Startseite Critical Incidents in der Kritik – Studentische Perspektiven auf türkisch markierte Handelnde in interkulturellen Fallbeschreibungen
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Critical Incidents in der Kritik – Studentische Perspektiven auf türkisch markierte Handelnde in interkulturellen Fallbeschreibungen

  • Michael Seyfarth

    arbeitet am Herder-Institut der Universität Leipzig als Lehrkraft für besondere Aufgaben sowie als Redakteur der Zeitschrift „Deutsch als Fremdsprache“. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Deutsch für den Beruf, kulturbezogenes Lernen und empirisch gestützte Lehrwerkforschung. Nach dem Studium arbeitete er als DAAD-Sprachassistent und DAAD-Lektor in Russland sowie als wissenschaftlicher Mitarbeiter in Nürnberg und Greifswald. Seine Dissertation verteidigte er an der Universität Wien. Zurzeit ist er als DAAD-Lektor an der Marmara Universität Istanbul tätig.

    ORCID logo EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 8. Juli 2026
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Die Arbeit mit Fallbeschreibungen vermeintlich kulturell bedingter Missverständnisse ist häufig Gegenstand in interkulturellen Trainings und fremdsprachenbezogenen Lernangeboten. Der Beitrag geht der Frage nach, inwiefern sich Studierende, die mit Türkisch als L1 aufgewachsen sind, mit den türkisch markierten Handelnden und deren Verhalten in solchen Critical Incidents identifizieren können. Vorgestellt wird eine Fragebogenstudie, in der die Befragten (n = 48) mit zwei Fallbeispielen konfrontiert wurden und sich zum Verhalten der dargestellten Handelnden positionierten. Die Ergebnisse stützen Kritik am Interkulturalitätsparadigma und dem zugrunde liegenden essentialistischen Kulturverständnis.

Abstract

Case descriptions of supposedly culture-related misunderstandings are frequently used in intercultural training and foreign language learning courses. This article explores the extent to which students who grew up with Turkish as their L1 can identify with the protagonists with a presumably Turkish background and their actions in such critical incidents. A survey was conducted for this purpose. The respondents (n = 48) read two case descriptions and expressed the extent to which they agreed with the behaviour of the protagonists. The results support criticism of the interculturality paradigm and the underlying essentialist understanding of culture.

Über den Autor / die Autorin

Michael Seyfarth

arbeitet am Herder-Institut der Universität Leipzig als Lehrkraft für besondere Aufgaben sowie als Redakteur der Zeitschrift „Deutsch als Fremdsprache“. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Deutsch für den Beruf, kulturbezogenes Lernen und empirisch gestützte Lehrwerkforschung. Nach dem Studium arbeitete er als DAAD-Sprachassistent und DAAD-Lektor in Russland sowie als wissenschaftlicher Mitarbeiter in Nürnberg und Greifswald. Seine Dissertation verteidigte er an der Universität Wien. Zurzeit ist er als DAAD-Lektor an der Marmara Universität Istanbul tätig.

Literatur

Altmayer, Claus (1997): „Zum Kulturbegriff des Faches Deutsch als Fremdsprache“. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 2 (2), 1–25.Suche in Google Scholar

Altmayer, Claus (2023): Kulturstudien: Eine Einführung für das Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Berlin: J. B. Metzler.10.1007/978-3-476-05546-0Suche in Google Scholar

Byram, Michael (1997): Teaching and assessing intercultural communicative competence. Clevedon: Multilingual Matters.Suche in Google Scholar

Ehrhardt, Claus; Müller-Jacquier, Bernd (2024): „Intercultural incompetence: A case study on systematic culturalizations of interpersonal interaction“. In: Journal of Intercultural Communication & Interactions Research 3 (1), 7–33.10.3726/jicir.2023.1.0003Suche in Google Scholar

Europarat (2001): Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen. München: Langenscheidt.Suche in Google Scholar

Europarat (2018): Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen. Begleitband. Stuttgart: Ernst Klett Sprachen. Suche in Google Scholar

Franzke, Bettina; Henfling, Romy (2017): Interkulturelle Kompetenz Deutschland-Russland: 20 Critical Incidents mit Lösungsmustern. Bielefeld: Bertelsmann.10.3278/6004581wSuche in Google Scholar

Franzke, Bettina; Shvaikovska, Vitalia (2016): Interkulturelles Training in einer Einwanderungsgesellschaft: 55 Critical Incidents für die Arbeitsfelder Jobcenter, Kommunalverwaltung, Kunst und Polizei. Bielefeld: Bertelsmann.Suche in Google Scholar

Herfst, Selma L.; Oudenhoven, Jan Pieter van; Timmerman, Marieke E. (2008): „Intercultural effectiveness training in three western immigrant countries: A cross-cultural evaluation of critical incidents“. In: International Journal of Intercultural Relations 32, 67–80.10.1016/j.ijintrel.2007.10.001Suche in Google Scholar

Hiller, Gundula Gwenn (2016): Eine Frage der Perspektive: Critical Incidents aus Studentenwerken und Hochschulverwaltung. Berlin: Deutsches Studentenwerk.Suche in Google Scholar

Hiller, Gundula Gwenn; Zillmer-Tantan, Ulrike (2021): Eine Frage der Perspektive 2: Critical Incidents aus den Bereichen arbeitsmarktbezogene Beratung, Vermittlung und Integration. Mannheim: Hochschule der Bundesagentur für Arbeit.Suche in Google Scholar

Hofstede, Geert (1981): Culture’s consequences. International differences in work-related values. Newbury Part u. a.: Sage.Suche in Google Scholar

Koreik, Uwe (2008): „Ist ,interkulturelle Kompetenz‘ ein tragfähiger Ansatz für Unterricht und Lehre des Deutschen als Fremdsprache?“. In: Schulz, Renate A.; Tschirner, Erwin (Hrsg.): Communicating across borders. Developing intercultural competence in German as a Foreign Language. München: Iudicium, 57–68.Suche in Google Scholar

Schweiger, Hannes (2022): „Kulturreflexives Lernen kompetent gestalten: Impulse für die Aus- und Fortbildung“. In: Dimova, Dimka; Müller, Jennifer; Siebold, Kathrin; Teepker, Frauke; Thaller, Florian (Hrsg.): DaF und DaZ im Zeichen von Tradition und Innovation: 47. Jahrestagung des Fachverbandes Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Universität Marburg 2020. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen, 387–407.10.17875/gup2022-1904Suche in Google Scholar

Snow, Don (2015): „English teaching, intercultural competence, and critical incident exercises“. In: Language and Intercultural Communication 15 (2), 285–299.10.1080/14708477.2014.980746Suche in Google Scholar

Thomas, Alexander (1991): „Psychologische Wirksamkeit von Kulturstandards im interkulturellen Handeln“. In: Ders. (Hrsg.): Kulturstandards in der internationalen Begegnung. Saarbrücken: breitenbach, 55–69.Suche in Google Scholar

Thomas, Alexander (2005): „Kultur und Kulturstandards“. In: Thomas, Alexander; Kinast, Eva-Ulrike; Schroll-Machl, Sylvia (Hrsg.): Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Kooperation: Bd. 1: Grundlagen und Praxisfelder. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 19–31.10.13109/9783666461866.19Suche in Google Scholar

Tran, Tran Thien Quynh; Admiraal, Wilfried; Saab, Nadira (2020): „Effects of critical incident tasks on students’ awareness of intercultural communication“. In: Culture and Education 32 (3), 674–704.10.1080/11356405.2020.1819118Suche in Google Scholar

Utler, Astrid; Thomas, Alexander (2010): „Critical Incidents und Kulturstandards“. In: Weidemann, Arne; Straub, Jürgen; Nothnagel, Steffi (Hrsg.): Wie lehrt man interkulturelle Kompetenz?: Theorien, Methoden und Praxis in der Hochschulausbildung. Ein Handbuch. Bielefeld: transcript, 317–329.10.1515/9783839411506-012Suche in Google Scholar

Wolf, Giordan (2010): „Vergleichende Kultur- und Mentalitätsforschung“. In: Krumm, Hans-Jürgen; Fandrych, Christian; Hufeisen, Britta; Riemer, Claudia (Hrsg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: Ein internationales Handbuch. Berlin u. a.: De Gruyter Mouton, 1431–1440 (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 35).Suche in Google Scholar

Zabel, Rebecca; Simon, Nina (2022): „Kulturwissenschaftliche Perspektiven im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache“. In: Deutsch als Fremdsprache 59 (2), 77–87.10.37307/j.2198-2430.2022.02.03Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2026-07-08
Erschienen im Druck: 2025-07-03

© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 25.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/infodaf-2025-0078/html
Button zum nach oben scrollen