Startseite Integration der Tertiärsprachendidaktik: Eine Notwendigkeit zur Motivation und Qualifikation angehender DaF-Lehrkräfte?
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Integration der Tertiärsprachendidaktik: Eine Notwendigkeit zur Motivation und Qualifikation angehender DaF-Lehrkräfte?

  • Bahar Işigüzel

    trägt seit 2012 den Doktortitel und ist an der Fakultät für Pädagogik in der Abteilung für Deutschlehrerausbildung der Nevşehir Hacı Bektaş Veli Universität tätig. 2015 wurde sie nach erfolgreicher Qualifikation auf Habilitationsniveau zur Dozentin und 2024 zur Professorin ernannt. Neben zahlreichen Veranstaltungen, darunter zur Motivation im Fremdsprachenunterricht und zur Tertiärsprachendidaktik, liegt ihr akademischer Schwerpunkt auf Mehrsprachigkeit, dem Flow-Erlebnis im Kontext des Fremdsprachenlernens, der Entwicklung sozialer Fähigkeiten in der Lehrerausbildung sowie den psychologischen Dimensionen produktiver Sprachfertigkeiten im Fremdsprachenunterricht.

    EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 8. Juli 2026
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Zusammenfassung

In einer globalisierten Welt gewinnt die Fähigkeit, mehrere Sprachen zu beherrschen, zunehmend an Bedeutung – auch für Lehrkräfte, die Deutsch als Fremdsprache (DaF) unterrichten. Vor diesem Hintergrund untersucht die vorliegende Studie die Notwendigkeit, die Tertiärsprachendidaktik als Pflichtfach in die Deutschlehrerausbildung in der Türkei zu integrieren. Ziel ist es, die Motivation und Qualifikation zukünftiger DaF-Lehrkräfte zu steigern, indem sie lernen, das vorhandene Sprachwissen der Lernenden, insbesondere aus dem Englischen, effektiv in den Unterricht zu integrieren. Studien zeigen, dass die Einbeziehung des Englischen in den DaF-Unterricht weltweit positive Ergebnisse bringt. Die hier dargestellte Studie basiert auf einer praxisorientierten Veranstaltung zur Tertiärsprachendidaktik, an der 17 angehende DaF-Lehrkräfte im Sommersemester 2022 teilnahmen. Durch Interviews wurde untersucht, wie sich die Integration von Englisch auf die Wahrnehmungen und Erfahrungen der angehenden Lehrkräfte auswirkt. Die Analyse ergab, dass die Veranstaltung Tertiärsprachendidaktik zu einem grundlegenden Umdenken bei den Teilnehmenden führte. Die positiven Auswirkungen der Mehrsprachigkeit, insbesondere die Nutzung des Englischen als Brückensprache, wurden erkannt und als hilfreich für den Deutschunterricht bewertet. Zudem wurde festgestellt, dass der zweisprachige Ansatz das Selbstvertrauen und die Motivation der Lehrkräfte sowie der Lernenden stärkte.

Abstract

In a globalized world, mastering multiple languages is becoming increasingly important, also for teachers of German as a Foreign Language. Against this context, the present study examines the need to integrate tertiary language didactics as a mandatory subject in the training of German teachers in Turkey. The goal is to enhance the motivation and qualifications of future German teachers by teaching them how to effectively integrate the existing language knowledge of learners, particularly from English, into their lessons. Studies show that incorporating English into German language teaching yields positive results worldwide. The study is based on a practice-oriented course in tertiary language didactics, attended by 17 prospective German teachers during the summer semester of 2022. Interviews were conducted to examine how the integration of English influenced the teachers’ perceptions and experiences. The analysis revealed that the „tertiary language didactics“ course led to a fundamental shift in the participants’ thinking. The positive effects of multilingualism, especially the use of English as a bridge language, were recognized and evaluated as helpful for German language teaching. Additionally, it was found that the bilingual approach strengthened the confidence and motivation of both teachers and learners.

Über den Autor / die Autorin

Bahar Işigüzel

trägt seit 2012 den Doktortitel und ist an der Fakultät für Pädagogik in der Abteilung für Deutschlehrerausbildung der Nevşehir Hacı Bektaş Veli Universität tätig. 2015 wurde sie nach erfolgreicher Qualifikation auf Habilitationsniveau zur Dozentin und 2024 zur Professorin ernannt. Neben zahlreichen Veranstaltungen, darunter zur Motivation im Fremdsprachenunterricht und zur Tertiärsprachendidaktik, liegt ihr akademischer Schwerpunkt auf Mehrsprachigkeit, dem Flow-Erlebnis im Kontext des Fremdsprachenlernens, der Entwicklung sozialer Fähigkeiten in der Lehrerausbildung sowie den psychologischen Dimensionen produktiver Sprachfertigkeiten im Fremdsprachenunterricht.

Literatur

Ballweg, Sandra; Drumm, Sandra; Hufeisen, Britta; Klippel, Johanna; Pilypaitytė, Lina (2013): Wie lernt man die Fremdsprache Deutsch? DLL 2. München: Klett-Langenscheidt.Suche in Google Scholar

Barras, Malgorzata; Peyer, Elisabeth; Lüthi, Gabriela (2019): „Mehrsprachigkeitsdidaktik im schulischen Fremdsprachenunterricht: Die Sicht der Lehrpersonen“. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 24 (2), 377–403. Online: https://zif.tujournals.ulb.tu-darmstadt.de/article/id/3207/ (25.03.2024).Suche in Google Scholar

Caspari, Daniela (2014): „Was in den Köpfen von Fremdsprachenlehrer(inne)n vorgeht, und wie wir versuchen, es herauszufinden: Eine Übersicht über Forschungsarbeiten zu subjektiven Sichtweisen von Fremdsprachenlehrkräften (2000–2013)“. In: Fremdsprachen Lehren und Lernen 43 (1), 20–35.Suche in Google Scholar

Chen, Ying-Hui (2015): „Englischer Wortschatz als Grundlage für den Erwerb des deutschen Wortschatzes“. In: Informationen Deutsch als Fremdsprache 42 (4), 360–388. DOI: https://doi.org/10.1515/infodaf-2015-0405.Suche in Google Scholar

Grasz, Sabine (2017): „Hilfe oder Hindernis? Meinungen finnischer Sprachstudierender über Mehrsprachigkeit als Ressource beim Deutschlernen“. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 22 (2), 56–65. Online: https://zif.tujournals.ulb.tu-darmstadt.de/article/id/3120/ (20.03.2024).Suche in Google Scholar

Gryczka, Jacek (2023): „Förderung der Mehrsprachigkeit im Tertiärsprachenunterricht – interlingualer DaF-Unterricht in Tschechien und Polen“. In: Linguistische Treffen in Wrocław 24 (II), 265–273. DOI: https://doi.org/10.23817/lingtreff.24-18.Suche in Google Scholar

Haukås, Åsta (2017): „Zur Förderung von Mehrsprachigkeit in DaF-Lehrwerken“. In: Deutsch als Fremdsprache 54 (3), 158–167. Online: https://www.dafdigital.de/DaF.03.2017.158 (15.03.2024).10.37307/j.2198-2430.2017.03.05Suche in Google Scholar

Haukås, Åsta (2019): „Einstellungen und Erfahrungen von Lehramtsstudierenden zur Mehrsprachigkeitsorientierung im Deutschunterricht“. In: German as a Foreign Language 1, 5–24. Online: http://gfl-journal.de/wp-content/uploads/2024/05/20190107-Haukas.pdf (19.03.2024).Suche in Google Scholar

Hufeisen, Britta (1991): Englisch als erste und Deutsch als zweite Fremdsprache. Frankfurt: Lang.Suche in Google Scholar

Hufeisen, Britta; Neuner, Gerhard (2003): Mehrsprachigkeitskonzept – Tertiärsprachenlernen – Deutsch nach Englisch. Straßburg: Council of Europe Publishing.Suche in Google Scholar

Imgrund, Bettina (2007): „Mehrsprachigkeitsdidaktik und ihre Anwendung im sprachlichen Anfangsunterricht: Ergebnisse des Entwicklungsprojektes SEEW2 der PHZ Zug“. In: Babylonia 3, 49–57. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-61770-0_5.Suche in Google Scholar

Işigüzel, Bahar (2020): „Redewendungen im Tertiärsprachenunterricht: Deutsch als Fremdsprache nach Englisch (DaFnE)“. In: Diyalog Interkulturelle Zeitschrift Für Germanistik. Sonderausgabe: 85 Jahre Germanistik in der Türkei, 125–142. DOI: https://doi.org/10.37583/diyalog.802239.Suche in Google Scholar

Işigüzel, Bahar; Dilken, Melike (2022): „Das Konzept Deutsch als Fremdsprache nach Englisch (DaFnE): Aus der Sicht der Lernenden in der Türkei“. In: International Journal of Languages’ Education and Teaching 10 (1), 65–76. DOI: https://doi.org/10.29228/ijlet.57823.Suche in Google Scholar

Jakisch, Jenny (2014): „Lehrerperspektiven auf Englischunterricht und Mehrsprachigkeit“. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 19 (1), 202–215. Online: https://tujournals.ulb.tu-darmstadt.de/index.php/zif/article/view/24/21. (20.03.2024).Suche in Google Scholar

Köksal, Handan (2008): „Deutsch als zweite Fremdsprache nach Englisch: Zum Einfluss der ersten Fremdsprache zur zweiten Fremdsprache“. In: HAYEF: Journal of Education 5 (1), 69–88.Suche in Google Scholar

Mayring, Phillip (2015): Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. Weinheim: Beltz.10.1007/978-3-531-18939-0_38Suche in Google Scholar

Merkelbach, Chris (2003): „Deutsch nach Englisch in Taiwan: Der nicht positive Einfluß des Erwerbs des Englischen als L2 auf den Erwerb des Deutschen als L3“. In: Informationen Deutsch als Fremdsprache 30 (6), 541–548. DOI: https://doi.org/10.1515/infodaf-2003-0603.Suche in Google Scholar

Nickel, Frank (2016): „Was können Studienanfänger/innen des Deutschen bereits? Eine Umfrage zu Vorwissen und Kombinationsfähigkeit japanischer Studierender“. In: German as a Foreign Language 1, 25–43. Online: http://gfl-journal.de/article/was-konnen-studienanfanger-innen/ (01.07.2025).Suche in Google Scholar

Oebel, Guido (2007): „Tertiärsprachenunterricht an japanischen Universitäten – Bestandsaufname und Perspektiven: Einführung“. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 12 (1), 5 Seiten. Online: https://zif.tujournals.ulb.tu-darmstadt.de/article/id/2543/download/pdf/ (18.03.2024).Suche in Google Scholar

Rohs, Kai (2012): „Tertiärsprachenforschung im Kontext des DaF-Unterrichts in Korea“. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 17 (1), 59–74. Online: http://zif.spz.tu-darmstadt.de/jg-17-1/beitrag/Rohs.pdf. (18.03.2024).Suche in Google Scholar

Tekin, Özlem (2022): „Wie relevant ist Englisch für Lernende des Deutschen? Eine empirische Studie zur Perspektive von Lernenden im Kontext von Deutsch als Tertiärsprache in der Türkei“. In: Diyalog Interkulturelle Zeitschrift Für Germanistik 10 (2), 349–376. DOI: https://doi.org/10.37583/diyalog.1217616.Suche in Google Scholar

Tobiasz, Lesław (2008): „Tertiärsprache und Sprachbewusstheit – Was Deutsch lernende Anglistikstudenten über ihre sprachlichen Erfahrungen denken“. In: Informationen Deutsch als Fremdsprache 35 (5), 453–466. DOI: https://doi.org/10.1515/infodaf-2008-0503.Suche in Google Scholar

Wypusz, Joanna (2015): „Konzept Deutsch als Fremdsprache nach Englisch (DaFnE) – Notwendigkeit oder Wunschvorstellung? Empirische Untersuchung in Grundschulen in Großpolen“. In: Glottodidactica 42 (1), 81–91. DOI: https://doi.org/10.14746/gl.2015.42.1.6.Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2026-07-08
Erschienen im Druck: 2025-07-03

© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 25.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/infodaf-2025-0076/pdf
Button zum nach oben scrollen