Mathe studiert – und dann?
-
Kari Küster
Kari Küster promovierte in Mathematik an der Universität Tübingen. Sie arbeitet bei Sunbird Images an der Schnittstelle von KI und Natur und lebt in Köln .
Abstract
Björn Mäurer kam von der Reinen Mathematik ans Institut für Angewandte Trainingswissenschaft in Leipzig. Dort rief er die Software IDA ins Leben, mit der deutsche Spitzensportler gemeinsam mit ihren Trainern das Training dokumentieren und planen können. Inzwischen ist IDA so komplex, dass das Entwicklungsteam auf zehn Personen angewachsen ist. In seiner Freizeit macht Björn Mäurer intensiv Musik und schätzt die Flexibilität, die ihm seine Stelle als Softwareentwickler dafür gibt.
About the author
Kari Küster promovierte in Mathematik an der Universität Tübingen. Sie arbeitet bei Sunbird Images an der Schnittstelle von KI und Natur und lebt in Köln.
© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Editorial
- Inhalt
- Georg-Cantor-Medaille 2026
- Grußwort des Präsidenten
- News, Tipps und Termine
- studiVEMINT Mathematik-Online-Vorkurs jetzt mit 300 integrierten Lernvideos frei verfügbar
- On open questions, artificial intelligence, and mathematical difficulty: A précis
- Newton-Verfahren für nichtlineare Abbildungen in Vektorbündel
- Maximale Zäune mit Polyformen
- Zweiwertige Zustände, Matrizen und ein Zauberkunststück
- Algebra, Logik und Beweisvisualisierung
- Anregungen zur Vorlesungsauflockerung Ein Praxisbericht
- Logbuch Mathematik
- “You have to really care for the world”
- Mathe studiert – und dann?
- Rundgespräch ,Angewandte Mathematik‘
- Nicht abwarten, mitgestalten! Warum ein neuer Name mehr ist als ein Etikett
- Wahl von DMV-Präsidiumsmitgliedern ab 2026
- Informationen
Articles in the same Issue
- Editorial
- Inhalt
- Georg-Cantor-Medaille 2026
- Grußwort des Präsidenten
- News, Tipps und Termine
- studiVEMINT Mathematik-Online-Vorkurs jetzt mit 300 integrierten Lernvideos frei verfügbar
- On open questions, artificial intelligence, and mathematical difficulty: A précis
- Newton-Verfahren für nichtlineare Abbildungen in Vektorbündel
- Maximale Zäune mit Polyformen
- Zweiwertige Zustände, Matrizen und ein Zauberkunststück
- Algebra, Logik und Beweisvisualisierung
- Anregungen zur Vorlesungsauflockerung Ein Praxisbericht
- Logbuch Mathematik
- “You have to really care for the world”
- Mathe studiert – und dann?
- Rundgespräch ,Angewandte Mathematik‘
- Nicht abwarten, mitgestalten! Warum ein neuer Name mehr ist als ein Etikett
- Wahl von DMV-Präsidiumsmitgliedern ab 2026
- Informationen