Home Algebra, Logik und Beweisvisualisierung
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Algebra, Logik und Beweisvisualisierung

  • Florent Schaffhauser

    Florent Schaffhauser ist seit 2023 Geschäftsführer des Heidelberg Experimental Geometry Labs an der Universität Heidelberg. Von 2010 bis 2022 war er Professor für Mathematik an der Universität von Los Andes in Bogotá (Kolumbien) und von 2022 bis 2023 war er Vertretungsprofessor an der Universität Heidelberg. Er interessiert sich für Higgsbündel, Charaktervarietäten, reelle algebraische Geometrie und Homotopietypentheorie.

    , Vincent Voß

    Vincent Voß und Katrin Weiß studieren gymnasiales Lehramt im Fach Mathematik an der Universität Heidelberg. Beide interessieren sich sehr für die Verknüpfung von Mathematik und Lehre, die auch in der Schule Anwendung finden kann. Vincent schließt aktuell das Bachelorstudium mit zweitem Fach Spanisch und Erweiterungsfach Englisch ab und wird in Heidelberg in den Master of Education übergehen. Katrin ist am Ende ihres Studiums im Erweiterungsfach Mathematik und beginnt anschließend das Referendariat in den Fächern Mathematik, Wirtschaft und Politik.

    and Katrin Weiß
Published/Copyright: August 28, 2025

Abstract

Im Wintersemester 2024–2025 beschäftigte sich das studentische Seminar Illustrating Mathematics an der Universität Heidelberg mit Algebra, Logik und Beweisvisualisierung. Unter Verwendung des Lean-theorem-provers (lean-lang.org) entwickelten die Studierenden dieses Seminars ein mathematisches Spiel, in dem die Spielenden aufgefordert werden, Beweise unter Verwendung der Syntax von Lean zu schreiben. Dabei wurde für das Spiel bereits existierende Infrastruktur verwendet. Der mathematische Teil wurde jedoch vollständig von den Studierenden während des Semesters produziert und implementiert. Dies bot ihnen eine neue Möglichkeit, mit Mathematik zu experimentieren und einen Einblick in das Konzept des Beweises zu gewinnen. Im Folgenden wird erläutert, wie Beweisassistenten funktionieren und wie mathematische Aussagen in Beweisassistenten formalisiert und überprüft werden können. Abschließend wird kurz die Bedeutung dieser Werkzeuge für die zukünftige mathematische Ausbildung diskutiert.

About the authors

Prof. Dr. Florent Schaffhauser

Florent Schaffhauser ist seit 2023 Geschäftsführer des Heidelberg Experimental Geometry Labs an der Universität Heidelberg. Von 2010 bis 2022 war er Professor für Mathematik an der Universität von Los Andes in Bogotá (Kolumbien) und von 2022 bis 2023 war er Vertretungsprofessor an der Universität Heidelberg. Er interessiert sich für Higgsbündel, Charaktervarietäten, reelle algebraische Geometrie und Homotopietypentheorie.

Vincent Voß

Vincent Voß und Katrin Weiß studieren gymnasiales Lehramt im Fach Mathematik an der Universität Heidelberg. Beide interessieren sich sehr für die Verknüpfung von Mathematik und Lehre, die auch in der Schule Anwendung finden kann. Vincent schließt aktuell das Bachelorstudium mit zweitem Fach Spanisch und Erweiterungsfach Englisch ab und wird in Heidelberg in den Master of Education übergehen. Katrin ist am Ende ihres Studiums im Erweiterungsfach Mathematik und beginnt anschließend das Referendariat in den Fächern Mathematik, Wirtschaft und Politik.

Literatur

[1] N. G. de Bruijn, The Mathematical Language Automath, its Usage and Some of its Extensions, Symposium on automatic demonstration. Springer, 1970. alexandria.tue.nl/repository/freearticles/597618.pdf10.1007/BFb0060623Search in Google Scholar

[2] A. Church, A formulation of the simple theory of types. Journal of Symbolic Logic 5 (1940) 56–68.10.2307/2266170Search in Google Scholar

[3] J. Commelin, Liquid tensor experiment. Mitteilungen der Deutschen Mathematiker-Vereinigung 30, no. 3, (2022), 166–170. DOI 10.1515/dmvm-2022-005810.1515/dmvm-2022-0058Search in Google Scholar

[4] T. Coquand and G. Huet, The Calculus of Constructions, INRIA Rapport 530 (1986). inria.hal.science/file/index/docid/76024/filename/RR-0530.pdfSearch in Google Scholar

[5] T. Coquand and C. Paulin-Mohring, Inductively defined types. In P. Martin-Löf and G. Mints (eds.) COLOG-88. COLOG 1988. Lecture Notes in Computer Science, vol. 417. Springer, 1990. DOI 10.1007/3-540-52335-9_4710.1007/3-540-52335-9_47Search in Google Scholar

[6] W. A. Howard, The formulae-as-types notion of construction. In J. P. Seldin and J. R. Hindley (eds.), To H. B. Curry: Essays on Combinatory Logic, Lambda Calculus and Formalism. Academic Press, 1980, pp. 479–490. [Original paper manuscript from 1969] www.cs.cmu.edu/~crary/819-f09/Howard80.pdfSearch in Google Scholar

[7] P. Martin-Löf, Constructive Mathematics and Computer Programming, Studies in Logic and the Foundations of Mathematics, vol. 104. Elsevier, 1982, pp. 153–175.10.1016/S0049-237X(09)70189-2Search in Google Scholar

[8] R. Mines, F. Richman, and W. Ruitenburg, A course in Constructive Algebra. Springer, Universitext, 1988. DOI10.1007/978-1-4419-8640-510.1007/978-1-4419-8640-5Search in Google Scholar

[9] L. de Moura and S. Ullrich, The lean 4 theorem prover and programming language. In A. Platzer and G. Sutcliffe (eds.), Automated Deduction, CADE 28, pages 625–635, Springer International Publishing, 2021.10.1007/978-3-030-79876-5_37Search in Google Scholar

[10] P. Scholze, Liquid tensor experiment. Guest post on Xena, December 5, 2020. xenaproject.wordpress.com/2020/12/05/liquidtensor-experiment/Search in Google Scholar

[11] W. P. Thurston, On proof and progress in mathematics. For the Learning of Mathematics 15 (1) (1995), 29–37. www.jstor.org/stable/40248168Search in Google Scholar

[12] P. Wadler, Propositions as types. Commun. ACM 58 (12) (2015), 75–84. DOI 10.1145/269940710.1145/2699407Search in Google Scholar

Published Online: 2025-08-28
Published in Print: 2025-09-25

© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 2.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/dmvm-2025-0058/html
Scroll to top button