Newton-Verfahren für nichtlineare Abbildungen in Vektorbündel
-
Laura Weigl
Abstract
Wir betrachten ein Newton-Verfahren für Abbildungen zwischen einer Mannigfaltigkeit und einem Vektorbündel. Um wohldefinierte Newton-Schritte zu erhalten, sind hierbei Werkzeuge aus der Differentialgeometrie, wie Zusammenhänge und Retraktionen, notwendig. Zur Illustration wird die numerische Berechnung von Geodäten unter Kraftfeldern präsentiert.
Preisträger*innen der StuKon 2024 in Ilmenau
Auf der StuKon 2024 in Ilmenau hat eine Jury die besten Vorträge ausgezeichnet. Einer der Preise war die Einladung, die eigene Abschlussarbeit in den Mitteilungen vorzustellen. Im Folgenden findet sich der fünfte und letzte so entstandene Artikel.
Literatur
[1] P.-A. Absil, R. Mahony, and R. Sepulchre. Optimization Algorithms on Matrix Manifolds. Princeton University Press, 2008.10.1515/9781400830244Search in Google Scholar
[2] R. Bergmann, R. Herzog, J. Ortiz López, and A. Schiela. First-and second-order analysis for optimization problems with manifoldvalued constraints. Journal of Optimization Theory and Applications, 195(2):596–623, 2022.10.1007/s10957-022-02107-xSearch in Google Scholar
[3] N. Boumal. An Introduction to Optimization on Smooth Manifolds. Cambridge University Press, 2023. doi:10.1017/9781009166164.10.1017/9781009166164Search in Google Scholar
[4] P. Deuflhard. Newton Methods for Nonlinear Problems: Affine Invariance and Adaptive Algorithms, volume 35. Springer Science & Business Media, 2005.Search in Google Scholar
[5] S. Lang. Fundamentals of Differential Geometry, volume 191. Springer Science & Business Media, 2012.Search in Google Scholar
[6] C. Liu and N. Boumal. Simple algorithms for optimization on Riemannian manifolds with constraints. Applied Mathematics & Optimization, 82(3):949–981, 2020.10.1007/s00245-019-09564-3Search in Google Scholar
[7] J. E. Marsden and T. S. Ratiu. Introduction to Mechanics and Symmetry, volume 17 of Texts in Applied Mathematics. Springer-Verlag, New York, 1994. A basic exposition of classical mechanical systems. doi:10.1007/978-1-4612-2682-6.10.1007/978-1-4612-2682-6Search in Google Scholar
[8] M. Ulbrich. Semismooth Newton Methods for Variational Inequalities and Constrained Optimization Problems in Function Spaces. SIAM, 2011.10.1137/1.9781611970692Search in Google Scholar
[9] L. Weigl, R. Bergmann, and A. Schiela. Newton’s method for nonlinear mappings into vector bundles, Part II: Application to variational problems, 2025. arXiv:2507.13836.Search in Google Scholar
[10] L. Weigl and A. Schiela. Newton’s method for nonlinear mappings into vector bundles, Juni 2024. arXiv:2404.04073Search in Google Scholar
© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Editorial
- Inhalt
- Georg-Cantor-Medaille 2026
- Grußwort des Präsidenten
- News, Tipps und Termine
- studiVEMINT Mathematik-Online-Vorkurs jetzt mit 300 integrierten Lernvideos frei verfügbar
- On open questions, artificial intelligence, and mathematical difficulty: A précis
- Newton-Verfahren für nichtlineare Abbildungen in Vektorbündel
- Maximale Zäune mit Polyformen
- Zweiwertige Zustände, Matrizen und ein Zauberkunststück
- Algebra, Logik und Beweisvisualisierung
- Anregungen zur Vorlesungsauflockerung Ein Praxisbericht
- Logbuch Mathematik
- “You have to really care for the world”
- Mathe studiert – und dann?
- Rundgespräch ,Angewandte Mathematik‘
- Nicht abwarten, mitgestalten! Warum ein neuer Name mehr ist als ein Etikett
- Wahl von DMV-Präsidiumsmitgliedern ab 2026
- Informationen
Articles in the same Issue
- Editorial
- Inhalt
- Georg-Cantor-Medaille 2026
- Grußwort des Präsidenten
- News, Tipps und Termine
- studiVEMINT Mathematik-Online-Vorkurs jetzt mit 300 integrierten Lernvideos frei verfügbar
- On open questions, artificial intelligence, and mathematical difficulty: A précis
- Newton-Verfahren für nichtlineare Abbildungen in Vektorbündel
- Maximale Zäune mit Polyformen
- Zweiwertige Zustände, Matrizen und ein Zauberkunststück
- Algebra, Logik und Beweisvisualisierung
- Anregungen zur Vorlesungsauflockerung Ein Praxisbericht
- Logbuch Mathematik
- “You have to really care for the world”
- Mathe studiert – und dann?
- Rundgespräch ,Angewandte Mathematik‘
- Nicht abwarten, mitgestalten! Warum ein neuer Name mehr ist als ein Etikett
- Wahl von DMV-Präsidiumsmitgliedern ab 2026
- Informationen