Home Sorge als umkämpfter Ausgangs- und Fluchtpunkt
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Sorge als umkämpfter Ausgangs- und Fluchtpunkt

Weitere Annäherungen an eine politische Theorie des feministischen Streiks
  • Cari Maier

    Cari Maier promoviert zum Begriff der Sorge in queer_feministischer Gesellschaftstheorie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Forschungsschwerpunkte sind feministische Theorie, queere und feministische Bewegungen, Politische Ökonomie, Sorge, Gewalt und Femi(ni)zide. Maier ist Mitglied des Theoriekollektivs fe.ory (Wien), des Autor*innenkollektiv Biwi Kefempom sowie dem AK Gender, Sexuality and Kinship am Institut für Sozialforschung (Frankfurt am Main). Aktuell ist Maier Fellow am Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaft in Wien (ifk). Kontakt: E-Mail:

Published/Copyright: September 9, 2025
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Anknüpfend an Veronica Gagós Annäherungen an eine politische Theorie des feministischen Streik (2018) versteht Cari Maier den Streik als einen Versuch, der – aufbauend auf queer_feministische Arbeitskämpfe – Sorge im Kontext sozialer Reproduktion politisiert. Sorge wird im doppelten Sinne als relationales Konzept verstanden, das als Beziehung selbst widersprüchlich organisiert ist. Ausgehend vom kollektiven Protest, in dem alltägliche, individuell erlebte und differente Erfahrungen in sozialen Reproduktionsverhältnissen politisiert werden, argumentiert der Text für eine Perspektivenverschiebung in queer_feministischer Gesellschaftstheorie. Gagos Fokus auf Differenz aufgreifend, wird diskutiert, wie aufgrund der notwendigen Verstrickungen Differenz zur Strategie der Bezugnahme wird: Sorge dient als politischer Ausgangspunkt und Fluchtpunkt, als Vermittlung zwischen Besonderung und Verallgemeinerung, der Potentiale und Grenzen gemeinsamer politischer Praxis verdeutlicht.

Abstract

Following Veronica Gagó’s Annäherungen an eine politische Theorie des feministischen Streik (2018) Cari Maier understands the strike as an attempt to politicize care in the context of social reproduction, building on queer_feminist labour struggles. Care is understood in a double sense as a relational concept that is itself organized as a contradictory relationship. In collective protest, in which daily, individually different experiences in social reproduction relations are politicized, the text argues for a shift in perspective in queer_feminist social theory. Taking up Gago’s focus on difference, the paper discusses how difference becomes a strategy of reference due to everybody’s necessary entanglements: Care serves as a political point of departure and objective, a mediation between singularity and commonality that highlights the potentials and limits of shared political practice.

Über den Autor / die Autorin

Cari Maier

Cari Maier promoviert zum Begriff der Sorge in queer_feministischer Gesellschaftstheorie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Forschungsschwerpunkte sind feministische Theorie, queere und feministische Bewegungen, Politische Ökonomie, Sorge, Gewalt und Femi(ni)zide. Maier ist Mitglied des Theoriekollektivs fe.ory (Wien), des Autor*innenkollektiv Biwi Kefempom sowie dem AK Gender, Sexuality and Kinship am Institut für Sozialforschung (Frankfurt am Main). Aktuell ist Maier Fellow am Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaft in Wien (ifk). Kontakt: E-Mail:

Literatur

Adamczak, Bini 2022: Familialismus als Skandal. In: Redaktionskollektiv aus dem Gesprächskreis Geschichte der Rosa-Luxemburg-Stiftung (Hg.): Feministische Theorie nur mit feministischer Solidarität. AG SPAK Bücher, 65–70.Search in Google Scholar

Adamczak, Bini 2017: Beziehungsweise Revolution. Suhrkamp.Search in Google Scholar

AG Feministischer Streik Kassel 2023: Feministisch Streiken. Dort kämpfen, wo das Leben ist. Unrast.Search in Google Scholar

Aulenbacher, Brigitte/Dammayr, Maria 2014: Krisen des Sorgens. Zur herrschaftsförmigen und widerständigen Rationalisierung und Neuverteilung von Sorgearbeit. In: Dies. (Hg.): Für sich und andere Sorgen. Krise und Zukunft von Care in der modernen Gesellschaft. Beltz, 65–76.Search in Google Scholar

Aulenbacher, Brigitte/Riegraf, Birgit/Völker, Susanne 2015: Feministische Kapitalismuskritik. Westfälisches Dampfboot.Search in Google Scholar

Bargetz, Brigitte 2016: Ambivalenzen des Alltags. Neuorientierungen für eine Theorie des Politischen, transcript.10.1515/9783839425398Search in Google Scholar

Becker-Schmidt, Regina 1983: Arbeitsleben, Lebensarbeit. Konflikte und Erfahrungen von Fabrikarbeiterinnen, Verlag Neue Gesellschaft.Search in Google Scholar

Becker-Schmidt, Regina 1998: Relationalität zwischen den Geschlechtern, Konnexionen im Geschlechterverhältnis. In: Zeitschrift für Frauenforschung, 16/3, Forschungsinstitut Frau und Gesellschaft (Hrsg.), 5–21.Search in Google Scholar

Bellacasa, Maria Puig de la 2011: Matters of care in technoscience. Assembling neglected things, Social studies of science, 41/1, S. 85–106.10.1177/0306312710380301Search in Google Scholar

Benjamin, Ruha 2018: Black Afterlives Matter. Cultivating Kinfulness as Reproductive Justice. In: Clarke, A./Haraway, D. (Hg.): Making Kin, Not Population. Prickly Paradigm Press, 41–66.Search in Google Scholar

Bergold-Caldwell, Denise/Ludwig, Gundula 2024: Der Staat in den Körpern, der Körper im Staat. Staats- und körpertheoretische Perspektiven auf (negative) Subjektivierung, Ausbeutung und Bio_Nekropolitik. In: Ludwig, G./Sauer, B. (Hg.): Das kälteste aller kalten Ungeheuer? Annäherungen an intersektionale Staatstheorie. Campus.Search in Google Scholar

Bergold-Caldwell, Denise 2024: Schwarzer Feminismus der Sorge. Versuch eines postkolonial informierten Sorgebegriffs. In: Hartmann, A./Windheuser, J. (Hg.): Pädagogik als Sorge? Perspektiven erziehungswissenschaftlicher Frauen- und Geschlechterforschung. Barbara Budrich.10.2307/jj.14308224.11Search in Google Scholar

Bhattacharya, Tithi 2017: Social Reproduction Theory. Remapping Class, Recentering Oppression. Pluto Press.10.2307/j.ctt1vz494jSearch in Google Scholar

Bhattacharyya, Gargi 2018: Rethinking Racial Capitalism. Questions of Reproduction and Survival. Rowman & Littlefield.Search in Google Scholar

BIWI KEFEMPOM 2023: Femi(ni)zide. Kollektiv patriarchale Gewalt bekämpfen. Verbrecher.Search in Google Scholar

Butler, Judith 2005: Gefährdetes Leben. Politische Essays. Suhrkamp.Search in Google Scholar

Capper, Beth/Austin, Arlen 2018: „Wages for housework means wages against Heterosexuality“: On the Archives of Black Women for Wages for Housework and Wages Due Lesbians, GLQ: A Journal of Lesbian and Gay Studies, 24 (4), 445–466.10.1215/10642684-6957772Search in Google Scholar

Dalla Costa, Mariarosa/James, Selma 1973: Die Macht der Frauen und der Umsturz der Gesellschaft. Merve.Search in Google Scholar

Davis, Angela/Dent, Gina/Meiners, Erica/ Richie, Beth 2022: Abolition. Feminism. Now. Penguin.Search in Google Scholar

Farris, Sara R. 2012: Femonationalism and the „Regular“ Army of Labor Called Migrant Women, History of the Present, 2(2), 184–199.10.5406/historypresent.2.2.0184Search in Google Scholar

Finch, Aisha K. 2022: Introduction. Black Feminism and the Practice of Care, Palimpsest 11(1), 1–41.10.1353/pal.2022.0000Search in Google Scholar

Federici, Silvia 1975: Wages Against Housework. Falling Wall Press.Search in Google Scholar

Federici, Silvia 2012: Aufstand aus der Küche. Reproduktionsarbeit im globalen Kapitalismus und die unvollendete feministische Revolution.Search in Google Scholar

Folbre, Nancy 1995: „Holding hands at midnight“. The paradox of caring labor. Feminist Economics, 1 (1), 73–92.10.1080/714042215Search in Google Scholar

Gago, Verónica 2018: #NosotrasParamos. Notizen zu einer politischen Theorie des feministischen Streiks. In: Gago,V./ Aguilar, R. G./Draper, S./Díaz, M. M./Montanelli, M./Bardet, M./Rolnik, S. (Hg.): 8M – der große feministische Streik. Konstellationen des 8. März. transversal, 25–41.Search in Google Scholar

Gago, Verónica 2019: La potencia feminista. O el deseo de cambiarlo todo. Tinta Limón y Traficantes de Sueños.Search in Google Scholar

Gago, Verónica 2021: Für eine Feministische Internationale. Wie wir alles verändern, Unrast.Search in Google Scholar

Gould, Debourah 2002: Life during Wartime. Emotions and the Development of ACT UP. Mobilization, 7, 177–200.10.17813/maiq.7.2.8u264427k88vl764Search in Google Scholar

Griffiths, Kate Doyle 2020: Labor Valorization and Social Reproduction. What is Valuable about the Labor Theory of Value? Comparative Literature And Culture, 22(2).10.7771/1481-4374.3839Search in Google Scholar

Haug, Frigga 2019: Einleitung. In: Vogel, L.: Marxismus und Frauenunterdrückung. Unrast, 7–21.Search in Google Scholar

Hausen, Karin 1976. Die Polarisierung der „Geschlechtscharaktere“ – Eine Spiegelung der Dissoziation von Erwerbs- und Familienleben. In: Conze, W.: Industrielle Welt. Ernst Klett Verlag, 363–393.Search in Google Scholar

Hartman, Saidiya 2016: The Belly of the World. A Note on Black Women’s Labors, Souls 18(1), 166–173.10.1080/10999949.2016.1162596Search in Google Scholar

Hartmann, Anna 2020: Entsorgung der Sorge. Geschlechterhierarchie im Spätkapitalismus. Westfälisches Dampfboot.Search in Google Scholar

hooks, bell 1984: Feminist Theory. From Margin to Center. South End Press.Search in Google Scholar

Joseph, Miranda 2002: Against the Romance of Community. University of Minnesota Press.Search in Google Scholar

Kiechle, Brigitte 2018: Frauen*streik. Schmetterling.Search in Google Scholar

Klinger, Cornelia/Knapp, Gudrun-Axeli/Sauer, Birgit 2007: Achsen der Ungleichheit. zum Verhältnis von Klasse, Geschlecht und Ethnizität. Campus.Search in Google Scholar

Kohpeiß, Henrike 2023: Bürgerliche Kälte. Affekt und koloniale Subjektivität. Campus.Search in Google Scholar

Kuster, Brigitta/Lorenz, Renate 2007: Sexuell arbeiten. eine queere Perspektive auf Arbeit und prekäres Leben. b_books.Search in Google Scholar

Laufenberg, Mike 2022: Queer Theorien zur Einführung. Junius.Search in Google Scholar

Laufenberg, Mike/Schultz, Susanne 2022: The Pandemic State of Care. Care Familialism and Care Nationalism in the COVID–19-Crisis. The Case of Germany, Historical Social Research 46/4, 72–99.Search in Google Scholar

Las Tesis 2021: Verbrennt eure Angst. Ein feministisches Manifest. Fischer.Search in Google Scholar

Lorey, Isabell 2011: Von den Kämpfen aus. Eine Problematisierung grundlegender Kategorien. In: Hess, S./Langreiter, N./Timm, E. (Hg.): Intersektionalität revised. transcript, 101–116.10.1515/transcript.9783839414378.101Search in Google Scholar

Lorey, Isabell 2018: 8M – Der große feministische Streik. In: Gago, V./ Aguilar, R. G./Draper, S./Díaz, M. M./Montanelli, M./Bardet, M./Rolnik, S. (Hg.): 8M – der große feministische Streik. Konstellationen des 8. März. transversal, 9–22.Search in Google Scholar

Laslett, Barbara/Brenner, Johanna 1989: Gender and Social Reproduction. Historical Perspectives, Annual Review of Sociology, Vol. 15, 381–404.10.1146/annurev.so.15.080189.002121Search in Google Scholar

Luján Pinelo, Aleida 2018: A Theoretical Approach to the Concept of Femi(ni)cide, The Philosophical Journal of Conflict and Violence, II (1/2018), 41–63.10.22618/TP.PJCV.20182.1.171003Search in Google Scholar

Maier, Cari 2024: Eine Perspektive der Sorge im strukturell sorglosen Staat, in: Ludwig, G./Sauer, B. (Hg.): Das kälteste aller kalten Ungeheuer? Annäherungen an intersektionale Staatstheorie. Campus, 160–179.Search in Google Scholar

Maurer, Susanne 2012: „Utopisches Denken statt Utopie?“ Gedankenexperiment und unbestimmte Grenzüberschreitung als feministische Politik. In: Birkle, C./Kahl, R./Ludwig, G./Maurer, S. (Hg.): Emanzipation und feministische Politiken, Verwicklungen, Verwerfungen, Verwandlungen. Helmer.Search in Google Scholar

Mendívíl, Eleonora Roldán/Vögele, Hannah 2022: Soziale Reproduktion, Geschlecht und Rassismus. In: Mendívil, E. R./Sarbo, B. (Hg.): Die Diversität der Ausbeutung. zur Kritik des herrschenden Antirassismus. Dietz, 64–82.Search in Google Scholar

Montanelli, Marina 2018: Das unvorhergesehene Subjekt des feministischen Streiks. In: Gago, V./ Aguilar, R. G./Draper, S./Díaz, M. M./Montanelli, M./Bardet, M./Rolnik, S. (Hg.): 8M – der große feministische Streik. Konstellationen des 8. März. transversal, 107–128.Search in Google Scholar

Notz, Gisela 2015: Kritik des Familialismus. Theorie und soziale Realität eines ideologischen Gemäldes. Schmetterling Verlag.Search in Google Scholar

Nüthen, Inga 2024: Queer*feministische, antikapitalistische Politiken: Solidarität und die Bedingung von Differenz und Relationalität. In: Becker, L./Beyer, A./Pühl, K. (Hg.): Bite Back! Queere Prekarität, Klasse und unteilbare Solidarität. edition assemblage, 154–166.Search in Google Scholar

Pateman, Carol 1988: Sexual Contract. Stanford University Press.Search in Google Scholar

Piepzna-Samarasinha, Leah Lakshmi 2018: Care Work. Dreaming disability justice. Arsenal Pulp Press.Search in Google Scholar

Precarias a la Deriva 2004: A la deriva por los circuitos de la precariedad femenina. Traficantes de Sueños.Search in Google Scholar

Precarias a la Deriva 2014: Was ist dein Streik? Militante Streifzüge durch die Kreisläufe der Prekarität. transversal.Search in Google Scholar

Precarias a la Deriva 2017: Globalisierte Sorge. In: Bärtsch, T. /Drognitz, D./Eschenmoser, S./Grieder, M./Hanselmann, A./Kamber, A./Rauch, A.-P./Raunig, G./Schreibmüller, P./Schrick, N./Umurungi, M./Vanecek, J. (Hg.): Ökologien der Sorge. transversal, 25–96.Search in Google Scholar

Raha, Nat 2021: A Queer Marxist Transfeminism. Queer and Trans Social Reproduction, in: Transgender Marxism. Pluto Press, 85–115.10.2307/j.ctv1n9dkjc.9Search in Google Scholar

Redecker, Eva von 2020: Revolution für das Leben. Philosophie der neuen Protestformen. Fischer.Search in Google Scholar

Sauer, Birgit 2001: Die Asche des Souveräns. Staat und Demokratie in der Geschlechterdebatte. Campus.Search in Google Scholar

Segato, Rita Laura 2021: Wider die Grausamkeit. für einen feministischen und dekolonialen Weg. Mandelbaum.Search in Google Scholar

Sonderegger, Ruth/Buckel, Sonja 2022: Kritische Theorie ist Sorgearbeit, Zeitschrift für kritische Theorie 28 (54–55), 230–245.10.28937/9783987373565_11Search in Google Scholar

Stutz, Constanze 2024: „Wenn wir streiken, steht die Welt still?“ Feministische Theorien des radikalen Wandels zwischen utopischen Vorgriffen und realen Eingriffen, Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 35 (1), 117–132.Search in Google Scholar

The Care Collective 2020: The Care Manifesto. The Politics of Interdependence, Verso.Search in Google Scholar

Thompson, Vanessa E. 2021: Policing in Europe. disability justice and abolitionist intersectional care, Race & Class 62 (3), 61–76.10.1177/0306396820966463Search in Google Scholar

Tuzcu, Pinar/Rodríguez, Encarnación Gutiérrez 2021: Migrantischer Feminismus in der Frauen:bewegung in Deutschland (1985–2000). edition assemblage.Search in Google Scholar

Tirler, Jul 2018: Precarias a la Deriva, Krisis, 2: Marx from the Margins.Search in Google Scholar

Tronto, Joan 1993: Moral Boundaries. A Political Argument for an Ethic of Care. Routledge.Search in Google Scholar

Vergés, Françoise 2021: A Decolonial Feminism. Pluto Press.10.2307/j.ctv1k531j6Search in Google Scholar

Online erschienen: 2025-09-09
Erschienen im Druck: 2025-09-05

© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 24.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/fjsb-2025-0041/html
Scroll to top button