Anregungen zur Vorlesungsauflockerung Ein Praxisbericht
-
Eva Glasmachers
Eva Glasmachers promovierte an der Ruhr-Universität Bochum in Differentialgeometrie. Seit 2008 ist sie Geschäftsführerin, Dozentin und Studienberaterin an der Fakultät für Mathematik an der Ruhr-Universität Bochum. Ihre Interessen in der Hochschuldidaktik liegen in der Gestaltung von digital unterstützten Lehr- und Lernszenarien für die Präsenzlehre und der Qualifikation von Übungsgruppenleiter*innen .Jörg Härterich promovierte an der Freien Universität Berlin im Gebiet der Dynamischen Systeme. Seit 2007 ist er an der Ruhr-Universität Bochum hauptsächlich in der Servicelehre tätig. Er engagiert sich für aktivierende Elemente in der Hochschullehre, die Ausbildung von Übungsgruppenleiter*innen und wurde 2025 mit dem ,Ars Legendi Fakultätenpreis Mathematik‘ ausgezeichnet .
Abstract
Wie können Mathematik-Vorlesungen in der Studieneingangsphase für Studierende attraktiver werden und gleichzeitig beim Einüben geeigneter Lernstrategien für das Mathematikstudium unterstützen? Kleine Modifikationen des Vorlesungsformats können hier eine deutliche Wirkung erzielen.
About the authors
Eva Glasmachers promovierte an der Ruhr-Universität Bochum in Differentialgeometrie. Seit 2008 ist sie Geschäftsführerin, Dozentin und Studienberaterin an der Fakultät für Mathematik an der Ruhr-Universität Bochum. Ihre Interessen in der Hochschuldidaktik liegen in der Gestaltung von digital unterstützten Lehr- und Lernszenarien für die Präsenzlehre und der Qualifikation von Übungsgruppenleiter*innen.
Jörg Härterich promovierte an der Freien Universität Berlin im Gebiet der Dynamischen Systeme. Seit 2007 ist er an der Ruhr-Universität Bochum hauptsächlich in der Servicelehre tätig. Er engagiert sich für aktivierende Elemente in der Hochschullehre, die Ausbildung von Übungsgruppenleiter*innen und wurde 2025 mit dem ,Ars Legendi Fakultätenpreis Mathematik‘ ausgezeichnet.
Literatur
[1] Frank Aurzada, Claudia Kirch und Niclas Stoffregen (2023). Ein Praxisbericht zur Kombination digitaler Elemente mit interaktiven Präsenzzeiten in der Mathematik-Lehre. Mitteilungen der Deutschen Mathematiker-Vereinigung. DOI 10.1515/dmvm-2023-007310.1515/dmvm-2023-0073Search in Google Scholar
[2] Frank Feudel & Luise Fehlinger (2023). Using a lecture-oriented flipped classroom in a proof-oriented advanced mathematics course. International Journal of Mathematical Education in Science and Technology 54:1, 46–73. DOI 10.1080/0020739X.2021.194905710.1080/0020739X.2021.1949057Search in Google Scholar
[3] Eva Glasmachers & Jörg Härterich (2025) Fachspezifische Lehre Mathematik, Praxisbeispiel an der RUB, lehreladen.rub.de/fachspezifische-lehre/lehre-in-der-mathematik/praxisbeispielan-der-rub/aktives-lernen-in-praesenz/Search in Google Scholar
© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Editorial
- Inhalt
- Georg-Cantor-Medaille 2026
- Grußwort des Präsidenten
- News, Tipps und Termine
- studiVEMINT Mathematik-Online-Vorkurs jetzt mit 300 integrierten Lernvideos frei verfügbar
- On open questions, artificial intelligence, and mathematical difficulty: A précis
- Newton-Verfahren für nichtlineare Abbildungen in Vektorbündel
- Maximale Zäune mit Polyformen
- Zweiwertige Zustände, Matrizen und ein Zauberkunststück
- Algebra, Logik und Beweisvisualisierung
- Anregungen zur Vorlesungsauflockerung Ein Praxisbericht
- Logbuch Mathematik
- “You have to really care for the world”
- Mathe studiert – und dann?
- Rundgespräch ,Angewandte Mathematik‘
- Nicht abwarten, mitgestalten! Warum ein neuer Name mehr ist als ein Etikett
- Wahl von DMV-Präsidiumsmitgliedern ab 2026
- Informationen
Articles in the same Issue
- Editorial
- Inhalt
- Georg-Cantor-Medaille 2026
- Grußwort des Präsidenten
- News, Tipps und Termine
- studiVEMINT Mathematik-Online-Vorkurs jetzt mit 300 integrierten Lernvideos frei verfügbar
- On open questions, artificial intelligence, and mathematical difficulty: A précis
- Newton-Verfahren für nichtlineare Abbildungen in Vektorbündel
- Maximale Zäune mit Polyformen
- Zweiwertige Zustände, Matrizen und ein Zauberkunststück
- Algebra, Logik und Beweisvisualisierung
- Anregungen zur Vorlesungsauflockerung Ein Praxisbericht
- Logbuch Mathematik
- “You have to really care for the world”
- Mathe studiert – und dann?
- Rundgespräch ,Angewandte Mathematik‘
- Nicht abwarten, mitgestalten! Warum ein neuer Name mehr ist als ein Etikett
- Wahl von DMV-Präsidiumsmitgliedern ab 2026
- Informationen