Demokratie gewinnt!
-
Birger Hartnuß
und Tatjana KinzelbachTatjana Kinzelbach ist Referentin in der Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung in der Staatskanzlei Rheinand-Pfalz. Dort ist sie insbesondere für den Bereich Demokratieentwicklung, die Begleitung des Demokratie-Tags und des Bündnisses „Demokratie gewinnt!“ verantwortlich. Während und nach dem Studium der Politik- und Europawissenschaften arbeitete sie als Referentin im Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Seit 2015 arbeitet sie für die Landesregierung Rheinland-Pfalz, zunächst im Bildungs- und Weiterbildungsministerium, seit 2022 in der Staatskanzlei. E-Mail:
Zusammenfassung
Im November 2017 wurde unter der Schirmherrschaft der damaligen Ministerpräsidentin Malu Dreyer das rheinland-pfälzische Bündnis „Demokratie gewinnt!“ ins Leben gerufen. Entstanden und gewachsen aus einem schulischen Entwicklungsprogramm versammelt das Bündnis heute Organisationen, Institutionen und Akteure aus allen gesellschaftlichen Bereichen. Sie alle eint das gemeinsame Ziel, die Demokratie als Regierungs-, vor allem aber als Lebensform zu verteidigen und weiterzuentwickeln. Das Bündnis ermöglicht ungewöhnliche Partnerschaften und Kooperationen, bringt neue Projekte auf den Weg und wirkt als Verstärker der Arbeit seiner Mitglieder. Zunehmende Anfeindungen und Bedrohungen der Demokratie haben das Bündnis in den vergangenen Jahren verstärkt in den Fokus der landespolitischen Aufmerksamkeit rücken lassen. Es setzt mit seiner Arbeit ein Zeichen für Vielfalt und Akzeptanz, Offenheit, Menschlichkeit und sozialen Zusammenhalt, gegen Demokratiefeindlichkeit und Extremismus jeglicher Art. Der vom Bündnis getragene jährliche Demokratie-Tag macht öffentlich sichtbar, welche Kraft, Zuversicht und Begeisterung, aber auch welche Entschlossenheit in dem Bündnis stecken.
Abstract
In November 2017, under the patronage of then-Minister President Malu Dreyer, the Rhineland-Palatinate alliance „Demokratie gewinnt!“ („Democracy Wins!“) was launched. Originated and grown out of a school development program, the alliance today brings together organizations, institutions, and actors from all parts of society. The common goal is defending and developing democracy not only as a form of government but above all as a way of life. The alliance enables unusual partnerships and cooperations, initiates new projects, and acts as an amplifier for the work of its members. Increasing hostility and threats to democracy have brought the alliance into focus within state politics in recent years. Through its work, it sends a strong signal for diversity and acceptance, openness, humanity, and social cohesion – and against hostility and extremism of any kind. Organized by the alliance, the annual Democracy Day makes visible the strength, confidence, and enthusiasm, but also the determination that the alliance embodies.
Hinweis
Dieser Beitrag ist online im eNewsletter Nr. 2/2025 des Netzwerks Demokratie und Beteiligung erschienen.
Über den Autor / die Autorin
Tatjana Kinzelbach ist Referentin in der Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung in der Staatskanzlei Rheinand-Pfalz. Dort ist sie insbesondere für den Bereich Demokratieentwicklung, die Begleitung des Demokratie-Tags und des Bündnisses „Demokratie gewinnt!“ verantwortlich. Während und nach dem Studium der Politik- und Europawissenschaften arbeitete sie als Referentin im Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Seit 2015 arbeitet sie für die Landesregierung Rheinland-Pfalz, zunächst im Bildungs- und Weiterbildungsministerium, seit 2022 in der Staatskanzlei. E-Mail:
© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Editorial
- Care in Bewegung
- Aktuelle Analyse
- Demokratie gewinnt!
- Themenschwerpunkt: Care in Bewegung Strategien, Organisierung und Kämpfe um soziale Reproduktion
- Kämpfe um soziale Reproduktion
- „they resist and demand, but they also build“
- Zur Politisierung des Sorgens im Bewegungsalltag
- Kämpfe um gute Pflege als Teil der HIV/Aids-Geschichte in Deutschland
- Spielräume für eine Logik der Autonomie?
- Sorge als umkämpfter Ausgangs- und Fluchtpunkt
- IPB beobachtet
- Pride im Visier
- Pulsschlag
- Sorge vergesellschaften als Strategie
- Ökofeministische Intervention
- Literatur
- Care vergesellschaften – durch Sorgekämpfe und in Sorgekämpfen
- Ein flüchtiger Moment der Einheit – Antiimperialismus in Mexiko-Stadt
- Sozialunternehmen: Brückenbauer zur Zivilgesellschaft
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Editorial
- Care in Bewegung
- Aktuelle Analyse
- Demokratie gewinnt!
- Themenschwerpunkt: Care in Bewegung Strategien, Organisierung und Kämpfe um soziale Reproduktion
- Kämpfe um soziale Reproduktion
- „they resist and demand, but they also build“
- Zur Politisierung des Sorgens im Bewegungsalltag
- Kämpfe um gute Pflege als Teil der HIV/Aids-Geschichte in Deutschland
- Spielräume für eine Logik der Autonomie?
- Sorge als umkämpfter Ausgangs- und Fluchtpunkt
- IPB beobachtet
- Pride im Visier
- Pulsschlag
- Sorge vergesellschaften als Strategie
- Ökofeministische Intervention
- Literatur
- Care vergesellschaften – durch Sorgekämpfe und in Sorgekämpfen
- Ein flüchtiger Moment der Einheit – Antiimperialismus in Mexiko-Stadt
- Sozialunternehmen: Brückenbauer zur Zivilgesellschaft