Jahresinhaltsverzeichnis 2020
Design Thinking
Sidsel Bech-Petersen
Design Thinking as a Framework for Innovation in Libraries—7
Hermann Romer
„Form follows Function“ – Bibliotheksräume sind gebaute Visitenkarten der Bibliothek im 21. Jahrhundert—12
Transformation
Nina Schönfelder
Preistransparenz und -struktur von Artikelbearbeitungsgebühren—22
Nicole James
Learning Circles: Learning Online Together at the Cologne Public Library—30
Melanie Rügenhagen, Thorsten Stephan Beck and Emily Joan Sartorius
Information Integrity in the Era of Fake News. An Experiment Using Library Guidelines to Judge Information Integrity—34
Paul Sommersguter und Stefan Frühwirth
#ichteilewissen – Die Crowdsourcing-Initiative der Österreichischen Nationalbibliothek—54
Library Education
Rolf Hapel
Library Education – Bracing for the Future? —66
Nathalie Marcerou-Ramel
The Initial Training of Librarians and Curators in France: A National Mission—72
Bibliotheken und Demokratie
Michele Casalini
Die zentrale Rolle der Bibliotheken für den Fortschritt und die Demokratie—80
Berichte
Christiane Fritze und Martin Krickl
Austrian Books Online – Acht Jahre Digitalisierung des historischen Buchbestandes der Österreichischen Nationalbibliothek mit Google—89
Margot Werner
Work in progress: Die langen Schatten der NS-Vergangenheit. Provenienzforschung und Restitution an der Österreichischen Nationalbibliothek—100
Editorial
Elmar Mittler
BIBLIOTHEK – Forschung und Praxis und Open Access—129
Elmar Mittler zum 80. Geburtstag—131
Wir gratulieren: Paul Kaegbein zum 95.—134
Zukunftsgestalter 2019
Anna Bohn und Moritz Mutter
Video-Streaming in Bibliotheken – vom Pilotprojekt zum internationalen Publikum. Film in Bibliotheken und internationale Marktentwicklung—135
Anita Santner
Das SLUB TextLab: Offene Werkstatt für analoge und digitale Textarbeit—148
Susanne Brandt
„Wie entsteht eigentlich Zukunft?“. Entwicklungsprozesse beim Projekt „Das weiße Blatt“ der Büchereizentrale Schleswig-Holstein—158
Annette Strauch
“To begin, at the beginning [...]“. Bibliotheken als „Player“ im professionellen Forschungsdatenmanagement. Uni-versitätsbibliothek Hildesheim—166
Annamarie Escher-Schenkschuck und Sabine Flecke
(Digitale) Medienkompetenz in der Stadtbibliothek Kreuztal – Ein Blick in das Projekt „Wissen, Können, Machen“—170
Uwe Geith und Thomas Kraß
Open Access im Blick! Mehr Sichtbarkeit von Open-Access-Publikationen in der Bibliothek – Projekt visOA—176
Corona-Krise
Scott Warren
Community-uilding without a Building: Can Libraries Resume Their Place as the Academic Hearts of their Campuses? Reflections on the Consequences of Corona from the Perspective of the Syracuse University Libraries—183
Neue Entwicklungen
Bruno Bauer
Aktuelle Entwicklungen an den österreichischen Bibliotheken 2019—187
Andrea Malits
Infrastrukturentwicklung für digitale Editionen am Beispiel der Universität Zürich: Herausforderungen, Erfahrungen und Perspektiven—202
Agnes Grützner und Oliver Kohl-Frey
Geschäftsprozesse im Fachreferat. Analyse, Dokumentation und Optimierung an der Universität Konstanz—210
Elisabeth Engl
OCR-D kompakt: Ergebnisse und Stand der Forschung in der Förderinitiative—218
Weitere Beiträge
Alice Keller
„Lust ja, aber keine Zeit!“: Publikationsverhalten von Bibliothekaren und Informationswissenschaftlern—231
Stefanie Thate
Kinder über das Vorlesen für naturwissenschaftlich-technische Themen begeistern—246
Anna Bohn
„Innerlich frischer und wachstumsfähiger Nachwuchs“. Aby Warburg, Edgar Breitenbach und die Netzwerke zu Beginn einer Bibliothekskarriere in der späten Weimarer Republik—250
Meinung
Andreas Degkwitz
Der Kosmos eines dritten Ortes. Gedanken zur Bibliothek von heute—272
Diskussion
Michael Wohlgemuth
Artikelbearbeitungsgebühren im Spiegel von Forschung und Praxis. Eine Replik zu Nina Schönfelder Beitrag: Preistransparenz und -struktur von Artikelbearbeitungsgebühren—277
Bibliografische Übersichten
Christoph Albers
Zeitungen in Bibliotheken. Monografien, Aufsätze und Vorträge aus dem Jahr 2018/19 mit Nachträgen aus den beiden Vorjahren—283
SCHWERPUNKT VIDEOSTREAMINGGastherausgeberin Dr. Anna Bohn
Anna Bohn
Themenschwerpunkt Video-Streaming – Editorial—309
I. Video-Streaming in Bibliotheken und Zugang zum audiovisuellen Erbe
Anna Bohn und Michel Piguet
Herausforderung Video-Streaming: Trends und Perspek-tiven für Öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken—313
Irene Genhart und Michel Piguet
Checkliste für die Evaluierung von Video-Streaming-Angeboten in Bibliotheken—328
Frank Daniel
Die Stadtbibliothek als Filmparadies—335
André Eckardt
Sicherung des audiovisuellen Erbes in Sachsen. Ein Praxisbericht—339
Felix Rauh
Memobase – Das Portal zum audiovisuellen Erbe der Schweiz—348
II. Kooperation mit externen Anbietern von Video-Streaming-Dienstleistungen für Bibliotheken
Sarah Fallert und Tilman Scheel
Video-Streaming in Bibliotheken: Herausforderungen und Chancen aus Anbietersicht—354
Sarah Fallert und Tilman Scheel
AVA – europäische und internationale Arthouse- und Festivalfilme—370
Horst Peter Koll
Perspektiven einer innovativen, kulturellen Filmarbeit. Das Video-on-Demand-Portal filmfriend: Ein zukunfts-fähiges, kulturell relevantes Geschäftsmodell für Öffentliche Bibliotheken—377
Henning Timcke und Anita Nixon
nanoo.tv – Die Schweizer Filmplattform und Online-Mediathek für Bildung—386
III. Filmarchive und Zugang zum Filmerbe
Seraina Winzeler und Daniela Wegmann
Ein Filmarchiv im digitalen Wandel – Die Cinémathèque suisse—391
David Kleingers
Bilder neu bewegen – Streaming als Baustein einer ganzheitlichen Strategie zur Zugänglichmachung des filmischen Erbes im DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum—397
Adelheid Heftberger
Eine lohnende Mammutaufgabe – Rahmenbedingungen der digitalen Filmbenutzung im Bundesarchiv—404
IV. Mediatheken öffentlich-rechtlicher Fernsehanstalten und Archivöffnung
Nina Goslar
Die ARTE-Mediathek – Perspektiven der Zusammenarbeit im Bereich Film—411
Rabea Limbach
Ost- und West-Fernsehen der 1950er- und 1960er-Jahre in der ARD Mediathek—416
Thomas Prantner
Die zeit- und kulturhistorischen Videoarchive der ORF-TVthek—425
Christian Vogg
Die Archivöffnung beim Schweizer Radio und Fernsehen SRF – Hintergründe, Metadaten, Strategie—430
V. Video-Streaming in Lehre, Forschung und Entwicklung
Kader Pustu-Iren, Joanna Bars, Markus Mühling, Nikolaus Korfhage, Angelika Hörth, Bernd Freisleben und Ralph Ewerth
Videomining in historischem Material – ein Praxisbericht. Projekt „Visuelle Informationssuche in Video-Archiven“ (VIVA)—436
Margret Plank, Abiodun Ogunyemi, Marco Réndina, Mathy Vanbuel and Jonathan Blok
Improving the User Experience with Audiovisual Content: The Project “Europeana Media” —445
Barbara Flückiger und Anna Bohn
Digitalisierung und filmwissenschaftliche Forschung. Prof. Dr. Barbara Flückiger im Interview mit Dr. Anna Bohn—454
Sebastian Stoppe
Streaming für Forschende. Desiderata aus Sicht des Fachinformationsdienstes für Kommunikations-, Medien- und Filmwissenschaft—460
Malte Hagener und Dietmar Kammerer
Streams are my reality. Der Online-Zugang zu Filmen aus Sicht der Filmwissenschaft—467
Bibliothek des Jahres
Irina Sens, Sören Auer, Thomas Bähr, Sandra Niemeyer, Margret Plank und Philip Schrenk
Die TIB: Mehr als eine Bibliothek—474
Zukunftsgestalter 2020 (2)
Eva Seidlmayer, Rabea Müller and Konrad U. Förstner
Data Literacy for Libraries – A Local Perspective on Library Carpentry—485
Strategien
Andreas Mittrowann
Fixstern – Fokus – Vorsorge: Zielsetzungen und Grund-elemente von Strategieprozessen in Bibliotheken—490
Susanne Blumesberger
Repositorien als Tools für ein umfassendes Forschungsdatenmanagement. Am Beispiel von PHAIDRA an der Universitätsbibliothek Wien—503
Karolina Engel und Andrea Sailer
BOOKS FOR FUTURE: Die Zukunft gestalten – nach-haltig! —512
Textmining
Sören Auer, Allard Oelen, Muhammad Haris, Markus Stocker, Jennifer D’Souza, Kheir Eddine Farfar, Lars Vogt, Manuel Prinz, Vitalis Wiens and Mohamad Yaser Jaradeh
Improving Access to Scientific Literature with Knowledge Graphs—516
Bibliotheksbau
Martin Nissen
Die Sanierung des Südflügels der Universitätsbibliothek Heidelberg (2016–2019)—530
Weitere Beiträge
Rainer Valenta, Thomas Huber-Frischeis und Hans Petschar
Imperiales Erbe und Nationale Identität. Das Werden der Nationalbibliothek der Republik Österreich. Ein Forschungsvorhaben—537
Marina Encheva, Nicole Krüger, Vasil Zagorov, Plamena Zlatkova und Gabriela Angelova
Digitalisierungsprojekt Bibliografie der Wiedergeburt Bulgariens in Sofia—546
Meinung
Katja Thiele und Britta Klagge
Öffentliche Bibliotheken als dritte Orte und Bildungs-gerechtigkeit in Zeiten von Covid-19—552
Rezensionen
Cornelia Vonhof
Hauke, Petra; Charney, Madeleine; Sahavirta, Harri (Hrsg.) (2018): Going Green: Implementing sustainable Strategies in Libraries around the World. Buildings, Management, Programmes and Services—109
Ulrike Wuttke
Michael Bender: Forschungsumgebungen in den Digital Humanities: Nutzerbedarf – Wissenstransfer – Textualität—110
Ursula Georgy
Sühl-Strohmenger, Wilfried; Tschander, Ladina (Hrsg.): Praxishandbuch Schreiben in der Hochschulbiblio-thek—112
Ulrike Reuter
Musser, Ricarda; Naoka Werr (Hrsg.): Das Bibliotheks-wesen in der Romania—114
Holger Berwinkel
Christian Keitel: Zwölf Wege ins Archiv. Umrisse einer offenen und praktischen Archivwissenschaft—116
Peter Vodosek
Johannes Frimmel: Das Geschäft mit der Unzucht. Die Verlage und der Kampf gegen Pornographie im Kaiserreich und in der Weimarer Republik—289
Elmar Mittler
Annelen Ottermann: Die Mainzer Karmelitenbiblio-thek: Spurensuche – Spurensicherung – Spurendeu-tung—291
© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Frontmatter
- Inhaltsfahne
- Schwerpunkt Videostreaming
- Themenschwerpunkt Video-Streaming – Editorial
- I. Video-Streaming in Bibliotheken und Zugang zum audiovisuellen Erbe
- Herausforderung Video-Streaming: Trends und Perspektiven für Öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken
- Checkliste für die Evaluierung von Video-Streaming-Angeboten in Bibliotheken
- Die Stadtbibliothek als Filmparadies
- Sicherung des audiovisuellen Erbes in Sachsen
- Memobase – Das Portal zum audiovisuellen Erbe der Schweiz
- II. Kooperation mit externen Anbietern von Video-Streaming-Dienstleistungen für Bibliotheken
- Video-Streaming in Bibliotheken: Herausforderungen und Chancen aus Anbietersicht
- AVA – europäische und internationale Arthouse- und Festivalfilme
- Perspektiven einer innovativen, kulturellen Filmarbeit
- nanoo.tv – Die Schweizer Filmplattform und Online-Mediathek für Bildung
- III. Filmarchive und Zugang zum Filmerbe
- Ein Filmarchiv im digitalen Wandel – Die Cinémathèque suisse
- Bilder neu bewegen – Streaming als Baustein einer ganzheitlichen Strategie zur Zugänglichmachung des filmischen Erbes im DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum
- Eine lohnende Mammutaufgabe – Rahmenbedingungen der digitalen Filmbenutzung im Bundesarchiv
- IV. Mediatheken öffentlich-rechtlicher Fernsehanstalten und Archivöffnung
- Die ARTE-Mediathek – Perspektiven der Zusammenarbeit im Bereich Film
- Ost- und West-Fernsehen der 1950er- und 1960er-Jahre in der ARD Mediathek
- Die zeit- und kulturhistorischen Videoarchive der ORF-TVthek
- Die Archivöffnung beim Schweizer Radio und Fernsehen SRF – Hintergründe, Metadaten, Strategie
- V. Video-Streaming in Lehre, Forschung und Entwicklung
- Videomining in historischem Material – ein Praxisbericht
- Improving the User Experience with Audiovisual Content: The Project “Europeana Media”
- Digitalisierung und filmwissenschaftliche Forschung
- Streaming für Forschende
- Streams are my reality. Der Online-Zugang zu Filmen aus Sicht der Filmwissenschaft
- Bibliothek des Jahres
- Die TIB: Mehr als eine Bibliothek
- Zukunftsgestalter 2020 (2)
- Data Literacy for Libraries – A Local Perspective on Library Carpentry
- Strategien
- Fixstern – Fokus – Vorsorge: Zielsetzungen und Grundelemente von Strategieprozessen in Bibliotheken
- Repositorien als Tools für ein umfassendes Forschungsdatenmanagement
- BOOKS FOR FUTURE: Die Zukunft gestalten – nachhaltig!
- Textmining
- Improving Access to Scientific Literature with Knowledge Graphs
- Bibliotheksbau
- Die Sanierung des Südflügels der Universitätsbibliothek Heidelberg (2016–2019)
- Weitere Beiträge
- Imperiales Erbe und Nationale Identität. Das Werden der Nationalbibliothek der Republik Österreich
- Digitalisierungsprojekt Bibliografie der Wiedergeburt Bulgariens in Sofia
- Meinung
- Öffentliche Bibliotheken als dritte Orte und Bildungsgerechtigkeit in Zeiten von Covid-19
- Jahresinhaltsverzeichnis 2020
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Frontmatter
- Inhaltsfahne
- Schwerpunkt Videostreaming
- Themenschwerpunkt Video-Streaming – Editorial
- I. Video-Streaming in Bibliotheken und Zugang zum audiovisuellen Erbe
- Herausforderung Video-Streaming: Trends und Perspektiven für Öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken
- Checkliste für die Evaluierung von Video-Streaming-Angeboten in Bibliotheken
- Die Stadtbibliothek als Filmparadies
- Sicherung des audiovisuellen Erbes in Sachsen
- Memobase – Das Portal zum audiovisuellen Erbe der Schweiz
- II. Kooperation mit externen Anbietern von Video-Streaming-Dienstleistungen für Bibliotheken
- Video-Streaming in Bibliotheken: Herausforderungen und Chancen aus Anbietersicht
- AVA – europäische und internationale Arthouse- und Festivalfilme
- Perspektiven einer innovativen, kulturellen Filmarbeit
- nanoo.tv – Die Schweizer Filmplattform und Online-Mediathek für Bildung
- III. Filmarchive und Zugang zum Filmerbe
- Ein Filmarchiv im digitalen Wandel – Die Cinémathèque suisse
- Bilder neu bewegen – Streaming als Baustein einer ganzheitlichen Strategie zur Zugänglichmachung des filmischen Erbes im DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum
- Eine lohnende Mammutaufgabe – Rahmenbedingungen der digitalen Filmbenutzung im Bundesarchiv
- IV. Mediatheken öffentlich-rechtlicher Fernsehanstalten und Archivöffnung
- Die ARTE-Mediathek – Perspektiven der Zusammenarbeit im Bereich Film
- Ost- und West-Fernsehen der 1950er- und 1960er-Jahre in der ARD Mediathek
- Die zeit- und kulturhistorischen Videoarchive der ORF-TVthek
- Die Archivöffnung beim Schweizer Radio und Fernsehen SRF – Hintergründe, Metadaten, Strategie
- V. Video-Streaming in Lehre, Forschung und Entwicklung
- Videomining in historischem Material – ein Praxisbericht
- Improving the User Experience with Audiovisual Content: The Project “Europeana Media”
- Digitalisierung und filmwissenschaftliche Forschung
- Streaming für Forschende
- Streams are my reality. Der Online-Zugang zu Filmen aus Sicht der Filmwissenschaft
- Bibliothek des Jahres
- Die TIB: Mehr als eine Bibliothek
- Zukunftsgestalter 2020 (2)
- Data Literacy for Libraries – A Local Perspective on Library Carpentry
- Strategien
- Fixstern – Fokus – Vorsorge: Zielsetzungen und Grundelemente von Strategieprozessen in Bibliotheken
- Repositorien als Tools für ein umfassendes Forschungsdatenmanagement
- BOOKS FOR FUTURE: Die Zukunft gestalten – nachhaltig!
- Textmining
- Improving Access to Scientific Literature with Knowledge Graphs
- Bibliotheksbau
- Die Sanierung des Südflügels der Universitätsbibliothek Heidelberg (2016–2019)
- Weitere Beiträge
- Imperiales Erbe und Nationale Identität. Das Werden der Nationalbibliothek der Republik Österreich
- Digitalisierungsprojekt Bibliografie der Wiedergeburt Bulgariens in Sofia
- Meinung
- Öffentliche Bibliotheken als dritte Orte und Bildungsgerechtigkeit in Zeiten von Covid-19
- Jahresinhaltsverzeichnis 2020