Startseite Eine empirische Untersuchung zur Implementierung des EPOSA in der DaF-Lehrerausbildung
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Eine empirische Untersuchung zur Implementierung des EPOSA in der DaF-Lehrerausbildung

  • D. Çiğdem Ünal

    ist ordentliche Professorin an der Abteilung für Deutschlehrerausbildung der Hacettepe Universität in Ankara mit den Arbeitsschwerpunkten Literaturdidaktik des Faches Deutsch als Fremdsprache, Professionalisierung von Lehrenden in DaF, Fremdsprachenlernstrategien und Blended Learning im DaF-Unterricht.

    EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 8. Juli 2026
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Im Kontext der fremdsprachlichen Lehrerbildung soll ein Training pädagogischer Lehrkompetenzen zugleich die erforderliche Basis für einen guten DaF-Unterricht bilden. Der Beitrag bezweckt somit aufzuzeigen, wie das Europäische Portfolio für Sprachlehrende in Ausbildung (EPOSA) in schulpraktischen Fächern in türkischen Deutschlehrerausbildungsprogrammen effektiv verwendet werden kann. Des Weiteren werden Vor- und Nachteile bei der Implementierung des EPOSA in der DaF-Lehrerausbildung an türkischen Universitäten festgehalten.

Abstract

In the context of foreign language teacher training, training in pedagogical teaching skills should also form the necessary basis for teaching of German as a Foreign Language. The aim of the article is to show how the European Portfolio for Student Teachers of Languages (EPOSTL) can be used effectively in practical school subjects in German teacher training programs in Turkey. Furthermore, the advantages and disadvantages of implementing EPOSTL in foreign language teacher education at Turkish universities are recorded.

Über den Autor / die Autorin

D. Çiğdem Ünal

ist ordentliche Professorin an der Abteilung für Deutschlehrerausbildung der Hacettepe Universität in Ankara mit den Arbeitsschwerpunkten Literaturdidaktik des Faches Deutsch als Fremdsprache, Professionalisierung von Lehrenden in DaF, Fremdsprachenlernstrategien und Blended Learning im DaF-Unterricht.

Literatur

Acar, Yasemin (2022): Eine Studie zur Förderung der Interaktionskompetenz von angehenden DaF-Lehrkräften. Unveröffentlichte Doktorarbeit. Ankara: Universität Hacettepe.Suche in Google Scholar

Akdoğan, Feruzan (2003): „Deutsch als Fremdsprache in der Türkei: Bestandsaufnahme und Prognosen“. In: Informationen Deutsch als Fremdsprache 30 (1), 46–54.10.1515/infodaf-2003-0105Suche in Google Scholar

Akdoğan, Feruzan (2004): „Das neue Ausbildungsprogramm für Deutschlehrer an türkischen Universitäten – kompatibel und zukunftsträchtig? Ein kritischer Erfahrungsbericht am Beispiel der Universität Marmara“. In: Informationen Deutsch als Fremdsprache 31 (4), 475–482.10.1515/infodaf-2004-0409Suche in Google Scholar

Çakir, Meral; Hatipoğlu, Sevinç (2012): „Interkulturalität in der Deutschlehrerausbildung und im Deutschunterricht in der Türkei: Potenziale und Probleme“. In: Studien zur deutschen Sprache und Literatur (14), 73–85.Suche in Google Scholar

European Centre for Modern Languages of the Council of Europe (2024): Using the European Portfolio for Student Teachers of Languages: Europäisches Portfolio für Sprachlehrende in Ausbildung. Informationsbroschüre. Online: https://www.ecml.at/Portals/1/3MTP/EPOSTL/2010_06_22_epostl_infobroschuere_deutsch.pdf?ver=2020-02-28-111254-620 (09.08.2024).Suche in Google Scholar

Feld-Knapp, Ilona (2023): „Curriculumentwicklung für Lehren, Lernen und Studieren des Deutschen als Fremdsprache“. In: Boeckmann, Klaus-Börge; Schweiger, Hannes; Reitbrecht, Sandra; Sorger, Brigitte (Hrsg.): Mit Sprache handeln: Partizipativ Deutsch lernen und lehren. Publikation zur XVII. Internationalen Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer (IDT 2022). Bd. 1. Berlin: Erich Schmidt, 285–298.10.37307/b.978-3-503-21102-9.32Suche in Google Scholar

Gündoğar Akdoğan, Feruzan (2009): „Die Deutschlehrerausbildung an den türkischen Universitäten im Wandel – Perspektivenwechsel oder Neuorientierung?“. In: Casper-Hehne, Hiltraud; Middeke, Annegret (Hrsg.): Sprachpraxis der DaF- und Germanistikstudiengänge im europäischen Hochschulraum. Göttingen: Universitätsverlag, 97–104.Suche in Google Scholar

Hintermayr, Gerald (2021): Selbsteinschätzung von Lehramtsstudierenden des Unterrichtsfaches Spanisch anhand des EPOSA (Europäisches Portfolio für Sprachlehrende in Ausbildung). Unveröffentlichte Masterarbeit. Graz: Karl-Franzens-Universität.Suche in Google Scholar

Hoxha, Merita; Tafani, Vilma (2015): „European Portfolio for Student-Teachers of Languages (EPOSTL) und Erkenntnisse aus dem Feedback von Studenten-Lehrern“. In: Akademische Zeitschrift für interdisziplinäre Studien 4 (3), 71.10.5901/ajis.2015.v4n3p71Suche in Google Scholar

Karbi, Gamze (2020): „Deutsch als Fremdsprache in der Türkei – eine aktuelle Bestandsaufnahme“. In: Wulff, Nadja; Steinmetz, Sandra; Strömsdörfer, Dennis; Willmann, Markus (Hrsg.): Deutsch weltweit – Grenzüberschreitende Perspektiven auf die Schnittstellen von Forschung und Vermittlung. Göttingen: Universitätsverlag, 255–267.Suche in Google Scholar

Kindermann, Katharina (2020): „Die zusammenfassende Inhaltsanalyse als zentrale Methode bei der Rekonstruktion subjektiver Theorien mittels Struktur-Lege-Verfahren“. In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research 21 (1), Art. 4.Suche in Google Scholar

Krumm, Hans-Jürgen (2014): „Braucht es ‚gute Lehrpersonen‘ für einen erfolgreichen Deutschunterricht?“. In: AkDaF Rundbrief 67, 9–16.Suche in Google Scholar

Krumm, Hans-Jürgen (2016): „Förderung des Lernens und Lehrens von Sprachen durch Europarat und Europäische Union“. In: Burwitz-Melzer, Eva; Mehlhorn, Grit; Riemer, Claudia; Bausch, Karl-Richard; Krumm, Hans-Jürgen (Hrsg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht. Tübingen: Narr, 633–636.Suche in Google Scholar

Larcher, Manuela (2010): Zusammenfassende Inhaltsanalyse nach Mayring – Überlegungen zu einer QDA-Software unterstützten Anwendung. Diskussionspapier Nr. DP-46. Wien: Institut für nachhaltige Wirtschaftsentwicklung der Universität für Bodenkultur. Online: https://www.econstor.eu/bitstream/10419/235172/1/dp46–2010.pdf (09.08.2024).Suche in Google Scholar

Marmara Üniversitesi Almanca Öğretmenliği (2024): 2022 Müfredatı. Online: http://ydao.aef.marmara.edu.tr/lisans-programi/mufredat-cizelgeleri (09.08.2024).Suche in Google Scholar

Mayring, Philipp (1994): „Qualitative Inhaltsanalyse“. In: Boehm, Andreas; Mengel, Andreas; Muhr, Thomas (Hrsg.): Texte verstehen: Konzepte, Methoden, Werkzeuge. Konstanz: Universitätsverlag, 159–175.Suche in Google Scholar

MEB – Milli Eğitim Bakanlığı (2024): Uygulama Öğrencisi Değerlendirme Sistemi. Online: https://uod.meb.gov.tr/ (09.08.2024).Suche in Google Scholar

Newby, David (2011): „Was ist das EPOSA?“ In: Newby, David; Horak, Angela (Hrsg.): Die Implementierung des Europäischen Portfolios für Sprachlehrende in Ausbildung (EPOSA) in der Lehrer/innenbildung in Österreich: Beispiele der guten Praxis. Graz: Österreichisches Sprachen-Kompetenz-Zentrum, 8–14 (Praxisreihe 15).Suche in Google Scholar

Newby, David; Allan, Rebecca; Fenner, Anne-Brit; Jones, Barry; Komorowska, Hanna; Soghikyan, Kristine (2008): Europäisches Portfolio für Sprachlehrende in Ausbildung: Ein Instrument zur Reflexion: EPOSA. Strasbourg/Graz: Europäisches Fremdsprachenzentrum / Europarat.Suche in Google Scholar

Polat, Tülin; Tapan, Nilüfer (2005): „Deutsch als Fremdsprache in der Türkei: Aktuelle Entwicklungen“. In: Zeitschrift für interkulturellen Fremdsprachenunterricht 10 (2), 1–5.Suche in Google Scholar

Rückl, Michaela; Seeleitner, Isolde (2011): „Erfahrungen mit EPOSA am Fachbereich Romanistik der Universität Salzburg“. In: Newby, David; Horak, Angela (Hrsg.): Die Implementierung des Europäischen Portfolios für Sprachlehrende in der Ausbildung (EPOSA) in der Lehrer/innenbildung in Österreich: Beispiele der guten Praxis. Graz: Österreichisches Sprachen-Kompetenz-Zentrum, 21–28.Suche in Google Scholar

Senyildiz, Anastasia; Barut, Inci; Keles, Nurseza; Akyildiz, Yusuf (2018): „Kollektive videogestützte Reflexion eigener Lehrproben türkischer DaF-Studierender im Begleitseminar zum Schulpraktikum“. In: Anadolu University Journal of Education Faculty (2), 149–157.Suche in Google Scholar

Seyhan-Yücel, Mukadder (2018): „Ansichten von Lehramtskandidaten und Lehrkräften der Deutschlehrerausbildung im Hinblick auf das Schulpraktikum am Beispiel der Universität Trakya“. In: Diyalog Interkulturelle Zeitschrift Für Germanistik 6 (2), 169–182.Suche in Google Scholar

Ünal, Dalim Çiğdem (2013): „Studierendenbefragung zum Einsatz der Lernplattform Moodle zur Schreibförderung im DaF-Studium“. In: Uludağ Üniversitesi Eğitim Fakültesi Dergisi 26 (1), 19–48.Suche in Google Scholar

YÖK – Yükseköğretim Kurulu (2020): YÖK’ten Eğitim Fakültelerinin Müfredatlarına Yönelik Tarihi Karar 18 Ağustos 2020. Online: https://www.yok.gov.tr/Sayfalar/Haberler/2020/egitim-fak%C3 %BCltelerine-yetki-devri.aspx (09.08.2024).Suche in Google Scholar

YÖK – Yükseköğretim Kurulu (2024): Yükseköğretim Program Atlası. Online: https://yokatlas.yok.gov.tr/lisans-bolum.php?b=10004 (09.08.2024).Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2026-07-08
Erschienen im Druck: 2025-07-03

© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 25.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/infodaf-2025-0075/pdf
Button zum nach oben scrollen