Startseite Geheimnisvolle Gefolgschaft
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Geheimnisvolle Gefolgschaft

Von Religion und Poesie
  • Christian Lehnert
Veröffentlicht/Copyright: 14. Juli 2022
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Einen kriegsversehrten Greisen und Ludwig Wittgenstein, Engel und Numina, den im Lager verhungernden Ossip Mandelstamm und den Görlitzer Schustermystiker Jakob Böhme holt sich der Autor als Zeugen an die Seite, um die Grenzen der Sprache zu erkunden und die Möglichkeiten von Poesie, diese Grenzen zu weiten. Poesie und Religion berühren sich in einem suchenden Sprechen, das noch nicht hat, was es sagt, und damit eine Erkenntnisweise verwirklicht, die sich als schöpferisches Vermögen der Sprache zeigt. In rhythmischem Sprechen, in Metaphorik, in Bildneuheiten und in einem alles grundierenden Schweigen weist sie hinaus ins Offene, wo die Worte noch fehlen.

Abstract

A war-disabled old man and Ludwig Wittgenstein, angels and numina, Ossip Mandelstamm – a man starving in the compound – and the Görlitz mystic and shoemaker Jakob Böhme: they are all gathered by the author as companions in the endeavor of exploring the boundaries of language as well as the capabilities of poetry to widen those boundaries. Poetry and religion meet in a tentative speech which is not yet grasping what it is saying. Hence, this speech is realizing a mode of cognition, manifesting itself as creative capacity of language. In cadenced speaking, in metaphors, in innovative imagery and in a silence underlying everything, it points to the vagueness where the words are yet lacking.

Literaturhinweise

L. Wittgenstein, Tractatus logico-philosophicus, Frankfurt a. M. 2003, 110 f.10.4324/9780203010341Suche in Google Scholar

Pistis Sophia (Codex Askewianus), in: Neutestamentliche Apokryphen in deutscher Übersetzung, Bd. 1: Evangelien, begründet von E. Hennecke und hg. von W. Schneemelcher, Berlin 1961, 174–182: 182.Suche in Google Scholar

R. Hammerstein, Die Musik der Engel. Untersuchungen zur Musikanschauung des Mittelalters, Bern 21990, 40 f.Suche in Google Scholar

Upanischaden. Arkanum des Veda, aus dem Sanskrit übers. und hg. von W. Slaje, Frankfurt a. M. /Leipzig 2009, 348 f.Suche in Google Scholar

G. Bachelard, Poetik des Raumes, aus dem Französischen übers. von K. Leonhard (Figuren des Wissens 7396), Frankfurt a. M. 2014, 7. 15.Suche in Google Scholar

I. Christensen, Der Geheimniszustand, in: dies., Der Geheimniszustand und das »Gedicht vom Tod«. Essays, übers. aus dem Dänischen von H. Grössel, München 1999, 48–56: 50.Suche in Google Scholar

W. Schalamow, Cherry Brandy, in: ders., Durch den Schnee. Erzählungen aus Kolyma, Bd. 1, aus dem Russischen übers. von G. Leupold und hg. von F. Thun-Hohenstein, Berlin 2016, 94–101.Suche in Google Scholar

L. Murray, Dichtung und Religion, in: ders., Ein ganz gewöhnlicher Regenbogen. Gedichte, aus dem Englischen übers. von M. Lehbert, München 1996, 82.Suche in Google Scholar

P. Ricoeur, Die lebendige Metapher, aus dem Französischen übers. von R. Rochlitz (Übergänge 12), München 1986, 285–304.Suche in Google Scholar

J. Böhme, Morgen-Röte im Aufgangk, in: ders., Werke, hg. von F. von Ingen (Deutscher Klassiker Verlag im Taschenbuch 33), Frankfurt a. M. 2009, 9–506: 320 f.Suche in Google Scholar

H.-J. Frey, Lesen und Schreiben, Basel [u. a.] 1998, 47.Suche in Google Scholar

C. Brentano, Wiegenlied (= Lureley), in: ders., Werke, Bd. 1: Gedichte. Romanzen vom Rosenkranz, hg. von W. Frühwald, München 1968, 247 f.Suche in Google Scholar

Published Online: 2022-07-14
Published in Print: 2022-07-28

© 2022 Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. Frontmatter
  2. Inhalt
  3. Einleitung
  4. Kapitel I: »Im Anfang war das Wort«? - Philosophischtheologische Grundlegung und ein kulturanthropologischer Einspruch
  5. Sprachlichkeit und Gottesbewusstsein
  6. Gibt es eine Sprache der Dinge?
  7. Kapitel II: »Nur die Sprache hat den Menschen menschlich gemacht«? (Johann Gottfried Herder) - Spracherwerb, Sprachfähigkeit und Sprachverlust
  8. Neurowissenschaftliche Grundlagen des Spracherwerbs
  9. Redegewalt und doppelte Übersetzung
  10. Eine Sprache für das Neue finden
  11. Sprache, Sprechen, Schweigen im Alten Testament
  12. Kapitel III: Sprache macht Religion - Die Sprachlichkeit religiöser Praktiken
  13. Geheimnisvolle Gefolgschaft
  14. Übersetzen, Dolmetschen, Macht
  15. Das Ringen um die Sprache lebendiger Liturgie
  16. Wer erhört wen oder was?
  17. Entwichene Sprache
  18. Kapitel IV: Das macht Sprache - Die Macht religiöser Sprache
  19. Psychagogische Schockrhetorik für Zermürbte
  20. Zur sprachlichen Konstruktion religiös begründeter Machtasymmetrien
  21. Religion im kolonialen Archiv
  22. Kapitel V: Ausblick - Sprache und Religion in religionslinguistischer Perspektive
  23. Zur Konzeption einer Religionslinguistik
  24. Autorenverzeichnis
Heruntergeladen am 29.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/bthz-2022-0009/html
Button zum nach oben scrollen