Genetische Deduktion der Freiheit
-
Eric Tat-Fung Lam
Abstract
In this paper, I examine how Fichte, in his Wissenschaftslehre, presents the concept of freedom through a theory of action. I will investigate the inner connection between the Foundation of the Entire Wissenschaftslehre (1795) and the System of Ethics (1798). The interrelation of these two texts has not been thoroughly thematised in the research. I contend that freedom is not an abstract idea but an active process that operates both on a transcendental level and in empirical practice. Moreover, I address the central significance of the primacy of practical reason, which I argue serves as the foundation for both theoretical knowledge and ethical action. I further maintain that, for Fichte, freedom is not solely an individual matter but a communal responsibility, aimed at creating a future shaped by reason. Through this analysis, I integrate theoretical, practical, and ethical perspectives into a comprehensive philosophical theory of action that offers guidance for the formation of a rational society.
Literatur
Bickmann, N. (2022), Spannung des Bewusstseins: Die Einheit des Ich in Fichtes Frühphilosophie, Frankfurt am Main.10.5771/9783465146063Search in Google Scholar
Binkelmann, C. (2006), Phänomenologie der Freiheit. Die Trieblehre Fichtes im System der Sittenlehre von 1798, in: Fichte-Studien 27, 5–21.10.5840/fichte20062735Search in Google Scholar
Bisol, B. (2011), Körper, Freiheit und Wille – Die transzendentalphilosophische Leiblehre J. G. Fichtes, Würzburg.Search in Google Scholar
Breazeale, D. (2013), The Problem Primacy of the Practical, in: ders., Thinking Through the Wissenschaftslehre, Oxford, 404–439.10.1093/acprof:oso/9780199233632.003.0014Search in Google Scholar
Breazeale, D. (2015), Der systematische Ort der Sittenlehre Fichtes, in: Merle, J.-C., u. Schmidt, A. (Hg.), Fichtes System der Sittenlehre: Ein kooperativer Kommentar, Frankfurt am Main, 267–293.10.5771/9783465139126-267Search in Google Scholar
Breazeale, D. (2021), Fichte and the Path from Formal to Material Freedom, in: Bacin, S., u. Ware, O. (Hg.), Fichte’s System of Ethics: A Critical Guide, Cambridge, 85–108.10.1017/9781108635820.006Search in Google Scholar
Bruno, A. (2023), From Being to Acting: Kant and Fichte on Intellectual Intuition, in: British Journal for the History of Philosophy 31.4, 762–783.10.1080/09608788.2022.2077695Search in Google Scholar
Cramer, K. (2003), Kants „Ich denke“ und Fichtes „Ich bin“, in: Internationales Jahrbuch des Deutschen Idealismus 1-2003, 57–92.10.1515/9783110170733.57Search in Google Scholar
De Pascale, C. (2003) „Die Vernunft ist praktisch“ – Fichtes Ethik und Rechtslehre im System, Berlin.10.3790/978-3-428-51298-0Search in Google Scholar
Düsing, K. (2005), Fundamente der Ethik: Unzeitgemäße typologische und subjektivitätstheoretische Untersuchungen, Stuttgart.10.5771/9783772830044Search in Google Scholar
Fichte, J. G. (1962–2012), Gesamtausgabe, hg. v. d. Bayer. Akad. d. Wiss., Stuttgart, [GA].Search in Google Scholar
Franks, P. (1997), Freedom, Tatsache and Tathandlung in the Development of Fichte’s Jena Wissenschaftslehre, in: Archiv für Geschichte der Philosophie 79.3, 310–323.Search in Google Scholar
Habermas, J. (1973), Erkenntnis und Interesse: Mit einem neuen Nachwort (2. Aufl.), Frankfurt am Main.Search in Google Scholar
Heidegger, M. (1972), Die Kategorien- und Bedeutungslehre des Duns Scotus [1916], in: Frühe Schriften, hg. v. Herrmann, F. W., Frankfurt am Main.Search in Google Scholar
Iber, C. (1999), Subjektivität, Vernunft und ihre Kritik: Prager Vorlesungen über den Deutschen Idealismus, Frankfurt am Main.Search in Google Scholar
Ivaldo, M. (1999), Die systematische Position der Ethik nach der Wissenschaftslehre nova methodo und der Sittenlehre 1798, in: Fichte-Studien 16, 237–254.10.5840/fichte19991633Search in Google Scholar
Ivaldo, M. (2019), Die praktische Konstitution des „Setzens“ nach der Wissenschaftslehre Fichtes, in: Internationales Handbuch des Deutschen Idealismus 14-2016, 165–186.10.1515/9783110651546-011Search in Google Scholar
Ivaldo, M. (2021), Der praktische Zugang zur Realität nach der Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre, in: Fichte-Studien 50.1–2, 113–128.10.1163/18795811-50120012Search in Google Scholar
Jacobs, W. G. (1967), Trieb als sittliches Phänomen. Eine Untersuchung zur Grundlegung der Philosophie nach Kant und Fichte, Bonn.Search in Google Scholar
Kant, I. (1900 ff.), Gesammelte Schriften, hg. v. d. Königl. Preuß. Akad. d. Wiss., Berlin [AA].Search in Google Scholar
Klotz, C. (2002), Selbstbewußtsein und praktische Identität – Eine Untersuchung über Fichtes Wissenschaftslehre nova methodo, Frankfurt am Main.Search in Google Scholar
Klotz, C. (2005), „Beschränktheit der Freiheit selbst“: Die Entdeckung der praktischen Identität in Fichtes Wissenschaftslehre nova methodo, in: Internationales Jahrbuch des Deutschen Idealismus 3-2005, 114–130.10.1515/9783110179545.114Search in Google Scholar
Neuhouser, F. (1990), Fichte’s Theory of Subjektivity, Cambridge.10.1017/CBO9780511624827Search in Google Scholar
Noller, J. (2025), Selbstbewusstsein als Freiheit – Fichtes genetischer Kompatibilismus, in: Zeitschrift für Philosophische Forschung 79.1, 7–25.10.3196/004433025839766703Search in Google Scholar
Oesch, M. (1981), Das Handlungsproblem: ein systemgeschichtlicher Beitrag zur ersten Wissenschaftslehre Fichtes, Hildesheim.10.1163/9789004455252Search in Google Scholar
Quante, M. (2015), „Alles geht aus vom Handeln, und vom Handeln des Ich“ – ein analytischer Kommentar zu §§ 4–7 von Fichtes Sittenlehre, in: Merle, J.-C., u. Schmidt, A. (Hg.), Fichtes System der Sittenlehre: Ein kooperativer Kommentar, Frankfurt am Main, 57–74.10.5771/9783465139126-57Search in Google Scholar
Reinhold, K. L. (1790), Beyträge zur Berichtigung der bisherigen Missverständnisse der Philosophen: Das Fundament der Elementarphilosophie betreffend, Bd. 1, Jena.Search in Google Scholar
Reinhold, K. L. (1801), Beyträge zur leichtern Übersicht des Zustandes der Philosophie beym Anfange des 19. Jahrhunderts, Bd. 1, Hamburg.Search in Google Scholar
Rohs, P. (2007), Johann Gottlieb Fichte, 2. Aufl., München.Search in Google Scholar
Schäfer, R. (2006), Johann Gottlieb Fichtes „Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre“ von 1794, Darmstadt.Search in Google Scholar
Schäfer, R. (2012), Ich-Welten: Erkenntnis, Urteil und Identität aus der egologischen Differenz von Leibniz bis Davidson, Leiden.10.30965/9783897859609Search in Google Scholar
Schmid, J. (2020), Es ist so, weil ich es so mache. Fichtes Methode der Konstruktion, in: Fichte-Studien 48.2, 389–412.10.5840/fichte20204824Search in Google Scholar
Schrader, W. H. (1972), Empirisches und absolutes Ich: Zur Geschichte des Begriffs Leben in der Philosophie J. G. Fichtes, Stuttgart.Search in Google Scholar
Schulz, W. (1962), Johann Gottlieb Fichte: Vernunft und Freiheit, Pfullingen.Search in Google Scholar
Schwab, P. (2020), Difference within Identity? Fichte’s Reevaluation of the First Principle of Philosophy in § 5 of the Foundation of the Entire Wissenschaftslehre, in: Fichte-Studien 49.1, 94–118.10.1163/9789004459793_006Search in Google Scholar
Siemek, M. (1984), Die Idee des Transzendentalismus bei Fichte und Kant, Hamburg.Search in Google Scholar
Stolzenberg, J. (1995), Fichtes Satz „Ich bin“ – Argumentanalytische Überlegungen zu Paragraph 1 der Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre von 1794/95, in: Fichte-Studien 6, 1–34.10.5840/fichte199464Search in Google Scholar
Waibel, V. L. (2000), Hölderlin und Fichte. 1794–1800, Paderborn.Search in Google Scholar
Ware, O. (2002), Fichte’s Moral Philosophy, Oxford.Search in Google Scholar
Wood, D. W. (2019), Fichte’s Absolute I and the Forgotten Tradition of Tathandlung, in: Kisner, M., Basile, G. P., Lyssy, A., Weiss, M. B., u. Zöller, G. (Hg.), Das Selbst und die Welt – Beiträge zu Kant und der nachkantischen Philosophie. Festschrift für Günter Zöller, Würzburg, 167–192.Search in Google Scholar
Zöller, G. (1998), Fichte’s Transcendental Philosophy: The Original Duplicity of Intelligence and Will, Cambridge.10.1017/CBO9781139173100Search in Google Scholar
Zöller, G. (2000), From Critique to Metacritique: Fichte’s Transformation of Kant’s Transcendental Idealism, in: Sedgwick, S. (Hg.), The reception of Kant’s critical philosophy: Fichte, Schelling, and Hegel, Cambridge, 129–146.10.1017/CBO9780511527265.007Search in Google Scholar
© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Die Paradoxie und paradoxe Objekte
- Genetische Deduktion der Freiheit
- Schwerpunkt: Postkolonialismus in der Diskussion – Thesen von und Antworten auf Axel Honneth
- Schwerpunkt: Postkolonialismus in der Diskussion – Thesen von und Antworten auf Axel Honneth
- Einen Schritt vorwärts, zwei Schritte zurück
- Zur Notwendigkeit einer performativen Kehre philosophischer Praxis
- Die Anderen im Wir
- Über das Selbstbezügliche in der Selbstkritik
- Buchkritik
- Unwissenheit als realweltliches Phänomen
- Die Aufklärung vor Europa retten – und die postkoloniale Theorie vor Deutschland
- Kant als Vordenker eines gemäßigten Anarchismus?
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Die Paradoxie und paradoxe Objekte
- Genetische Deduktion der Freiheit
- Schwerpunkt: Postkolonialismus in der Diskussion – Thesen von und Antworten auf Axel Honneth
- Schwerpunkt: Postkolonialismus in der Diskussion – Thesen von und Antworten auf Axel Honneth
- Einen Schritt vorwärts, zwei Schritte zurück
- Zur Notwendigkeit einer performativen Kehre philosophischer Praxis
- Die Anderen im Wir
- Über das Selbstbezügliche in der Selbstkritik
- Buchkritik
- Unwissenheit als realweltliches Phänomen
- Die Aufklärung vor Europa retten – und die postkoloniale Theorie vor Deutschland
- Kant als Vordenker eines gemäßigten Anarchismus?