. Eine vergleichende Analyse dekorativer Mosaiken des 5. und 6. Jahrhunderts, 1: Textband, 2: Tafeln
- Friedrich Münzer, Kleine Schriften, herausgegeben von Matthias Haake und Ann-Cathrin Harders, mit einer Einführung von Karl-Joachim Hölkeskamp
- Erratum to: Crassus’ Command in the War against Spartacus (73–71 BCE): His Official Position, Forces and Political Spoils
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- The Geography of the Hittite Empire and the Distribution of Luwian Hieroglyphic Seals
- Zwischen Vergemeinschaftung und Anarchie. Zur Konzeption und Wahrnehmung polisübergreifender Beziehungen in klassischer Zeit
- Athenion of Athens Revisited*
- Der Krieg und die Liebe – Untersuchungen zur römischen Venus
- Quod nunc Rubrum ad mare patescit: the mare Rubrum as a frontier of the Roman Empire
- Cassius Dio, Caracalla, and the Senate
- Die Gründung Konstantinopels zwischen Sagenkreisen und Zeitzyklen:
- Archäologie, Geschichte und Münzen
- Carl Friedrich Lehmann-Haupt. Das Leben eines fast vergessenen Althistorikers und Altorientalisten1
- Literaturkritik
- Peter Fibiger Bang – Walter Scheidel (Hgg.), The Oxford Handbook of the State in the Ancient Near East and Mediterranean
- Andreas Schachner, Hattuscha. Auf der Suche nach dem sagenhaften Groβreich der Hethiter
- Véronique Chankowski – Pavlos Karvonis, Tout vendre, tout acheter. Structure et équipments des marchés antiques, Kolloquium Athen 16.–19. Juni 2009
- Angelos Chaniotis (Hg.), Unveiling Emotions. Sources and Methods for the Study of Emotions in the Greek World
- Michael Meier-Brügger (Hg.), Homer, gedeutet durch ein großes Lexikon. Akten des Hamburger Kolloquiums vom 6.–8. Oktober 2010 zum Abschluss des Lexikons des frühgriechischen Epos
- Anna Missiou, Literacy and Democracy in Fifth-Century Athens
- Ian Worthington, Demosthenes of Athens and the Fall of Classical Greece
- Marc Steinmann, Alexander der Große und die „nackten Weisen“ Indiens. Der fiktive Briefwechsel zwischen Alexander und dem Brahmanenkönig Dindimus
- Barbara Demandt, Die Wohltaten der Götter. König Eumenes II. und die Figuren am großen Fries des Pergamonaltars verrätselt – enträtselt
- Francesco de Angelis – Jens-Arne Dickmann – Felix Pirson – Ralf von den Hoff (Hgg.), Kunst von unten? Stil und Gesellschaft in der antiken Welt von der ‚arte plebea‘ bis heute
- Rafael Brägger, Actio auctoritatis
- Annie Allély, La déclaration d’hostis sous la République romaine
- Vera Sauer, Religiöses in der politischen Argumentation der späten römischen Republik. Ciceros Erste Catilinarische Rede – eine Fallstudie
- Johannes Wienand, Der Kaiser als Sieger. Metamorphosen triumphaler Herrschaft unter Constantin I.
- Alessandro Pagliara, Retorica, filosofia e politica in Giuliano Cesare
- Jochen Schultheiß, Generationenbeziehungen in den Confessiones des Augustinus. Theologie und literarische Form in der Spätantike
- Jaime Alvar, Los cultos egipcios en Hispania
- Roger Shaler Bagnall, Eine Wüstenstadt. Leben und Kultur in einer ägyptischen Oase im 4. Jahrhundert n. Chr.
- Daniel E. Harris-McCoy, Artemidorus’ Oneirocritica. Text, Translation, & Commentary
- Anne Jacquemin – Dominique Mulliez – Georges Rougemont, Choix d’inscriptions de Delphes, traduites et commentées
- Volker Michael Strocka – Simon Hoffmann – Gerhard Hiesel, Die Bibliothek von Nysa am Mäander
- Benjamin Fourlas, Die Mosaiken der Acheiropoietos-Basilika in Thessaloniki. Eine vergleichende Analyse dekorativer Mosaiken des 5. und 6. Jahrhunderts, 1: Textband, 2: Tafeln
- Friedrich Münzer, Kleine Schriften, herausgegeben von Matthias Haake und Ann-Cathrin Harders, mit einer Einführung von Karl-Joachim Hölkeskamp
- Erratum to: Crassus’ Command in the War against Spartacus (73–71 BCE): His Official Position, Forces and Political Spoils