Die Anderen im Wir
-
Daniel Loick
Abstract
This comment on Axel Honneth’s essay 1) challenges Honneth’s over-homogenous notion of “the West” (and of “postcolonialism” too), 2.) argues for a more antagonistic and less therapeutic understanding of the relation between the two collective subjects, and 3) applies this critique to the example of changing street names.
Literatur
Ahmed, A. K. (2020), #RhodesMustFall: How a Decolonial Student Movement in the Global South Inspired Epistemic Disobedience at the University of Oxford, in: African Studies Review 63.2, 281–303.10.1017/asr.2019.49Search in Google Scholar
Allen, A. (2017), The End of Progress. Decolonizing the Normative Foundations of Critical Theory, New York.10.7312/alle17324Search in Google Scholar
Bhabha, H. K. (2000), Die Verortung der Kultur, Tübingen.Search in Google Scholar
Bhambra, G. K. (2012), Decolonizing Critical Theory?: Epistemological Justice, Progress, Reparations, in: Critical Times 4.1, 73–89.10.1215/26410478-8855227Search in Google Scholar
Du Bois, W. E. B. (2007), Black Reconstruction in America, Oxford.Search in Google Scholar
Ehrmann, J, (2021), Schwarzes Mittelmeer, weißes Europa. Kolonialität, Rassismus und die Grenzen der Demokratie, in: Zeitschrift für Praktische Philosophie 8.1, 419–466.10.22613/zfpp/8.1.18Search in Google Scholar
Fanon, F. (1981), Die Verdammten diese Erde, Frankfurt am Main.Search in Google Scholar
Fanon, F. (1985), Schwarze Haut, Weiße Masken, Frankfurt am Main.Search in Google Scholar
Gilroy, P. (1995), Black Atlantic. Modernity and Double Consciousness, Cambridge.Search in Google Scholar
Honneth, A. (2003), Unsichtbarkeit. Stationen einer Theorie der Intersubjektivität, Frankfurt am Main.Search in Google Scholar
Honneth, A. (2023), Ein Sockel muss bleiben, in: Die Zeit 80.25 (11.6.2023), URL: https://www.zeit.de/2023/25/kolonialismus-verbrechen-sklaverei-aufklaerung (10.9.2025).Search in Google Scholar
Kerner, I. (2018), Postcolonial Theories as Global Critical Theories, in: Constellations 25.4, 614–628.10.1111/1467-8675.12346Search in Google Scholar
Kohpeiß, H. (2023), Bürgerliche Kälte. Affekt und koloniale Subjektivität, Frankfurt am Main.Search in Google Scholar
Loick, D., u. Thompson, V. E. (2022), Abolitionismus. Ein Reader, Berlin.Search in Google Scholar
Mullen, B. V. (2019), James Baldwin: Living in Fire, London.10.2307/j.ctvpbnnm0Search in Google Scholar
Rao, R. (2025), The Psychic Lives of Statues. Reckoning with the Rubble of Empire, London.10.2307/jj.26346707Search in Google Scholar
Spivak, G. C. (2000), Can the Subaltern Speak? Postkolonialität und subalterne Artikulation, Wien.Search in Google Scholar
Táíwò, O. O. (2022), Reconsidering Reparations, Oxford.10.1093/oso/9780197508893.001.0001Search in Google Scholar
Thorsen, K. (Regie) (1989), James Baldwin: The Price of the Ticket (=American Masters S4E4) [Fernsehfilm], PBS Documentary, URL: https://www.pbs.org/wnet/americanmasters/james-baldwin-film-james-baldwin-the-price-of-the-ticket/2632/ (10.9.2025).Search in Google Scholar
Tinsley, M., Peacock, C., Habib, S., Ramsen-Karelse, R., u. Younge, G. (2024), Toppling statues and making space: prospects for anti-racist cultural activism, in: Identities, 1–19, URL: https://doi.org/10.1080/1070289X.2024.2344938 (10.9.2025).10.1080/1070289X.2024.2344938Search in Google Scholar
© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Die Paradoxie und paradoxe Objekte
- Genetische Deduktion der Freiheit
- Schwerpunkt: Postkolonialismus in der Diskussion – Thesen von und Antworten auf Axel Honneth
- Schwerpunkt: Postkolonialismus in der Diskussion – Thesen von und Antworten auf Axel Honneth
- Einen Schritt vorwärts, zwei Schritte zurück
- Zur Notwendigkeit einer performativen Kehre philosophischer Praxis
- Die Anderen im Wir
- Über das Selbstbezügliche in der Selbstkritik
- Buchkritik
- Unwissenheit als realweltliches Phänomen
- Die Aufklärung vor Europa retten – und die postkoloniale Theorie vor Deutschland
- Kant als Vordenker eines gemäßigten Anarchismus?
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Die Paradoxie und paradoxe Objekte
- Genetische Deduktion der Freiheit
- Schwerpunkt: Postkolonialismus in der Diskussion – Thesen von und Antworten auf Axel Honneth
- Schwerpunkt: Postkolonialismus in der Diskussion – Thesen von und Antworten auf Axel Honneth
- Einen Schritt vorwärts, zwei Schritte zurück
- Zur Notwendigkeit einer performativen Kehre philosophischer Praxis
- Die Anderen im Wir
- Über das Selbstbezügliche in der Selbstkritik
- Buchkritik
- Unwissenheit als realweltliches Phänomen
- Die Aufklärung vor Europa retten – und die postkoloniale Theorie vor Deutschland
- Kant als Vordenker eines gemäßigten Anarchismus?