Home Checkliste für die Evaluierung von Video-Streaming-Angeboten in Bibliotheken
Article Open Access

Checkliste für die Evaluierung von Video-Streaming-Angeboten in Bibliotheken

Checklist for the Evaluation of Video Streaming Services in Libraries
  • Irene Genhart

    Zentralbibliothek Zürich, Bestandsentwicklung, Fachreferat Darstellende Künste, Film, Gender Studies, PhotographieZähringerplatz 6, CH-8001 Zürich, Schweiz

    EMAIL logo
    and Michel Piguet

    Trialog AG, Die Unternehmensberatung für Bibliotheken, Archive und Wissensorganisation, Eugen-Huber-Str. 30, CH-8048 Zürich

Published/Copyright: December 8, 2020

Modell – September 2020

Informationen zum Produkttest
Getestetes Produkt

(genaue Bezeichnung der angebotenen Variante)
Anbieter

Vertreten durch:
Adresse
Telefon
Testphasevon: bis:
Bemerkung:
Testzugang
URL
Login
Passwort
Ablauf des Zugangsam:
Testende Institution(en)
Institution(en)
Adresse
Typ☐ Universitäts- oder Hochschulbibliothek

☐ Öffentliche oder kommunale Bibliothek

☐ Schulbibliothek

☐ Archiv

☐ Konsortium

☐ Andere:
Zuständige Abteilung(en)Name:

Funktion:

E-Mail:

Telefon:
Reichweite
Anzahl Nutzende________

________

________
aktiv

eingeschrieben

potentiell erreichbar
Produkt (Streaming-Plattform, u.ä.)
Produktbeschreibung

gemäß Anbieter
Art der Plattform☐ Kommerzielle Plattform mit Bibliotheksangebot

☐ Schulungs- oder Bildungsplattform

☐ Forschungsplattform

☐ Archivplattform

☐ TV-Plattform

☐ Anderes:
Inhalt

Anzahl Titel
________

________

________

________

________

________

________

________
Spielfilme

Dokumentarfilme

Kunst-/Experimentalfilme

Schul-/Lehrfilme/Tutorials

Serien (Anzahl Werktitel /ggf. zusätzlich Episoden)

Kurzfilme

Fernsehsendungen (einschließlich Fernsehfilme)

Anderes
Umfang

Anzahl Titel
________

________

________
Einzeltitel

Pakete

Zunahme pro Jahr
Kuratierung der Plattform
Paket(e)☐ Festgelegt. Anbieter bestimmt Inhalt

☐ Anbieter schlägt vor, Kunde wählt aus.

☐ Vorschläge von Kunden, Anbieter bestimmt.

☐ Im Kundenauftrag (Patron Driven Acquisition, PDA)

☐ Anderes:
Bemerkung
Aktualisierungen, Eliminierungen
Aktualisierung☐ nein ☐ laufend ☐ sporadisch, Häufigkeit:
Eliminierung/De-Publikation von Titeln☐ ja ☐ nein ☐ unklar
Langzeitarchivierung☐ ja ☐ nein ☐ unklar
Mitteilung über Veränderungen☐ auf Plattform

☐ an Bibliothek
Weiteres
Verträge, Rechte, Lizenzen
Inhalte geschützt☐ ja/nein

☐ DRM (Digital Rights Management)

☐ anderes:
Jugendschutz☐ ja, Alterskennzeichnung:
Datenschutz☐ ja, Standard:

Bemerkung:
Nutzungsstatistik
Erhobene Daten (Zählersystem)☐ Anzahl Nutzende

☐ Zugriffe pro Film

☐ Dauer des Zugriffs (ab welcher zeitlichen Dauer wird ein Zugriff gezählt?)

☐ Anderes:
Nutzung der Daten☐ Statistik abrufbar durch die Bibliothek

☐ Lieferung auf Anfrage

☐ Sporadische Lieferung

Format: ☐ CSV ☐ JSON ☐ XML ☐ anderes
Weiteres
Kosten, Offerte
Konsortiumsangebot☐ ja ☐ nein
Kostenmodell☐ kostenloser freier Zugang weltweit

☐ kostenloser freier Zugang, geografisch eingeschränkt

☐ kostenpflichtig, kommerzielles Angebot

☐ kostenpflichtig, spezifisches Angebot für Bibliotheken und Bildungsinstitutionen
Kosten☐ Fix. Paket per Jahr

☐ Nutzungsabhängig. Kosten per

☐ View:

☐ Sichtungsdauer:

☐ anderes:

☐ Anderes:
________ CHF

________ CHF

________ CHF

________ CHF

________ CHF
Weitere Kosten☐ Einrichtungskosten (einmalig):

☐ Betriebskosten (jährlich):

☐ Bibliotheksinfrastruktur, etc.
________ CHF

________ CHF

________ CHF
Vorbehalt nachträglicher KostenanpassungKriterien:
Kündigung:Konditionen:
Offerte Anbieter☐ Detaillierte Offerte mit Vertragsbestimmungen im Anhang

☐ Anderswo:

☐ Offerte gültig bis: ____________
Weiteres
Technisches
Technische Beschreibung der Plattform/Anforderungen für die Nutzung der Plattform durch die/in der Bibliothek





Systemanforderungen bibliotheksseitig
Software erforderlich☐ ja ☐ nein
Bezeichnung
Zugang, Zugriffskontrolle
Authentifizierung und Autorisierung
Kontrolle mit☐ IP-Range

☐ Passwort

☐ SSO (Single Sign-On): ja nein

☐ Shibboleth

☐ PURA

☐ 2FA (2-Faktor-Authentifizierung)

☐ Plattformeigene App

☐ Anderem:
Weiteres
Ausrüstung Endnutzer
Bibliotheksausweis☐ erforderlich, von Bibliothek:
InternetzugangBandbreite / Geschwindigkeit: ____ Mbit/s

Weitere Mindestanforderungen:
Unterstützte Browser ggf. mit Angabe der Versionen☐ Chrome ☐ Firefox ☐ Edge (= Internet Explorer)

☐ Safari

☐ Andere:
Ausspielung aufComputer: ☐ PC ☐ MAC
Mobile (Smartphone/Tablets): ☐ iPhone ☐ Android
☐ Standard Fernsehgerät ☐ mit ChromeCast ☐ mit AirPlay
☐ Weitere:
Kriterienkatalog für die Bewertung
auszufüllen durch Testperson
Performance/Stabilität
Layout/Usability
Bedienbarkeit

in Stichworten
☐ intuitiv ☐ einfach
Bediensprache(n)☐ deutsch ☐ französisch ☐ italienisch ☐ englisch

☐ andere:
Barrierefreiheit☐ ja, aber:
Darstellung

in Stichworten
Funktionalitäten, Features
Suche☐ einfache ☐ differenzierbare («Expertensuche»)

☐ Thesaurus ☐ Indices

☐ Sortierung, Kriterien:

☐ Suchhistorie

Beurteilung:

Unterstützung☐ Hilfefunktionen (FAQ)

☐ Tutorials

☐ Support, Art:
Personalisierung☐ «Meine Liste» ☐ Favoriten

☐ Notizen (☐ mit Speicherfunktion)

☐ Alerts ☐ RSS

Weiteres:
Metadatenexport nach☐ Literaturverwaltungsprogramme

Anderes:
Bearbeitung☐ Markierung ☐ Clipping ☐ Einbettung/Verlinkung

☐ Export von Ausschnitten ☐ Screenshots

Anderes:
Kommentierung☐ nein ☐ ja, öffentlich ☐ moderiert

☐ Datenschutz beachtet

☐ Kommentare exportierbar
Weiteres
Inhalt
Summarische Beschreibung
Gebotene Inhalte Gattungen, Länder, Zeitraum
Herkunft, Quellen
Entspricht der Inhalt der Beschreibung durch den Anbieter?
Bonusmaterial
Bedarfseinschätzung
Interessiert der Inhalt die Nutzenden dieser Bibliothek?☐ ja ☐ nein ☐ unsicher

Begründung:
Ist das Angebot eine relevante Ergänzung zu bereits vorhandenen Produkten?☐ ja ☐ nein

Begründung:
Einschätzung Nutzung
Metadaten
Angaben zu einzelnen Werken☐ Titel ☐ Produktionsland ☐ Herstellungsjahr

Weiteres:
Technische Daten☐ Dauer ☐ Bildformat ☐ Bildauflösung

Weiteres:
SpracheOriginalsprache:

Sprachversionen:

Synchronisation:
☐ ja ☐ nein

☐ ja ☐ nein

☐ ja ☐ nein
Pädagogische Altersempfehlungen☐ ja ☐ neinProvenienz der Altersempfehlung:
Untertitel☐ ja ☐ nein
deskriptive Untertitel für Gehörbehinderte (SDH)☐ ja ☐ nein
Audiodeskription (Hörfilmfassung)☐ ja ☐ nein

Bzw. Angabe Anzahl Titel:
Angaben zu Rechten☐ Herkunft

☐ Rechteinhaber
Angabe zu Edition☐ Editionsgeschichte ☐ Fassung ☐ Restaurierung

Weiteres:
Datenformat☐ MARC21

☐ Anderes:
Integration☐ Integration in Discovery-Services möglich? (☐ EBSCO Discovery Service (EDS), ☐ PRIMO, ☐ WorldCat)
Schnittstellen vorhanden☐ OAI-MPH, ☐ Andere:
Weiteres
Empfehlung
Produkt☐ wird zur Anschaffung unbedingt empfohlen.

☐ ist wünschenswert

☐ wird zur Anschaffung nicht empfohlen.

Begründung, Vorbehalt:



Abschliessende Bemerkung

Ort, Datum Unterschrift/Kürzel

_____________, ______________ __________________________

Anhänge
Dokumente☐ Offerte Anbieter

☐ Produktbeschrieb (☐ online)





Über die Autoren

Irene Genhart

Zentralbibliothek Zürich, Bestandsentwicklung, Fachreferat Darstellende Künste, Film, Gender Studies, PhotographieZähringerplatz 6, CH-8001 Zürich, Schweiz

Michel Piguet

Trialog AG, Die Unternehmensberatung für Bibliotheken, Archive und Wissensorganisation, Eugen-Huber-Str. 30, CH-8048 Zürich

Online erschienen: 2020-12-08
Erschienen im Druck: 2020-11-30

© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License.

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Frontmatter
  3. Inhaltsfahne
  4. Schwerpunkt Videostreaming
  5. Themenschwerpunkt Video-Streaming – Editorial
  6. I. Video-Streaming in Bibliotheken und Zugang zum audiovisuellen Erbe
  7. Herausforderung Video-Streaming: Trends und Perspektiven für Öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken
  8. Checkliste für die Evaluierung von Video-Streaming-Angeboten in Bibliotheken
  9. Die Stadtbibliothek als Filmparadies
  10. Sicherung des audiovisuellen Erbes in Sachsen
  11. Memobase – Das Portal zum audiovisuellen Erbe der Schweiz
  12. II. Kooperation mit externen Anbietern von Video-Streaming-Dienstleistungen für Bibliotheken
  13. Video-Streaming in Bibliotheken: Herausforderungen und Chancen aus Anbietersicht
  14. AVA – europäische und internationale Arthouse- und Festivalfilme
  15. Perspektiven einer innovativen, kulturellen Filmarbeit
  16. nanoo.tv – Die Schweizer Filmplattform und Online-Mediathek für Bildung
  17. III. Filmarchive und Zugang zum Filmerbe
  18. Ein Filmarchiv im digitalen Wandel – Die Cinémathèque suisse
  19. Bilder neu bewegen – Streaming als Baustein einer ganzheitlichen Strategie zur Zugänglichmachung des filmischen Erbes im DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum
  20. Eine lohnende Mammutaufgabe – Rahmenbedingungen der digitalen Filmbenutzung im Bundesarchiv
  21. IV. Mediatheken öffentlich-rechtlicher Fernsehanstalten und Archivöffnung
  22. Die ARTE-Mediathek – Perspektiven der Zusammenarbeit im Bereich Film
  23. Ost- und West-Fernsehen der 1950er- und 1960er-Jahre in der ARD Mediathek
  24. Die zeit- und kulturhistorischen Videoarchive der ORF-TVthek
  25. Die Archivöffnung beim Schweizer Radio und Fernsehen SRF – Hintergründe, Metadaten, Strategie
  26. V. Video-Streaming in Lehre, Forschung und Entwicklung
  27. Videomining in historischem Material – ein Praxisbericht
  28. Improving the User Experience with Audiovisual Content: The Project “Europeana Media”
  29. Digitalisierung und filmwissenschaftliche Forschung
  30. Streaming für Forschende
  31. Streams are my reality. Der Online-Zugang zu Filmen aus Sicht der Filmwissenschaft
  32. Bibliothek des Jahres
  33. Die TIB: Mehr als eine Bibliothek
  34. Zukunftsgestalter 2020 (2)
  35. Data Literacy for Libraries – A Local Perspective on Library Carpentry
  36. Strategien
  37. Fixstern – Fokus – Vorsorge: Zielsetzungen und Grundelemente von Strategieprozessen in Bibliotheken
  38. Repositorien als Tools für ein umfassendes Forschungsdatenmanagement
  39. BOOKS FOR FUTURE: Die Zukunft gestalten – nachhaltig!
  40. Textmining
  41. Improving Access to Scientific Literature with Knowledge Graphs
  42. Bibliotheksbau
  43. Die Sanierung des Südflügels der Universitätsbibliothek Heidelberg (2016–2019)
  44. Weitere Beiträge
  45. Imperiales Erbe und Nationale Identität. Das Werden der Nationalbibliothek der Republik Österreich
  46. Digitalisierungsprojekt Bibliografie der Wiedergeburt Bulgariens in Sofia
  47. Meinung
  48. Öffentliche Bibliotheken als dritte Orte und Bildungsgerechtigkeit in Zeiten von Covid-19
  49. Jahresinhaltsverzeichnis 2020
Downloaded on 22.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/bfp-2020-2051/html
Scroll to top button