Editorial
Liebe Leserin, lieber Leser,
mit Heft 1/2019 übernimmt die FernUniversität in Hagen die Herausgeberschaft für den Bibliotheksdienst und führt die erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Verlag de Gruyter fort.
Unter der Herausgeberschaft der FernUniversität wird der Bibliotheksdienst weiterhin eine spartenübergreifende, überregionale und allgemeine bibliothekarische Fachzeitschrift bleiben, die dem bibliothekarischen Nachwuchs die Möglichkeit zur Publikation bietet. Insoweit werden wir die Traditionslinie fortführen, welcher der Bibliotheksdienst unter der bisherigen Herausgeberschaft folgte. Wir werden aber auch neue Akzente setzen, z. B. Themen aus dem Umfeld der Hochschulen und der FernUniversität aufgreifen, die für Bibliothekarinnen und Bibliothekare von Interesse sein können.
An dieser Stelle möchten wir die Gelegenheit nutzen, die FernUniversität den Leserinnen und Lesern kurz vorzustellen. Die FernUniversität wurde 1975 gegründet und ist die einzige staatliche FernUniversität in Deutschland mit Sitz in Hagen/Westfalen. Mit rund 75.800 Studierenden (Stand Wintersemester 2017/18) ist sie nach Studierendenzahlen die größte deutsche Universität. Forschung und Lehre finden in fünf Fakultäten statt, in denen man Bachelor- und Masterabschlüsse erwerben kann. Studiert wird nach der Methode des „Blended Learning“ - ein Mix aus virtueller Lernumgebung, traditionell mit der Post verschickten Studienbriefen und Präsenzseminaren. Neben dem Universitätscampus in Hagen können die Studierenden in zahlreichen Regional- und Studienzentren bundesweit und im Ausland Rat und Hilfe finden.
Unterstützt wird der neue Herausgeber vom Beirat des Bibliotheksdienstes, der sich aus Vertreterinnen und Vertretern des öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliothekswesens zusammensetzt. Diese stehen dem Herausgeber mit ihrem Fachwissen zur Verfügung, um auf interessante Themen für die Beiträge der Zeitschrift aufmerksam zu machen.
Der neue Herausgeber bedankt sich bei den Autorinnen und Autoren, die mit ihren Beiträgen den Leserinnen und Lesern des Bibliotheksdienstes eine spannende und abwechslungsreiche Lektüre verschafft haben und freut sich auf einen weiterhin regen Gedankenaustausch. Besonderer Dank gilt dem bisherigen Herausgeberteam, Frau Dr. Gerlach und Frau Dr. Koelges vom Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz, von deren redaktioneller Erfahrung der Bibliotheksdienst profitiert hat.
Der Herausgeber
© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Editorial
- Aus den Verbänden
- „Schimmel - Schutz und Kampf gegen mikrobiellen Befall“ - Tagung „8. Tag der Bestandserhaltung“ für Berlin und Brandenburg
- Zur Gestaltung des digitalen Wandels jetzt in Bibliotheken investieren
- Deutscher Kindersoftwarepreis TOMMI 2018
- Stadtbücherei Frankfurt am Main wurde Bibliothek des Jahres 2018
- Themen
- „… und von hier oben sieht es so aus, als wären die Trümmer der alten Bibliothek mit riesigen schwarzen Spinnen bedeckt. “ Die Bibliothek in dystopischen Jugendromanen des 21. Jahrhunderts
- Erfolgreiche Erwerbungspolitik in Zahlen. Überprüfung einer Etatverteilung mit Nutzungsindikatoren
- Der „Dialog Lizenzierungsplattform“ des BMJV
- Notizen und Kurzbeiträge
- Kunstausstellung im Studienzentrum der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar vom 10.10.2018 bis 16.02.2019
- Termine
- Termine
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Editorial
- Aus den Verbänden
- „Schimmel - Schutz und Kampf gegen mikrobiellen Befall“ - Tagung „8. Tag der Bestandserhaltung“ für Berlin und Brandenburg
- Zur Gestaltung des digitalen Wandels jetzt in Bibliotheken investieren
- Deutscher Kindersoftwarepreis TOMMI 2018
- Stadtbücherei Frankfurt am Main wurde Bibliothek des Jahres 2018
- Themen
- „… und von hier oben sieht es so aus, als wären die Trümmer der alten Bibliothek mit riesigen schwarzen Spinnen bedeckt. “ Die Bibliothek in dystopischen Jugendromanen des 21. Jahrhunderts
- Erfolgreiche Erwerbungspolitik in Zahlen. Überprüfung einer Etatverteilung mit Nutzungsindikatoren
- Der „Dialog Lizenzierungsplattform“ des BMJV
- Notizen und Kurzbeiträge
- Kunstausstellung im Studienzentrum der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar vom 10.10.2018 bis 16.02.2019
- Termine
- Termine