Home Das DaF-Studium und seine Bedeutung für die Unterrichtspraxis aus der Perspektive von DaF-Lehrenden in der Türkei
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Das DaF-Studium und seine Bedeutung für die Unterrichtspraxis aus der Perspektive von DaF-Lehrenden in der Türkei

  • Nimet Tan

    ist seit 2014 als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Friedrich-Schiller Universität Jena tätig. Vorrangig unterrichtet sie im Lehramtserweiterungsfach „Deutsch als Zweitsprache“. Ihre Arbeitsbereiche sind unter anderen Migration und Integration, kontrastive Linguistik und (Mehrsprachigkeits-)Didaktik.

    EMAIL logo
    , Sevinç Hatipoğlu

    ist Professorin für die Methodik und Didaktik von Deutsch als Fremdsprache an der Istanbul Universität-Cerrahpaşa. Forschungsbereiche sind unter anderen Sprachkompetenzentwicklung, Literaturdidaktik im DaF-Kontext, Internationalisierung der Hochschulbildung.

    , Diana Maak

    ist Professorin für Deutsch als Zweitsprache und Sprachbildung an der Freien Universität Berlin. Aktuelle Forschungs- und Lehrschwerpunkte sind unter anderen Sprache im Fach und Professionalisierung im Bereich Sprachbildung und DaZ.

    and Michael Schart

    ist Professor für Didaktik und Methodik für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena. In seiner wissenschaftlichen Tätigkeit beschäftigt er sich vor allem mit Fremdsprachendidaktik, empirischer Unterrichtsforschung sowie mit der Professionalisierung von DaFZ-Lehrenden.

Published/Copyright: July 8, 2026

Zusammenfassung

Der Lehrberuf gewinnt in den letzten Jahren sowohl auf gesellschaftlicher als auch auf wissenschaftlicher Ebene immer mehr an Aufmerksamkeit. In diesem Zusammenhang hat sich die Erkenntnis, dass die Qualität von Bildung in besonderem Maße von den Lehrenden abhängt, als eine zentrale Annahme in der internationalen Bildungsforschung etabliert. Diese Entwicklung hat weitreichende Auswirkungen auf die Ausbildung von Lehrkräften. Die Lehrendenbildung im Allgemeinen und die Deutschlehrendenbildung im Besonderen können nicht mehr als eine beiläufig erlernte Kompetenz im Rahmen eines philologischen Germanistikstudiums betrachtet werden. Stattdessen erfordert die Professionalisierung des Lehrendenberufs eine fundierte Ausbildung in den Bildungswissenschaften, die angehenden Lehrkräften umfassende Möglichkeiten bietet, sich vertieft mit den Inhalten, Methoden und Konzepten ihres Fachs auseinanderzusetzen. Auch die Ausbildung von Deutschlehrenden in der Türkei kann sich diesen Entwicklungen nicht entziehen und muss nach effizienten Maßnahmen und Strategien suchen, die zur Professionalisierung des Deutschlehrendenberufs beitragen. Der vorliegende Beitrag basiert daher auf einer Fragebogenerhebung unter praktizierenden Lehrenden im Bereich Deutsch als Fremdsprache (DaF) in der Türkei. Ziel der Studie ist es, einerseits die rückblickend als entscheidend empfundenen Motive für die Berufswahl zu analysieren und andererseits die Einschätzungen der Befragten zur Relevanz der universitären Studieninhalte für ihre berufliche Praxis zu erfassen. Durch ihren retrospektiven Ansatz eröffnet die Untersuchung eine bislang wenig beachtete Perspektive auf die Lehrendenbildung an türkischen Hochschulen und liefert wertvolle Impulse für die Weiterentwicklung entsprechender Studienprogramme.

Abstract

In recent years, the teaching profession has garnered increasing attention from both social and academic quarters. In this context, the assumption that the quality of education largely depends on the competence of teachers has become a central focus of international educational research. This development has significant implications for the field of teacher education. It is no longer justifiable to regard teacher training, particularly German teacher training, as a secondary competence acquired alongside the philological study of German. Consequently, the professionalization of the teaching profession requires a solid educational foundation that provides prospective teachers with thorough opportunities to engage with the content, methods, and theoretical frameworks of their disciplines. The training of German teachers in Türkiye must also address these developments and identify strategies that contribute to the professionalization of the profession. Accordingly, this article is based on a questionnaire survey of practicing teachers of German as a foreign language (GFL) in Türkiye. The objective of this study is twofold: firstly, to examine the motivations that led respondents to pursue their chosen career path and, secondly, to ascertain their views on the relevance of the content covered in their university courses for their professional practice. By adopting a retrospective approach, the study offers insights into a topic that has been underexplored in the field of teacher education in Türkiye and provides valuable impetus for the further development of teacher education programs.

Über die Autoren

Nimet Tan

ist seit 2014 als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Friedrich-Schiller Universität Jena tätig. Vorrangig unterrichtet sie im Lehramtserweiterungsfach „Deutsch als Zweitsprache“. Ihre Arbeitsbereiche sind unter anderen Migration und Integration, kontrastive Linguistik und (Mehrsprachigkeits-)Didaktik.

Sevinç Hatipoğlu

ist Professorin für die Methodik und Didaktik von Deutsch als Fremdsprache an der Istanbul Universität-Cerrahpaşa. Forschungsbereiche sind unter anderen Sprachkompetenzentwicklung, Literaturdidaktik im DaF-Kontext, Internationalisierung der Hochschulbildung.

Diana Maak

ist Professorin für Deutsch als Zweitsprache und Sprachbildung an der Freien Universität Berlin. Aktuelle Forschungs- und Lehrschwerpunkte sind unter anderen Sprache im Fach und Professionalisierung im Bereich Sprachbildung und DaZ.

Michael Schart

ist Professor für Didaktik und Methodik für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena. In seiner wissenschaftlichen Tätigkeit beschäftigt er sich vor allem mit Fremdsprachendidaktik, empirischer Unterrichtsforschung sowie mit der Professionalisierung von DaFZ-Lehrenden.

Literaturverzeichnis

Auswärtiges Amt (Hrsg.) (2020): Deutsch als Fremdsprache weltweit: Datenerhebung 2020. Berlin. Online: https://www.auswaertiges-amt.de/resource/blob/2344738/b2a4e47fdb9e8e2739bab2565f8fe7c2/deutsch-als-fremdsprache-data.pdf (01.10.2024).Search in Google Scholar

Baumert, Jürgen; Kunter, Mareike (2011): „Das Kompetenzmodell von COACTIV“. In: Kunter, Mareike; Baumert, Jürgen; Blum, Werner; Klusmann, Uta; Krauss, Stefan; Neubrand, Michael (Hrsg.): Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV. Münster: Waxmann, 29–53.Search in Google Scholar

Başbağı, Recep Ragıp (2017): „Erwartungen der Lehramtsstudenten bezüglich des studienbegleitenden Sprachunterrichts, der Studieninhalte und Lehrer-Kompetenzen“. In: Atatürk Üniversitesi Sosyal Bilimler Enstitüsü Dergisi 21 (1), 33–47.Search in Google Scholar

Bonnet, Andreas; Hericks, Uwe (2014): „Professionalisierung und Deprofessionalisierung im Lehrer/innenberuf: Ansätze und Befunde aktueller empirischer Forschung“. In: Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung 3, 3–13.10.2307/j.ctvddzj91.3Search in Google Scholar

Borg, Simon; Burns, Anne (2008): „Integrating grammar in adult TESOL classrooms“. In: Applied Linguistics 29 (3), 456–482.10.1093/applin/amn020Search in Google Scholar

Brinkmann, Malte (Hrsg.) (2020): Forschendes Lernen: Pädagogische Studien zur Konjunktur eines hochschuldidaktischen Konzepts. Wiesbaden: Springer.10.1007/978-3-658-28173-1Search in Google Scholar

Caspari, Daniela; Grünewald, Andreas (2022): „Auf dem Weg zur Bestimmung fachdidaktischen Wissens angehender Lehrkräfte – Ergebnisse einer Umfrage unter Lehrenden an Universitäten und Fachhochschulen“. In: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 33 (2), 97–121.Search in Google Scholar

Çelikkaya, Şerife (2022): „Almanca öğretmen adaylarının öğretmenlik mesleğine yönelik tutumları ile meslek alan seçimindeki motivasyonları arasındaki ilişki“. In: RumeliDE Dil Ve Edebiyat Araştırmaları Dergisi (26), 795–813. DOI: https://doi.org/10.29000/rumelide.1074082Search in Google Scholar

Cramer, Colin; Neugebauer, Martin (2023): „Berufswahl Lehramt: Wer entscheidet sich warum?“. In: Rothland, Martin (Hrsg.): Beruf Lehrer/Lehrerin: Ein Studienbuch. 2. überarbeitete Auflage. Münster: Waxmann, 295–311.Search in Google Scholar

Cramer, Colin; Rothland, Martin (2021): „Pädagogische Professionelle in der Schule“. In: Hascher, Tina; Idel, Till-Sebastian; Helsper, Werner (Hrsg.): Handbuch Schulforschung. Wiesbaden: Springer, 1–23.10.1007/978-3-658-24734-8_56-1Search in Google Scholar

Decker-Ernst, Yvonne (2017): Deutsch als Zweitsprache in Vorbereitungsklassen: Eine Bestandsaufnahme in Baden-Württemberg. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.Search in Google Scholar

Felten, Michael (2010): Auf die Lehrer kommt es an!: Für eine Rückkehr der Pädagogik in die Schule. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.Search in Google Scholar

Glutsch, Nina; König, Johannes; Rothland, Martin (2018): „Die Berufswahlmotivation von angehenden Lehrkräften bei Eintritt in ihre Ausbildung: Unterschiede nach Fächerwahl?“. In: Zeitschrift für Pädagogik 64 (4), 461–485.Search in Google Scholar

Gröschner, Alexander; Hascher, Tina (2022): „Praxisphasen in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung“. In: Harring, Marius; Rohlfs, Carsten; Gläser-Zikuda, Michaela (Hrsg.): Handbuch Schulpädagogik. 2. Auflage. Münster: Waxmann, 706–720.Search in Google Scholar

Gündoğar, Feruzan (2023): „Lehrer:innenbildung zwischen Illusion und Machbarkeit oder sind immer nur die Lehrer:innen schuld?“ In: Diyalog Interkulturelle Zeitschrift Für Germanistik 11 (2), 490–495. Online: https://dergipark.org.tr/tr/download/article-file/3596598 (23.09.2024).Search in Google Scholar

Hatipoğlu, Sevinç (2009): „Best-Practice Türkei: Zur Darstellung des Projekts ,Curriculumentwicklung für die Deutschlehrerausbildung an türkischen Universitäten‘“. In: Çakır, Meral; Merten, Christian; Sayınsoy-Özünal, Birsen; Polat, Tülin; Tapan, Nilüfer (Hrsg.): Tagungsdokumentation zum Symposium Perspektiven zur Neustrukturierung der Studiengänge Deutsch als Fremdsprache in Südosteuropa. Istanbul, 43–52.Search in Google Scholar

Hatipoğlu, Sevinç (2015): „Vergleich der Ergebnisse eines Projekts mit den Selbsteinschätzungen der angehenden türkischen Deutschlehrer in Bezug auf die Schreibkompetenz: Beispiel Istanbul Universität“. In: Diyalog Interkulturelle Zeitschrift Für Germanistik 3 (2), 44–56. Online: https://dergipark.org.tr/tr/download/article-file/448983 (23.09.2024).Search in Google Scholar

Hattie, John (2008): Visible learning: A synthesis of over 800 meta-analyses relating to achievement. London: Routledge.Search in Google Scholar

Hattie, John (2023): Visible learning: The sequel: A synthesis of over 2,100 meta-analyses relating to achievement. London: Routledge.10.4324/9781003380542Search in Google Scholar

Helsper, Werner (2016): „Lehrerprofessionalität – der strukturtheoretische Ansatz“. In: Rothland, Martin (Hrsg.): Beruf Lehrer/Lehrerin: Ein Studienbuch. 2. überarbeitete Auflage. Münster: Waxmann, 105–140.Search in Google Scholar

Hövelbrinks, Britta; Werner, Theres; Tan, Nimet (2024): „Deutsch als Zweit- und Fremdsprache als Studienfach in der Lehrkräftebildung der Friedrich-Schiller-Universität Jena: Zielgruppe, Inhalte und Entwicklungen“. In: Ricart Brede, Julia; Maak, Diana; Draber, Sibylle (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache als Studienfach für Lehramtsstudierende: Konzeptionen, Erfahrungen und zentrale Fragen. Berlin: Lang, 85–112.Search in Google Scholar

İsigüzel, Bahar; Dilken, Melike (2022): „Das Konzept Deutsch als Fremdsprache nach Englisch (DaFnE): Aus der Sicht der Lernenden in der Türkei“. In: International Journal of Languages’ Education and Teaching 10 (1), 65–76. DOI: https://doi.org/10.29228/ijlet.57823.10.29228/ijlet.57823Search in Google Scholar

Kalkan, Hasan Kazım (2018): „Eine Studie zur fehleranalytischen Kompetenz der Studierenden in der Deutschlehrendenausbildung“. In: Diyalog Interkulturelle Zeitschrift Für Germanistik 6 (1), 97–113. Online: https://dergipark.org.tr/tr/download/article-file/506245 (23.09.2024).Search in Google Scholar

Karbi, Gamze (2020): „Deutsch als Fremdsprache in der Türkei – eine aktuelle Bestandsaufnahme“. In: Wulff, Nadja; Steinmetz, Sandra; Strömsdörfer, Dennis; Willmann, Markus (Hrsg.): Deutsch weltweit – Grenzüberschreitende Perspektiven auf die Schnittstellen von Forschung und Vermittlung. 45. Jahrestagung des Fachverbandes Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Universität Mannheim 2018. Göttingen: Universitätsverlag, 255–267.Search in Google Scholar

Köksal, Handan (2008): „Deutsch als zweite Fremdsprache nach Englisch: Zum Einfluss der ersten Fremdsprache zur zweiten Fremdsprache“. In: Hasan Ali Yücel Eğitim Fakültesi Dergisi 5 (1), 69–88.Search in Google Scholar

Koldamca Yılmaz, Merve; Keleş, Nurseza; Şenyıldız, Anastasia (2023): „Lehramtsstudierende umschreiben den Lehrberuf im digitalen Zeitalter: Eine Metaphernanalyse“. In: Anadolu Üniversitesi Eğitim Fakültesi Dergisi 7 (4), 1050–1064. DOI: https://doi.org/10.34056/aujef.1336620.Search in Google Scholar

Kunter, Mareike; Wilde, Annett (2023): „Überzeugungen von Lehrer:innen“. In: Rothland, Martin (Hrsg.): Beruf Lehrer/Lehrerin: Ein Studienbuch. 2. überarbeitete Auflage. Münster: Waxmann, 337–357.Search in Google Scholar

Legutke, Michael; Saunders, Constanze; Schart, Michael (2022): „Zwischen den Disziplinen: Anmerkungen zur Fachspezifik des Professionswissens von Fremdsprachenlehrkräften“. In: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 33 (2), 157–181.Search in Google Scholar

Lipowsky, Frank (2006): „Auf den Lehrer kommt es an: Empirische Evidenzen für Zusammenhänge zwischen Lehrerkompetenzen, Lehrerhandeln und dem Lernen der Schüler“. In: Allemann-Ghionda, Cristina; Terhart, Ewald (Hrsg.): Kompetenzen und Kompetenzentwicklung von Lehrerinnen und Lehrern. Weinheim: Beltz, 47–70. DOI: 10.25656/01:7370.Search in Google Scholar

Meister, Nina; Hericks, Uwe (2021): „Reflektierte Fachlichkeit und doppeltes Praxisverständnis: Studienkonzeptionelle Grundlagen und ihre Umsetzung“. In: Leonhard, Tobias; Herzmann, Petra; Košinár, Julia (Hrsg.): „Grau, theurer Freund, ist alle Theorie“? Theorien und Erkenntniswege schul- und berufspraktischer Studien. Münster: Waxmann, 147–162.Search in Google Scholar

Neuweg, Georg Hans (2022): Lehrerbildung: Zwölf Denkfiguren im Spannungsfeld von Wissen und Können. Münster: Waxmann.10.1007/978-3-658-24729-4_62Search in Google Scholar

Parlakgüneş Erdoğan, Seval (2024): „Challenges faced by prospective German lLanguage teachers during their teaching practice: A case study of Necmettin Erbakan University“. In: Journal of University Research 7 (2), 120–130.10.32329/uad.1454839Search in Google Scholar

Polat, Tülin; Tapan, Nilüfer (2002): „Zur Entwicklungslinie von DaF in der Türkei“. In Funk, Hermann; König, Michael (Hrsg.): Kommunikative Fremdsprachendidaktik – Theorie und Praxis in Deutsch als Fremdsprache. Festschrift für Gerhard Neuner zum 60. Geburtstag. München: Iudicium, 175–191.Search in Google Scholar

Polat, Tülin; Tapan, Nilüfer (2003): „Neustrukturierungen im Prozess der Deutschlehrerausbildung in der Türkei“. In: Neuner, Gerhard; Koithan, Ute (Hrsg.): 1. Internationales Qualitätsnetz Deutsch als Fremdsprache. Tagungsdokumentation 2002. Kassel: University Press, 53–66 (Schriftenreihe Deutsch als Fremdsprache: II Tagungsdokumentation 2).Search in Google Scholar

Polat, Tülin; Tapan, Nilüfer (2005): „Deutsch als Fremdsprache in der Türkei: Aktuelle Entwicklungen“. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 10 (2), 1–5. Online: https://zif.tujournals.ulb.tu-darmstadt.de/article/id/2692/ (05.10.2024).Search in Google Scholar

Rothland, Martin (2020): „Theorie-Praxis-Verhältnis in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung“. In: Cramer, Colin; König, Johannes; Rothland, Martin; Blömeke, Sigrid (Hrsg.): Handbuch Lehrerinnen und Lehrerbildung. München: Julius Klinkhardt, 133–140.10.35468/hblb2020-015Search in Google Scholar

Sander, Mehmet Can; Sakarya Maden, Sevinç (2023): „Entwicklung eines tertiärsprachdidaktischen Vermittlungsprogramms für den universitären DaF-Unterricht in der Türkei“. In: Diyalog Interkulturelle Zeitschrift Für Germanistik 11 (2), 629–649. DOI: https://doi.org/10.37583/diyalog.1407760.Search in Google Scholar

Seyhan-Yücel, Mukadder (2008): „Bedarf, Fähigkeiten und Erwartung von Studierenden der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät am Beispiel der Universität Trakya“. In: Trakya Üniversitesi Sosyal Bilimler Dergisi 10 (1), 122–155. Online: https://dergipark.org.tr/tr/download/article-file/326448 (25.09.2024).Search in Google Scholar

Seyhan-Yücel, Mukadder (2018): „Ansichten von Lehramtskandidaten und Lehrkräften der Deutschlehrerausbildung im Hinblick auf das Schulpraktikum am Beispiel der Universität Trakya“. In: Diyalog Zeitschrift Für interkulturelle Germanistik 6 (2), 169–182. Online: https://dergipark.org.tr/tr/download/article-file/507236 (23.09.2024).Search in Google Scholar

Seyhan-Yücel, Mukadder (2020): „Digital storytelling‘ in der Deutschlehrerausbildung: Potenziale und didaktische Konsequenzen“. In: Diyalog Zeitschrift Für interkulturelle Germanistik 8 (1), 150–175. DOI: https://doi.org/10.37583/diyalog.759434.Search in Google Scholar

Tanrıkulu, Lokman; Üstün, Bilal (2020): „İyi Bir Almanca Öğretmeni Özelliklerine Yönelik Almanca Öğretmen Adaylarının Görüşleri“. In: International Journal of Languages’ Education and Teaching 8 (4), 296–304. DOI: https://doi.org/10.29228/ijlet.46901.Search in Google Scholar

Üstün, Bilal (2020): „Öğrencilerin Almanca Öğretmenliğini Tercih Etme Sebepleri“. In: Osmaniye Korkut Ata Üniversitesi Fen Edebiyat Fakültesi Dergisi 2 (2), 21–30. Online: https://dergipark.org.tr/tr/download/article-file/1423014 (23.09.2024).Search in Google Scholar

Üstün, Bilal; Deregözü, Aysel (2021): „Türk ve Alman Üniversitelerinde Yabancı Dil Olarak Almanca Öğretmenliği Programlarının Karşılaştırılması“. In: Afyon Kocatepe Üniversitesi Sosyal Bilimler Dergisi 23 (1), 85–96. DOI: https://doi.org/10.32709/akusosbil.847296.Search in Google Scholar

Watt, Helen M. G.; Richardson, Paul W.; Klusmann, Uta; Kunter, Mareike; Beyer, Beate; Trautwein, Ulrich; Baumert, Jürgen (2012): „Motivations for choosing teaching as a career: An international comparison using the FIT-Choice scale“. In: Teaching and Teacher Education 28 (6), 791–805.10.1016/j.tate.2012.03.003Search in Google Scholar

Wild, Kathrin (2019): „Überlegungen zur Fragebogenübersetzung in multilingualen Kontexten“. In: Maak, Diana; Ricart Brede, Julia (Hrsg.): Wissen, Können, Wollen – sollen?! (Angehende) LehrerInnen und äußere Mehrsprachigkeit. Münster: Waxmann, 75–94.Search in Google Scholar

YÖK – Yükseköğretim Kurulu (1998a): Aday öğretmen kılavuzu. Online: http://www.yok.gov.tr/egitim/ogretmen/aday_ogretmen/adayogr.html (24.11.2024).Search in Google Scholar

YÖK – Yükseköğretim Kurulu (1998b): Dünya Bankası fakülte-okul işbirliği kılavuzu. Ankara: Öğretmen Eğitimi Dizisi.Search in Google Scholar

YÖK – Yükseköğretim Kurulu (2018): Almanca Öğretmenliği Programı. Online: https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&q=Y%C3 %BCksek%C3 %B6 %C4 %9Fretim+Kurulu+%282018 %29 %3A+Almanca+%C3 %96 %C4 %9Fretmenli%C4 %9Fi+Program%C4 %B1Almanca_Ogretmenligi_Lisans_Programi.pdf (01.10.2024).Search in Google Scholar

YÖK – Yükseköğretim Kurulu (2019): Yükseköğretim Program Atlası. Online: https://yokatlas.yok.gov.tr (25.03.2024).Search in Google Scholar

Anhang

1 Items Berufswahlmotivation

1.1 Warum haben Sie sich für den Beruf der DaF-Lehrtätigkeit entschieden?

Ich habe mich für diesen Beruf (DaF-Lehrtätigkeit) entschieden, weil stimme überhaupt nicht zu stimme nicht zu stimme zu stimme voll und ganz zu nicht relevant
ich durch Mitglieder meiner Familie beeinflusst wurde.
ich während meiner Schulzeit dazu angeregt wurde.
ich denke, dass diese Tätigkeit gut zu meiner Persönlichkeit passt.
ich die Aufgabe bzw. die Inhalte der Tätigkeit als attraktiv empfinde.
ich die Arbeitsbedingungen des Lehrberufs als attraktiv empfinde.
das Studium meinen Vorstellungen, Interessen und Fähigkeiten entspricht.
ich bei der Universitätsaufnahme-prüfung die Punktzahl für die DaF-Lehrerausbildung erreicht hatte.

1.2 Bitte begründen Sie Ihre Auswahl. Uns interessiert auch, warum Sie Aussagen nicht zustimmen.

1.3 Hier können Sie weitere bzw. andere Gründe nennen, die oben noch nicht genannt worden sind:

2 Studium

2.1 Wie schätzen Sie die Wichtigkeit der folgenden Lehrveranstaltungen/Ausbildungsinhalte während des Studiums für Ihre Tätigkeit als DaF-Lehrkraft ein?

nicht wichtig eher nicht wichtig eher wichtig sehr wichtig keine Lehrveranstaltung(en) besucht/kein Angebot zum Thema im Rahmen des Studiums/ nicht relevant
Vorbereitender/begleitender Deutschunterricht zur Entwicklung der eigenen Deutschkompetenzen
Methodik und Didaktik des Deutschunterrichts
Vermittlung von einzelnen Fertigkeiten (Lesen, Sprechen etc.)
Vermittlung von Grammatik
Vermittlung von Literatur
Vermittlung von Landeskunde
Lehrmaterialanalyse und-erstellung
Testen und Prüfen
Übersetzung
Linguistische Grundlagen/ Grammatik
Kontrastive Linguistik
Allgemeine Erziehungswissenschaft/ Pädagogik
Schulpraktikum/ Hospitationen
Andere: _____________
Andere: _____________

2.2 Gerne können Sie hier noch nähere Informationen zu Ihrer Einschätzung geben:

2.3 Gibt es etwas, das Ihnen im Studium gefehlt hat? Falls ja, was?

Online erschienen: 2026-07-08
Erschienen im Druck: 2025-07-03

© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 25.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/infodaf-2025-0074/html
Scroll to top button