Startseite Cassius Dio, Caracalla, and the Senate
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Cassius Dio, Caracalla, and the Senate

  • Andrew G. Scott EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 1. März 2015
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Klio
Aus der Zeitschrift Klio Band 97 Heft 1

Summary

Recently, efforts have been made to characterize Cassius Dio’s history of the reign of Caracalla as reflective of the experiences of a marginalized senator, rather than of the senate as a whole. A re-evaluation of Dio’s account suggests that Dio’s version of events should remain the most valuable literary source for this period. Dio maintained a consistent view of the principate throughout his contemporary history, and his depiction of Caracalla as hostile toward the senate is supported by other sources. Finally, a survey of Dio’s political career shows that he evaluated each emperor in his contemporary history through the example of the ideal emperor, Marcus Aurelius, not according to the favor (or lack thereof) he experienced under each ruler.

Published Online: 2015-3-1
Published in Print: 2015-7-1

© 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. Frontmatter
  2. The Geography of the Hittite Empire and the Distribution of Luwian Hieroglyphic Seals
  3. Zwischen Vergemeinschaftung und Anarchie. Zur Konzeption und Wahrnehmung polisübergreifender Beziehungen in klassischer Zeit
  4. Athenion of Athens Revisited*
  5. Der Krieg und die Liebe – Untersuchungen zur römischen Venus
  6. Quod nunc Rubrum ad mare patescit: the mare Rubrum as a frontier of the Roman Empire
  7. Cassius Dio, Caracalla, and the Senate
  8. Die Gründung Konstantinopels zwischen Sagenkreisen und Zeitzyklen:
  9. Archäologie, Geschichte und Münzen
  10. Carl Friedrich Lehmann-Haupt. Das Leben eines fast vergessenen Althistorikers und Altorientalisten1
  11. Literaturkritik
  12. Peter Fibiger Bang – Walter Scheidel (Hgg.), The Oxford Handbook of the State in the Ancient Near East and Mediterranean
  13. Andreas Schachner, Hattuscha. Auf der Suche nach dem sagenhaften Groβreich der Hethiter
  14. Véronique Chankowski – Pavlos Karvonis, Tout vendre, tout acheter. Structure et équipments des marchés antiques, Kolloquium Athen 16.–19. Juni 2009
  15. Angelos Chaniotis (Hg.), Unveiling Emotions. Sources and Methods for the Study of Emotions in the Greek World
  16. Michael Meier-Brügger (Hg.), Homer, gedeutet durch ein großes Lexikon. Akten des Hamburger Kolloquiums vom 6.–8. Oktober 2010 zum Abschluss des Lexikons des frühgriechischen Epos
  17. Anna Missiou, Literacy and Democracy in Fifth-Century Athens
  18. Ian Worthington, Demosthenes of Athens and the Fall of Classical Greece
  19. Marc Steinmann, Alexander der Große und die „nackten Weisen“ Indiens. Der fiktive Briefwechsel zwischen Alexander und dem Brahmanenkönig Dindimus
  20. Barbara Demandt, Die Wohltaten der Götter. König Eumenes II. und die Figuren am großen Fries des Pergamonaltars verrätselt – enträtselt
  21. Francesco de Angelis – Jens-Arne Dickmann – Felix Pirson – Ralf von den Hoff (Hgg.), Kunst von unten? Stil und Gesellschaft in der antiken Welt von der ‚arte plebea‘ bis heute
  22. Rafael Brägger, Actio auctoritatis
  23. Annie Allély, La déclaration d’hostis sous la République romaine
  24. Vera Sauer, Religiöses in der politischen Argumentation der späten römischen Republik. Ciceros Erste Catilinarische Rede – eine Fallstudie
  25. Johannes Wienand, Der Kaiser als Sieger. Metamorphosen triumphaler Herrschaft unter Constantin I.
  26. Alessandro Pagliara, Retorica, filosofia e politica in Giuliano Cesare
  27. Jochen Schultheiß, Generationenbeziehungen in den Confessiones des Augustinus. Theologie und literarische Form in der Spätantike
  28. Jaime Alvar, Los cultos egipcios en Hispania
  29. Roger Shaler Bagnall, Eine Wüstenstadt. Leben und Kultur in einer ägyptischen Oase im 4. Jahrhundert n. Chr.
  30. Daniel E. Harris-McCoy, Artemidorus’ Oneirocritica. Text, Translation, & Commentary
  31. Anne Jacquemin – Dominique Mulliez – Georges Rougemont, Choix d’inscriptions de Delphes, traduites et commentées
  32. Volker Michael Strocka – Simon Hoffmann – Gerhard Hiesel, Die Bibliothek von Nysa am Mäander
  33. Benjamin Fourlas, Die Mosaiken der Acheiropoietos-Basilika in Thessaloniki. Eine vergleichende Analyse dekorativer Mosaiken des 5. und 6. Jahrhunderts, 1: Textband, 2: Tafeln
  34. Friedrich Münzer, Kleine Schriften, herausgegeben von Matthias Haake und Ann-Cathrin Harders, mit einer Einführung von Karl-Joachim Hölkeskamp
  35. Erratum to: Crassus’ Command in the War against Spartacus (73–71 BCE): His Official Position, Forces and Political Spoils
Heruntergeladen am 9.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/klio-2015-0006/html
Button zum nach oben scrollen