“I Have Come to Despise You”: Andersen and His Relationship to His Audience
-
Niels Ingwersen
Abstract
Andersen loved attention and applause and, from a very young age, desired fame; consequently his audience was most important to him. For a proletarian who had invaded a patrician and hierarchal world, such a wish was highly understandable, and, likewise, it was nearly inevitable that the relationship between such an artist and his audience would become a complex and tortured one. Andersen realized early on that his audience did not fathom the emotions and opinions that he put into his texts. And this is where Andersen and the traditional carriers of oral-formulaic tales part ways, for while the latter have a fairly harmonious relationship to their public, the modern reinventor of tales may well challenge and even insult his audience. That is what Andersen did, especially as the years went by, and what the present essay attempts to demonstrate. Andersen eventually came to feel a deep contempt for those readers who did not grasp what he was saying through his stories. Although some of his last tales are scathingly witty, they show that love in the love-hate relationship with his audience was dwindling away – hence the title of this essay, taken from The Swineherd where the male protagonist cruelly rejects his former love with these same words.
Résumé
Andersen était avide d'attentions et d'applause, et d'un très jeune âge aspirait à la gloire; par conséquent, son public était de première importance pour lui. Pour un prolétaire qui avait fait irruption dans un monde patricien et hiérarchique, un tel désir est très bien compréhensible, et en même temps, il était presque inévitable que la relation entre un tel artiste et son public deviendrait complexe et douloureuse. Très tôt déjà, Andersen s'était rendu compte que son public ne pénétrait pas les émotions et les opinions qu'il mettait dans ses textes. Et c'est là où les chemins d'Andersen et des porteurs traditionnels de contes oraux se divisent, car si les derniers entretiennent une relation assez harmonieuse avec leur auditoire, il arrive bien souvent que le réinventeur moderne de contes provoque et même insulte son public. C'est ce que Andersen faisait, surtout dans ses dernières années, et c'est ce que le présent article se propose de mettre en évidence. Vers la fin de sa vie, Andersen éprouvait un profond dédain pour ceux de ses lecteurs qui ne comprenaient pas ce qu'il disait à travers ses ouvrages. Bien que quelques-uns de ses derniers contes sont d'un humour acerbe, ils montrent que dans la relation faite d'amour et de haine avec son public l'amour était en train de disparaître – comme l'exprime le titre de cet article, une citation des derniers mots que le protagoniste du Garçon porcher adresse à celle qu'il avait aimé et que maintenant il rejète cruellement: «J'ai appris à te mépriser.»
Zusammenfassung
Andersen liebte Aufmerksamkeit und Applaus und strebte von Jugend an nach Ruhm; sein Publikum war daher von größter Wichtigkeit für ihn. Das war bei einem Proletarier, der eine patrizische und hierarchische Welt erobert hatte, äußerst verständlich; und ebenso war es fast unvermeidlich, daß sich die Beziehung zwischen einem solchen Künstler und seinen Rezipienten komplex und qualvoll gestalten würde. Andersen bemerkte schon bald, daß die Leser die Empfindungen und Meinungen, die er in seine Texte legte, nicht erfaßten. Hier trennen sich auch die Wege Andersens und der traditionellen Träger formelhafter mündlicher Texte, denn während die letzteren eine recht harmonische Beziehung zu ihrem Publikum unterhalten, kann der moderne Neuerfinder von Erzählungen es herausfordern, ja sogar beschimpfen. Dies tat Andersen, besonders in späteren Jahren, wie hier gezeigt werden soll. Andersen entwickelte im Laufe der Zeit eine tiefe Verachtung für diejenigen seiner Leser, die nicht verstanden, was er mit seinen Geschichten sagte. Obwohl einige der letzten Erzählungen Andersens von beißendem Witz sind, zeigen sie, daß in seiner von Haßliebe geprägten Beziehung zum Publikum die Liebe immer mehr dahinschwand; daher der Titel dieses Aufsatzes, der die Abschiedsworte aufnimmt, mit denen der Protagonist im Schweinehirten die von ihm früher geliebte Frau grausam zurückweist: „Ich habe dich verachten gelernt, du!“
© Walter de Gruyter
Articles in the same Issue
- Editorial
- Luzifer als Märchenonkel
- “I Have Come to Despise You”: Andersen and His Relationship to His Audience
- Framing the Frame of H.C. Andersen’s Auntie Toothache
- Hans Christian Andersen zwischen Verwurzelung und Modernität. Unter besonderer Berücksichtigung des Märchens „Die Dryade“
- The Poetry of Chance. On Hans Christian Andersen’s “Picture Book without Pictures”
- Rose, Stern und Spiegel. Eine Analyse von Andersens Märchen „Die Schneekönigin“ und „Der Tannenbaum“
- Hans Christian Andersens ‚Reise‘ in Griechenland. Zur Rezeption seiner Märchen seit Ende des 19. Jahrhunderts
- The Princess on the Pea : Andersen, Grimm and the Orient
- Glück im Unglück. Hans Christian Andersens Schwank „Was Vater tut, ist stets das Richtige“ im Spiegel literarischer und mündlicher Überlieferungen
- Perspectives on Contemporary Legend.
- Erzählkulturen im Medienwandel.
- Dēmētrios Loukatos (1908–2003)
- Waltraud Woeller (1920–2004)
- Donald J. Ward (1930–2004)
- Besprechungen
- Eingesandte Bücher
Articles in the same Issue
- Editorial
- Luzifer als Märchenonkel
- “I Have Come to Despise You”: Andersen and His Relationship to His Audience
- Framing the Frame of H.C. Andersen’s Auntie Toothache
- Hans Christian Andersen zwischen Verwurzelung und Modernität. Unter besonderer Berücksichtigung des Märchens „Die Dryade“
- The Poetry of Chance. On Hans Christian Andersen’s “Picture Book without Pictures”
- Rose, Stern und Spiegel. Eine Analyse von Andersens Märchen „Die Schneekönigin“ und „Der Tannenbaum“
- Hans Christian Andersens ‚Reise‘ in Griechenland. Zur Rezeption seiner Märchen seit Ende des 19. Jahrhunderts
- The Princess on the Pea : Andersen, Grimm and the Orient
- Glück im Unglück. Hans Christian Andersens Schwank „Was Vater tut, ist stets das Richtige“ im Spiegel literarischer und mündlicher Überlieferungen
- Perspectives on Contemporary Legend.
- Erzählkulturen im Medienwandel.
- Dēmētrios Loukatos (1908–2003)
- Waltraud Woeller (1920–2004)
- Donald J. Ward (1930–2004)
- Besprechungen
- Eingesandte Bücher