Deutscher Kindersoftwarepreis TOMMI 2018
3.568 Kinder haben 2018 die Sieger des Deutschen Kindersoftwarepreises ausgezeichnet. Dazu besuchten sie in den letzten Wochen 20 Bibliotheken in ganz Deutschland, um eifrig und gewissenhaft 40 nominierte Spiele auf ihre Preiswürdigkeit zu prüfen. Auf der Frankfurter Buchmesse wurden jetzt die Gewinner des TOMMI 2018 prämiert. In der Kategorie PC räumte „Moai 6 - Unerwartete Gäste“ (S.A.D.) den ersten Platz ab. Bei den Konsolen gewann „Super Mario Odyssey“ (Nintendo). Zu den weiteren Preisträgern zählen „Robo Chamäleon“ (Silverlit) beim Elektronischen Spielzeug und „Fiete Soccer“ (Ahoiii) in der Sparte Apps.
Kinder haben das letzte Wort
„Digitale Spiele sind spannend“, erklärt Dr. Franziska Giffey, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und Schirmherrin des Preises. „Sie faszinieren Jung und Alt und laden uns ein, selbst Teil einer Geschichte zu werden, unbekannte Welten zu erforschen, Abenteuer zu erleben oder Rätsel zu lösen. Daher ist es wichtig, dass es gute und unterhaltsame digitale Spiele für Kinder gibt. Genauso wichtig ist es, dass Erwachsene nicht allein entscheiden, was Kinder spielen, sondern dass sie mitreden können.“
Beim TOMMI können Kinder sogar mehr als mitreden: Sie haben beim Kindersoftwarepreis immer das letzte Wort. „Denn wir nehmen Partizipation von Kindern sehr wichtig“, erklärt Co-Initiator Marko Petersen, Geschäftsführer des Verlags Family Media. Und Thomas Feibel, Co-Initiator und Leiter des Büros für Kindermedien in Berlin ergänzt: „Der TOMMI denkt seit Jahren für Bibliotheken als Bildungshäuser mit. Was dort tagtäglich in Sachen Lesefähigkeit bei Büchern, aber eben auch bei neuen Medien geleistet wird, verdient aus den Rathäusern höchste Anerkennung.“
Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) ist gemeinsam mit der Frankfurter Buchmesse, Jugendschutz.net, Google und dem ZDF Kinder- und Jugendprogramm Partner des Preises. Herausgeber des TOMMI sind der Family Media Verlag in Freiburg und das Büro für Kindermedien FEIBEL.DE in Berlin.
Alle Gewinner und die ausführlichen Begründungen finden Sie unter http://www.kindersoftwarepreis.de/.
Kontakt: Deutscher Bibliotheksverband e.V.
Maiken Hagemeister, Pressesprecherin und Leitung Kommunikation,
Tel.: 0 30/644 98 99 25
E-Mail: hagemeister@bibliotheksverband.de, http://www.bibliotheksverband.de, http://www.bibliotheksportal.de
© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Editorial
- Aus den Verbänden
- „Schimmel - Schutz und Kampf gegen mikrobiellen Befall“ - Tagung „8. Tag der Bestandserhaltung“ für Berlin und Brandenburg
- Zur Gestaltung des digitalen Wandels jetzt in Bibliotheken investieren
- Deutscher Kindersoftwarepreis TOMMI 2018
- Stadtbücherei Frankfurt am Main wurde Bibliothek des Jahres 2018
- Themen
- „… und von hier oben sieht es so aus, als wären die Trümmer der alten Bibliothek mit riesigen schwarzen Spinnen bedeckt. “ Die Bibliothek in dystopischen Jugendromanen des 21. Jahrhunderts
- Erfolgreiche Erwerbungspolitik in Zahlen. Überprüfung einer Etatverteilung mit Nutzungsindikatoren
- Der „Dialog Lizenzierungsplattform“ des BMJV
- Notizen und Kurzbeiträge
- Kunstausstellung im Studienzentrum der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar vom 10.10.2018 bis 16.02.2019
- Termine
- Termine
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Editorial
- Aus den Verbänden
- „Schimmel - Schutz und Kampf gegen mikrobiellen Befall“ - Tagung „8. Tag der Bestandserhaltung“ für Berlin und Brandenburg
- Zur Gestaltung des digitalen Wandels jetzt in Bibliotheken investieren
- Deutscher Kindersoftwarepreis TOMMI 2018
- Stadtbücherei Frankfurt am Main wurde Bibliothek des Jahres 2018
- Themen
- „… und von hier oben sieht es so aus, als wären die Trümmer der alten Bibliothek mit riesigen schwarzen Spinnen bedeckt. “ Die Bibliothek in dystopischen Jugendromanen des 21. Jahrhunderts
- Erfolgreiche Erwerbungspolitik in Zahlen. Überprüfung einer Etatverteilung mit Nutzungsindikatoren
- Der „Dialog Lizenzierungsplattform“ des BMJV
- Notizen und Kurzbeiträge
- Kunstausstellung im Studienzentrum der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar vom 10.10.2018 bis 16.02.2019
- Termine
- Termine