Zusammenfassung
Als Erbin des achtzehnten und neunzehnten Jahrhunderts, als ‚Volkspoesie‘ der höheren Literatur zur Seite gestellt wurde, liegt das Augenmerk der Erzählforschung bis heute eher auf längeren Gattungen. Weniger Aufmerksamkeit dagegen kam und kommt den Klein- und Kleinstgattungen zu. Der Aufsatz plädiert für eine stärkere Beachtung dieser kleinen und weithin vernachlässigten Formen – einem vergnüglichen Biotop, dem hier durch zahlreiche Beispiele Reverenz erwiesen wird und dem viele wichtige Funktionen zu eigen sind.
Abstract
Since the eighteenth and nineteenth centuries, when folk literature was set alongside ‘high literature’ as an equal, the interest of folklore studies has tended to be directed at relatively long genres. The small and smallest genres, by contrast, have received, and still receive, less attention. This article calls for these small and largely neglected forms to be considered more closely – they represent a pleasing panorama of material that is given the attention it deserves here through numerous examples and that has many important functions.
© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- I Articles
- Infektion als Narration. Zur Struktur und Semantik einer Erzählfigur
- “Getting a laugh out of the Coronavirus while we still can”. Sick humor in digital story-telling on COVID-19
- „Sie bleiben dort, ich aber kehrte hierher zurück.“
- Altindische Weisheit in Byzanz: Zu den didaktischen Erzählstrategien in Symeon Seths Stephanites und Ichnelates und seinen arabischen Vorgängern
- Zwei Märchen der Brüder Grimm in georgischer mündlicher Erzähltradition: Die Bremer Stadtmusikanten (KHM 27) und Der treue Johannes (KHM 6)
- Unter Sommervögeln
- Der Werwolf in norddeutschen Sagen
- Vernachlässigte Gattungen. Plädoyer für ihre stärkere Gewichtung in der Erzählforschung
- The Liberation of Fairy-Tale Heroines in James Finn Garner’s Politically Correct Bedtime Stories
- II Reports, News, Announcements
- Nachruf Hermann Bausinger
- Obituary Manuel Teodoro Dannemann Rothstein
- Encountering fear and other emotions in narratives and research
- Politisches Erzählen. Narrative, Genres, Strategien
- III Reviews
- Cirese, Alberto Mario/Clemente, Pietro: Raccontami una storia. Fiabe, fiabisti, narratori (Studi e materiali per la storia della cultura popolare. Nuova serie 8). Palermo: Museo Pasqualino, 2021. 487 pp.
- IV Submitted Books
- IV Submitted Books
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- I Articles
- Infektion als Narration. Zur Struktur und Semantik einer Erzählfigur
- “Getting a laugh out of the Coronavirus while we still can”. Sick humor in digital story-telling on COVID-19
- „Sie bleiben dort, ich aber kehrte hierher zurück.“
- Altindische Weisheit in Byzanz: Zu den didaktischen Erzählstrategien in Symeon Seths Stephanites und Ichnelates und seinen arabischen Vorgängern
- Zwei Märchen der Brüder Grimm in georgischer mündlicher Erzähltradition: Die Bremer Stadtmusikanten (KHM 27) und Der treue Johannes (KHM 6)
- Unter Sommervögeln
- Der Werwolf in norddeutschen Sagen
- Vernachlässigte Gattungen. Plädoyer für ihre stärkere Gewichtung in der Erzählforschung
- The Liberation of Fairy-Tale Heroines in James Finn Garner’s Politically Correct Bedtime Stories
- II Reports, News, Announcements
- Nachruf Hermann Bausinger
- Obituary Manuel Teodoro Dannemann Rothstein
- Encountering fear and other emotions in narratives and research
- Politisches Erzählen. Narrative, Genres, Strategien
- III Reviews
- Cirese, Alberto Mario/Clemente, Pietro: Raccontami una storia. Fiabe, fiabisti, narratori (Studi e materiali per la storia della cultura popolare. Nuova serie 8). Palermo: Museo Pasqualino, 2021. 487 pp.
- IV Submitted Books
- IV Submitted Books