Zusammenfassung
Die Forschung der Buchmärchen gibt der volkskundlichen Forschung eine Chance zur Erschließung von verschiedenen interessanten Prozessen des Kulturtransfers. Neben einem philologischen, historischen und kulturhistorischen Wert haben georgischen Übersetzungen der Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm eine besondere Bedeutung für die Erzähltradition dieses Landes. Die archivalischen Quellen des neunzehnten und zwanzigsten Jahrhunderts bestätigen eine Aufnahme der europäischen Buchmärchen in die georgische Volksdichtung. Der Aufsatz handelt von georgischen volkstümlichen Nacherzählungen zweier Märchen der Brüder Grimm: Die Bremer Stadtmusikanten (KHM 27) und Der treue Johannes (KHM 6).
Abstract
The study of the books of fairytale gives folklorists a chance to occur various interesting processes of culture transfer. Amongst philological, historical and cultural-historical values, the Georgian translations of the Children’s and Houshold Tales by the Grimm Brothers have a special meaning for the narrative tradition. The Georgian archival sources of the nineteenth and twentieth centuries confirm that European fairytales were included in Georgian folklore repertoire. The article deals with two fairytales by the Grimm Brothers: The Town Musicians of Bremen (KHM 27) and The Faithful Johannes (KHM 6).
4 Literatur
4.14.1 Georgische Quellen
Germanuli sgaprebi (Deutsche Märchen). Herausgegeben von Elene Wirsaladse. Übersetzt von Niko Lortkipanidze. Tbilissi 1969.Search in Google Scholar
Dsmebi Grimebi: sgaprebi (Brüder Grimm: Märchen). Übersetzt von Niko Lortkipanidse. Tbilissi 1946.Search in Google Scholar
Dsmebi Grimebi: sgaprebi (Brüder Grimm: Märchen). Übersetzt von Niko Lortkipanidse. Tbilissi 1995.Search in Google Scholar
Dsmebi Grimebi: sgaprebi (Brüder Grimm: Märchen). Übersetzt von Davit Tserediani. Tbilissi 1992.Search in Google Scholar
Dsmata grimebis rtscheuli sgaprebi. Kartul skolebschi sachmari sachelmdsgvanelo (Die beliebtesten Märchen der Brüder Grimm. Für georgische Schulen). Übersetzt und hg. von Giorgi Swanidse. Kutaisi 1924.Search in Google Scholar
Datenbank der Georgischen Volksdichtung. Archiv für georgische Volksdichtung. Leitung: Elguja Dadunashvili. http://www.folktreasury.ge/ARPA/ (28. Februar 2022).Search in Google Scholar
Dschedschili. Illustrierte monatliche Zeitschrift für Jugend. 1890–1923. Hg. von Anastasia Tumanischwili-Zereteli.Search in Google Scholar
Nakaduli. Illustrierte Zeitschrift für Kinder und Jugend. 1904–1927. Herausgeberinnen: E. Eristawi und N. Surabischwili (1904–1905), M. Demuria (1906–1909), N. Nakaschidze, A. Zereteli (1910–1927).Search in Google Scholar
Sgaprebi. Shekrebilni dzm. grimebis mier (Märchen gesammelt von Brüder Grimm). Kutaisi 1901.Search in Google Scholar
Wilhelm da Iakob grimebis sgaprebi (Die Märchen von Wilhelm und Jakob Grimm). Übersetzt von Iwane Kawtaradse. Tbilissi 1907.Search in Google Scholar
4.24.2 Sekundärliteratur
Assmann, Aleida: Schriftliche Folklore. Zur Entstehung und Funktion eines Überlieferungstyps. In: Schrift und Gedächtnis. Archäologie der literarischen Kommunikation. Hg. A. u. Jan Assmann, Christof Hardmeier. München 1983, 175–193.Search in Google Scholar
Bolte, Johannes/Polívka, Georg: Anmerkungen zu den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. Bd. 1. Leipzig 1913.Search in Google Scholar
Basilaschwili, Amiran: Szawluli dzmebis sauketeso sgaprebi (die besten Märchen der gelehrten Brüder). In: Istoriani. Istoriul-schemeznebiti jurnali (Historische Zeitschrift) 4 (2016) 63–65.Search in Google Scholar
Ioramashvili, Ketevan: Heiratsgeschichte in den „Kinder- und Hausmärchen“ der Brüder Grimm. In: Ganatleba. Georgian Technical University 3,9 (2013) 103–106.Search in Google Scholar
Kardeş, Begüm: Orientalische Einflüsse in den türkischen, aserbaidschanischen und georgischen Märchenübersetzungen der Gebrüder Grimm. In: Diyalog 2 (2018) 216–225.Search in Google Scholar
Choneli, Mose: Amirandaredshaniani. Deutsch von Surab Sardshveladze/Heinz Fähnrich. Jena 1999.Search in Google Scholar
Ozawa, Toshio: Alte Märchenmotive in der oralen und literalen Tradition Japans. In: Wie alt sind unsere Märchen. Hg. Charlotte Oberfeld. Regensburg 1990, 113–122.Search in Google Scholar
Pandschikidse, Dali: Targmanis teoria da praktika (Theorie und Praxis der Übersetzung). Tbilisi 1988.Search in Google Scholar
Rewischwili, Schota: Germanul-kartuli etiudebi (Deutsch-Georgische Studien). Tbilissi 1977.Search in Google Scholar
Roth, Klaus: Bulgarische Märchen zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit. In: Volksdichtung zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Hg. Lutz Röhrich/Erika Lindig. Tübingen 1989, 93–108.Search in Google Scholar
Rustaweli, Schota: Der Mann im Tigerfelle. Aus dem Georgischen übersetzt von Arthur Leist. Dresden/Leipzig 1889.Search in Google Scholar
Swahn, Jan-Övind: Tradierungskonstanten. Wie weit reicht unsere mündliche Tradition zurück? In: Wie alt sind unsere Märchen. Hg. Charlotte Oberfeld. Regensburg 1990, 36–50.Search in Google Scholar
Tschumburidze, Tamar/Tschumburidze, Nino: Die Kunst des Übersetzens. Georgische Übersetzung der Märchen von Brüder Grimm von Dawid Tserediani. In: Deutsch-georgische Begegnunsorte in der Literatur und Kultur des 20. Jahrhunderts. Humboldt-Kolleg Tbilissi, 20–22 September 2017.Search in Google Scholar
Uther, Hans-Jörg: Handbuch zu den „Kinder- und Hausmärchen“ der Brüder Grimm. Entstehung – Wirkung – Interpretation. Berlin/New York 2008.Search in Google Scholar
© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- I Articles
- Infektion als Narration. Zur Struktur und Semantik einer Erzählfigur
- “Getting a laugh out of the Coronavirus while we still can”. Sick humor in digital story-telling on COVID-19
- „Sie bleiben dort, ich aber kehrte hierher zurück.“
- Altindische Weisheit in Byzanz: Zu den didaktischen Erzählstrategien in Symeon Seths Stephanites und Ichnelates und seinen arabischen Vorgängern
- Zwei Märchen der Brüder Grimm in georgischer mündlicher Erzähltradition: Die Bremer Stadtmusikanten (KHM 27) und Der treue Johannes (KHM 6)
- Unter Sommervögeln
- Der Werwolf in norddeutschen Sagen
- Vernachlässigte Gattungen. Plädoyer für ihre stärkere Gewichtung in der Erzählforschung
- The Liberation of Fairy-Tale Heroines in James Finn Garner’s Politically Correct Bedtime Stories
- II Reports, News, Announcements
- Nachruf Hermann Bausinger
- Obituary Manuel Teodoro Dannemann Rothstein
- Encountering fear and other emotions in narratives and research
- Politisches Erzählen. Narrative, Genres, Strategien
- III Reviews
- Cirese, Alberto Mario/Clemente, Pietro: Raccontami una storia. Fiabe, fiabisti, narratori (Studi e materiali per la storia della cultura popolare. Nuova serie 8). Palermo: Museo Pasqualino, 2021. 487 pp.
- IV Submitted Books
- IV Submitted Books
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- I Articles
- Infektion als Narration. Zur Struktur und Semantik einer Erzählfigur
- “Getting a laugh out of the Coronavirus while we still can”. Sick humor in digital story-telling on COVID-19
- „Sie bleiben dort, ich aber kehrte hierher zurück.“
- Altindische Weisheit in Byzanz: Zu den didaktischen Erzählstrategien in Symeon Seths Stephanites und Ichnelates und seinen arabischen Vorgängern
- Zwei Märchen der Brüder Grimm in georgischer mündlicher Erzähltradition: Die Bremer Stadtmusikanten (KHM 27) und Der treue Johannes (KHM 6)
- Unter Sommervögeln
- Der Werwolf in norddeutschen Sagen
- Vernachlässigte Gattungen. Plädoyer für ihre stärkere Gewichtung in der Erzählforschung
- The Liberation of Fairy-Tale Heroines in James Finn Garner’s Politically Correct Bedtime Stories
- II Reports, News, Announcements
- Nachruf Hermann Bausinger
- Obituary Manuel Teodoro Dannemann Rothstein
- Encountering fear and other emotions in narratives and research
- Politisches Erzählen. Narrative, Genres, Strategien
- III Reviews
- Cirese, Alberto Mario/Clemente, Pietro: Raccontami una storia. Fiabe, fiabisti, narratori (Studi e materiali per la storia della cultura popolare. Nuova serie 8). Palermo: Museo Pasqualino, 2021. 487 pp.
- IV Submitted Books
- IV Submitted Books