“You have to really care for the world”
-
Simone Ramello
Simone Ramello is a science communicator focusing on mathematics and data. He specialized in science communication at the International School for Advanced Studies (SISSA) in Trieste, and has a PhD in mathematics from the Cluster of Excellence Mathematics Münster.
Abstract
Hosting a mathematics podcast is about finding the right space for researchers to tell their stories. It is also about finding the right stories, the ones that might otherwise go unnoticed and that are yet fundamental to tell.
About the author
Simone Ramello is a science communicator focusing on mathematics and data. He specialized in science communication at the International School for Advanced Studies (SISSA) in Trieste, and has a PhD in mathematics from the Cluster of Excellence Mathematics Münster.
© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Editorial
- Inhalt
- Georg-Cantor-Medaille 2026
- Grußwort des Präsidenten
- News, Tipps und Termine
- studiVEMINT Mathematik-Online-Vorkurs jetzt mit 300 integrierten Lernvideos frei verfügbar
- On open questions, artificial intelligence, and mathematical difficulty: A précis
- Newton-Verfahren für nichtlineare Abbildungen in Vektorbündel
- Maximale Zäune mit Polyformen
- Zweiwertige Zustände, Matrizen und ein Zauberkunststück
- Algebra, Logik und Beweisvisualisierung
- Anregungen zur Vorlesungsauflockerung Ein Praxisbericht
- Logbuch Mathematik
- “You have to really care for the world”
- Mathe studiert – und dann?
- Rundgespräch ,Angewandte Mathematik‘
- Nicht abwarten, mitgestalten! Warum ein neuer Name mehr ist als ein Etikett
- Wahl von DMV-Präsidiumsmitgliedern ab 2026
- Informationen
Articles in the same Issue
- Editorial
- Inhalt
- Georg-Cantor-Medaille 2026
- Grußwort des Präsidenten
- News, Tipps und Termine
- studiVEMINT Mathematik-Online-Vorkurs jetzt mit 300 integrierten Lernvideos frei verfügbar
- On open questions, artificial intelligence, and mathematical difficulty: A précis
- Newton-Verfahren für nichtlineare Abbildungen in Vektorbündel
- Maximale Zäune mit Polyformen
- Zweiwertige Zustände, Matrizen und ein Zauberkunststück
- Algebra, Logik und Beweisvisualisierung
- Anregungen zur Vorlesungsauflockerung Ein Praxisbericht
- Logbuch Mathematik
- “You have to really care for the world”
- Mathe studiert – und dann?
- Rundgespräch ,Angewandte Mathematik‘
- Nicht abwarten, mitgestalten! Warum ein neuer Name mehr ist als ein Etikett
- Wahl von DMV-Präsidiumsmitgliedern ab 2026
- Informationen