Zusammenfassung
Das Bild des Schmetterlings taucht wiederholt auf den Titelseiten der Märchenbände Wilhelm Grimms auf – immer in anderer Gestalt, aber stets an derselben exponierten Position. Der Falter verweist darauf, dass es sich bei den nachfolgenden Texten um Naturpoesie handelt. Er ist ein Symbol, das zugleich mythologische und autobiografische Hinweise gibt. Auch in einer von Wilhelm Grimm eingefügten Märchenpassage wird ein Sommervogel (Schmetterling) erwähnt, sodass hier Bild- und Textinformation korrespondieren.
Abstract
The image of a butterfly appears repeatedly on the title pages of Wilhelm Grimm’s volumes of stories – always in a different form, but always in the same prominent position. The butterfly indicates that the texts to follow are natural poetry (Naturpoesie). It is a symbol that combines mythological and autobiographical allusions. A butterfly is also mentioned in a passage added by Grimm to one of the tales; the significance of the image finds a textual counterpart here.
© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- I Articles
- Infektion als Narration. Zur Struktur und Semantik einer Erzählfigur
- “Getting a laugh out of the Coronavirus while we still can”. Sick humor in digital story-telling on COVID-19
- „Sie bleiben dort, ich aber kehrte hierher zurück.“
- Altindische Weisheit in Byzanz: Zu den didaktischen Erzählstrategien in Symeon Seths Stephanites und Ichnelates und seinen arabischen Vorgängern
- Zwei Märchen der Brüder Grimm in georgischer mündlicher Erzähltradition: Die Bremer Stadtmusikanten (KHM 27) und Der treue Johannes (KHM 6)
- Unter Sommervögeln
- Der Werwolf in norddeutschen Sagen
- Vernachlässigte Gattungen. Plädoyer für ihre stärkere Gewichtung in der Erzählforschung
- The Liberation of Fairy-Tale Heroines in James Finn Garner’s Politically Correct Bedtime Stories
- II Reports, News, Announcements
- Nachruf Hermann Bausinger
- Obituary Manuel Teodoro Dannemann Rothstein
- Encountering fear and other emotions in narratives and research
- Politisches Erzählen. Narrative, Genres, Strategien
- III Reviews
- Cirese, Alberto Mario/Clemente, Pietro: Raccontami una storia. Fiabe, fiabisti, narratori (Studi e materiali per la storia della cultura popolare. Nuova serie 8). Palermo: Museo Pasqualino, 2021. 487 pp.
- IV Submitted Books
- IV Submitted Books
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- I Articles
- Infektion als Narration. Zur Struktur und Semantik einer Erzählfigur
- “Getting a laugh out of the Coronavirus while we still can”. Sick humor in digital story-telling on COVID-19
- „Sie bleiben dort, ich aber kehrte hierher zurück.“
- Altindische Weisheit in Byzanz: Zu den didaktischen Erzählstrategien in Symeon Seths Stephanites und Ichnelates und seinen arabischen Vorgängern
- Zwei Märchen der Brüder Grimm in georgischer mündlicher Erzähltradition: Die Bremer Stadtmusikanten (KHM 27) und Der treue Johannes (KHM 6)
- Unter Sommervögeln
- Der Werwolf in norddeutschen Sagen
- Vernachlässigte Gattungen. Plädoyer für ihre stärkere Gewichtung in der Erzählforschung
- The Liberation of Fairy-Tale Heroines in James Finn Garner’s Politically Correct Bedtime Stories
- II Reports, News, Announcements
- Nachruf Hermann Bausinger
- Obituary Manuel Teodoro Dannemann Rothstein
- Encountering fear and other emotions in narratives and research
- Politisches Erzählen. Narrative, Genres, Strategien
- III Reviews
- Cirese, Alberto Mario/Clemente, Pietro: Raccontami una storia. Fiabe, fiabisti, narratori (Studi e materiali per la storia della cultura popolare. Nuova serie 8). Palermo: Museo Pasqualino, 2021. 487 pp.
- IV Submitted Books
- IV Submitted Books