Home Spielräume für eine Logik der Autonomie?
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Spielräume für eine Logik der Autonomie?

  • Robin Mohan
Published/Copyright: September 9, 2025
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung

An den deutschen Krankenhäusern ist in den letzten Jahren eine Entlastungsbewegung entstanden, in der neue Formen gewerkschaftlichen Handelns etabliert wurden, die auf Aktivierung und Beteiligung der Beschäftigten beruhen. Im Beitrag wird die These verfolgt, dass im Zusammenspiel von Form und Inhalt dieser Kämpfe in einem Arbeitsfeld sozialer Reproduktion Möglichkeitsräume entstanden sind, in denen die Beteiligten besondere Lern- und Emanzipationserfahrungen machen konnten. Diese Erfahrungen werden auf der Basis von qualitativen Interviews mit Beschäftigten rekonstruiert, die sich 2022 am Streik für einen Entlastungstarifvertrag an den Universitätskliniken in NRW beteiligt haben. Mit Cornelius Castoriadis werden sie als Vorschein der Möglichkeit einer kollektiv-selbstbestimmten Organisation von sozial-reproduktiver Arbeit interpretiert.

Abstract

In recent years, a movement for workload reduction and binding staffing levels has emerged in German hospitals, in which new forms of labour struggle and trade union action have been established that emphasise the activation and participation of workers. This article argues that the combination of form and content of these struggles in a field of social reproduction has created spaces in which those involved have had the chance to experience unique processes of learning and emancipation. Drawing on qualitative interviews with hospital workers who engaged in the 2022 strike for a collective agreement on workload reductions at the university hospitals in North Rhine-Westphalia, these experiences are reconstructed. From a Castoriadian perspective, they demonstrate the potential for organising socially reproductive work in a mode of collective self-determination.

Literatur:

Artus, Ingrid 2019: Frauen*-Streik! Zur Feminisierung von Arbeitskämpfen. Berlin, Rosa-Luxemburg-Stiftung.Search in Google Scholar

Artus, Ingrid 2024: Women* in Movement: Female (Care) Strikes Between Unions and Feminism. In: Kupfer, Antonia/Stutz, Constanze (Hg.): Contested Social and Ecological Reproduction: Impacts of States, Social Movements, and Civil Society in Times of Crisis. Barbara Budrich, 115–130.10.2307/jj.16063711.8Search in Google Scholar

Becker, Karina/Kutlu, Yalcin/Schmalz, Stefan 2017: Die mobilisierende Rolle des Berufsethos. Kollektive Machtressourcen im Care-Bereich. In: Artus, Ingrid/Birke, Peter/Kerber-Clasen, Stefan/Menz, Wolfgang (Hg.): Sorge-Kämpfe. Auseinandersetzungen um Arbeit in sozialen Dienstleistungen. VSA, 255–277.Search in Google Scholar

Behruzi, Daniel 2018: Kampfmethode Ultimatum: Von disziplinierender Kollegialität zu widerständiger Solidarität – Fallbeispiele aus dem Gesundheitswesen. In: Industrielle Beziehungen 4, 469–494.10.3224/indbez.v25i4.05Search in Google Scholar

Castoriadis, Cornelius 2007: Vom Sozialismus zur autonomen Gesellschaft. Über den Inhalt des Sozialismus. Verlag Edition AV.Search in Google Scholar

Detje, Richard/Sauer, Dieter 2023: Solidarität in den Krisen der Arbeitswelt: Aktualität kollektiver Widerstandserfahrungen. VSA.Search in Google Scholar

Dribbusch, Heiner 2023: Streik: Arbeitskämpfe und Streikende in der Bundesrepublik Deutschland seit 2000: Daten, Ereignisse, Analysen. VSA.Search in Google Scholar

Dück, Julia 2018: Feministische Klassenpolitiken in Kämpfen um soziale Reproduktion: Zu den Auseinandersetzungen an der Berliner Charité für mehr Personal im Krankenhaus. In: sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung 6, 129–140.10.36900/suburban.v6i1.343Search in Google Scholar

Dück, Julia 2022: Gewerkschaftliche und feministische Kämpfe Hand in Hand? Was Kapitalismus und Geschlecht mit Pflegestreiks zu tun haben. In: Dück, Julia/Garscha, Julia (Hg.): Aus Sorge kämpfen. Von Krankenhausstreiks, Sicherheit von Patient*innen und guter Geburt. Rosa-Luxemburg-Stiftung, 23–37.Search in Google Scholar

Ferguson, Susan J. 2020: Women and work: Feminism, labour, and social reproduction. Pluto Press.10.2307/j.ctvs09qm0Search in Google Scholar

Großekemper, Tobias 2022: „Im Moment leiden beide, die Patienten und das Personal“. 25. Juni 2022, https://www.spiegel.de/panorama/streik-an-nrw-unikliniken-beide-leiden-die-patienten-und-das-personal-a-982d5396-efe7-4a6c-9832-87dbfe1ab3d8.Search in Google Scholar

Jaffe, Aaron 2020: Social Reproduction Theory and the Socialist Horizon. Work, Power and Political Strategy. Pluto Press.10.2307/j.ctv19m6177Search in Google Scholar

Kunkel, Kalle 2022: Langer Atem – Keine Geduld mehr. In: Habekost, Silvia/Lützkendorf, Dana/Plischek-Jandke, Sabine/Sklenar, Marie-Luise (Hg.): Gebraucht, beklatscht – aber bestimmt nicht weiter so! Geschichte wird gemacht: die Berliner Krankenhausbewegung. VSA, 93–97.Search in Google Scholar

Kunkel, Kalle 2025: „Langer Atem – keine Geduld mehr“. Der Kampf um die Krankenhäuser als politischer Tarifkonflikt. VSA.Search in Google Scholar

Lützkendorf, Dana 2025: Die Berliner Krankenhausbewegung. Ein praktisches Beispiel für den Kampf um mehr Zeit für gute Arbeit und ein gutes Leben. In: WSI-Mitteilungen 78(1), 62–67.10.5771/0342-300X-2025-1-62Search in Google Scholar

Negt, Oskar/Kluge, Alexander 2016 [1972]: Öffentlichkeit und Erfahrung: zur Organisationsanalyse von bürgerlicher und proletarischer Öffentlichkeit. Steidl.Search in Google Scholar

Nowak, Iris 2022: Moralische Indienstnahme von Pflegenden? Fürsorgliches Ethos und Handlungsfähigkeit von Beschäftigten in Alten- und Krankenpflege. In: Lämmlin, Georg/Jähnichen, Traugott/Meireis, Torsten/Moos, Thorsten/Plonz, Sabine/Rehm, Johannes/Reihs, Sigrid (Hg.): Öffentliche Gesundheit. Jahrbuch Sozialer Protestantismus 14. EVA, 51–70.Search in Google Scholar

Singe, Ingo 2024: Die Berliner Krankenhausbewegung 2021. Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung. Unveröffentlichter Bericht an den Bundesvorstand der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) (Autorenadresse: ).Search in Google Scholar

Windisch, Win 2017: „Wir haben es selbst in der Hand, noch stärker zu werden!“ Die Bewegung für einen Tarifvertrag Entlastung in den saarländischen Krankenhäusern. In: Artus, Ingrid/Birke, Peter/Kerber-Clasen, Stefan/Menz, Wolfgang (Hg.): Sorge-Kämpfe. Auseinandersetzungen um Arbeit in sozialen Dienstleistungen. VSA, 255–277.Search in Google Scholar

Online erschienen: 2025-09-09
Erschienen im Druck: 2025-09-05

© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 24.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/fjsb-2025-0040/html
Scroll to top button