Über das Selbstbezügliche in der Selbstkritik
-
Viet Anh Nguyen Duc
Abstract
The contribution comments on some self-referential moments in Axel Honneth’s discussion of postcolonialism, which may counteract the author’s self-critical reflections on the subject. It points out that his text does not sufficiently succeed in addressing the perspective of those affected in the context of postcolonialism and also that it lacks an attempt to make postcolonial scepticism toward Western justifications of universalism comprehensible. Furthermore, certain one-sided aspects in Honneth’s rhetorical use of ‘we’ are also addressed.
Literatur
Fanon, F. (2008), Die Verdammten dieser Erde, übers. v. König, T., Frankfurt am Main.Search in Google Scholar
© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Die Paradoxie und paradoxe Objekte
- Genetische Deduktion der Freiheit
- Schwerpunkt: Postkolonialismus in der Diskussion – Thesen von und Antworten auf Axel Honneth
- Schwerpunkt: Postkolonialismus in der Diskussion – Thesen von und Antworten auf Axel Honneth
- Einen Schritt vorwärts, zwei Schritte zurück
- Zur Notwendigkeit einer performativen Kehre philosophischer Praxis
- Die Anderen im Wir
- Über das Selbstbezügliche in der Selbstkritik
- Buchkritik
- Unwissenheit als realweltliches Phänomen
- Die Aufklärung vor Europa retten – und die postkoloniale Theorie vor Deutschland
- Kant als Vordenker eines gemäßigten Anarchismus?
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Die Paradoxie und paradoxe Objekte
- Genetische Deduktion der Freiheit
- Schwerpunkt: Postkolonialismus in der Diskussion – Thesen von und Antworten auf Axel Honneth
- Schwerpunkt: Postkolonialismus in der Diskussion – Thesen von und Antworten auf Axel Honneth
- Einen Schritt vorwärts, zwei Schritte zurück
- Zur Notwendigkeit einer performativen Kehre philosophischer Praxis
- Die Anderen im Wir
- Über das Selbstbezügliche in der Selbstkritik
- Buchkritik
- Unwissenheit als realweltliches Phänomen
- Die Aufklärung vor Europa retten – und die postkoloniale Theorie vor Deutschland
- Kant als Vordenker eines gemäßigten Anarchismus?