Home Potenzial der Bibliotheken für Leseförderung von Kindern nutzen und Stärken
Article Open Access

Potenzial der Bibliotheken für Leseförderung von Kindern nutzen und Stärken

Published/Copyright: March 10, 2018
Become an author with De Gruyter Brill

Wie die Ergebnisse der internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU) zeigen, haben fast 20% der Viertklässler in Deutschland Probleme beim Lesen. Ein weiteres Ergebnis ist, dass in Deutschland immer noch die soziale Herkunft für den Bildungserfolg von Kindern letztendlich entscheidend ist. Lesekompetenz als Grundlage jeder Bildung ist von ganz erheblicher Bedeutung. Hier spielen die Bibliotheken in kommunaler und freier Trägerschaft eine wichtige Rolle, denn sie unterstützen als außerschulische Bildungspartner seit langem die Grundschulen bei der Förderung der Lesekompetenz. Gerade für diejenigen Teile der Bevölkerung, für die der Zugang zu Bildung weder leicht noch selbstverständlich ist, sind gute Bibliotheksangebote bedeutsam: Denn zusätzlich zu ihrem großen Medienangebot bieten Bibliotheken für Kinder und deren Familien zahlreiche Veranstaltungen, Projekte und Programme an und erleichtern somit einen schwellenlosen Erstkontakt mit der Bibliothek.

In den letzten Jahren haben die Bibliotheken in Kooperation mit der Stiftung Lesen vor allem den Bereich frühkindliche Leseförderung und Literacy-Erziehung für die unter Sechsjährigen ausgebaut, da bereits ab dem ersten Lebensjahr entscheidende Weichen für die Lesefähigkeit und das Sprachvermögen gestellt werden.

Barbara Lison, Bundesvorsitzende des Deutschen Bibliotheksverbands, fordert: „Um die Lesefähigkeit möglichst früh zu fördern, muss das Potential der Bibliotheken voll ausgeschöpft werden. Die Kooperation zwischen Grundschulen, Kitas und Bibliotheken muss dafür ausgebaut und auch finanziell gestärkt werden. Ziel muss sein, diese Kooperation in die Lehr- und Bildungsrahmenpläne jedes Bundeslandes als verbindliche Maßnahme für alle Klassenstufen einzubringen. Unter diesen Bedingungen kann die Zusammenarbeit vereinfacht und verstetigt werden, so dass möglichst alle Kinder in jeder Kommune von den Bibliotheksangeboten profitieren können.“

Kontakt: Deutscher Bibliotheksverband e. V.

Maiken Hagemeister, Pressesprecherin und Leitung Kommunikation, Tel.: 0 30/644 98 99 25

E-Mail: hagemeister@bibliotheksverband.de, http://www.bibliotheksverband.de, http://www.bibliotheksportal.de

Published Online: 2018-03-10
Published in Print: 2018-03-26

© 2018 by De Gruyter

This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 License.

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Aus den Verbänden
  3. Der Deutsche Bibliotheksverband begrüßt das neue Förderprogramm für Stadtbibliotheken der Kulturstiftung des Bundes
  4. Deutscher Bibliotheksverband fordert gesamtstaatliche Verantwortung für den Erhalt des schriftlichen Kulturerbes
  5. Die dbv-Rechtskommission informiert: Die Urheberrechtsreform: Das ändert sich für Bibliotheken zum 1. März 2018
  6. Potenzial der Bibliotheken für Leseförderung von Kindern nutzen und Stärken
  7. Bibliotheksportal mit neuer Struktur und neuem Design: www.bibliotheksportal.de online
  8. Themenheft: Fachportale, Fachinformationsdienste, Wissenschaftsnetzwerke Dokumentation des 6. openTA-Workshops, ITAS Karlsruhe, 16.–17. November 2017
  9. Zur Einführung: Fachportale, Fachinformationsdienste, Wissenschaftsnetzwerke – Merkmale webbasierter, wissenschaftlicher Informations- und Kommunikationssysteme
  10. H-Soz-Kult und Clio-online: Von der Mailingliste zur Online-Community
  11. Vom Fachinformationssystem Bildung zum Fachportal Pädagogik
  12. Der EVIFA-Relaunch: Von der virtuellen Fachbibliothek zum One-Stop-Shop für die ethnologischen Fächer
  13. POLLUX – von der Bedarfsanalyse zur technischen Umsetzung
  14. Kollaborationsplattform im FID Soziologie: Erhöhung der Erreichbarkeit, Sichtbarkeit und Nachhaltigkeit
  15. Normdaten und Datenanreicherung beim Fachportal openTA
  16. JudaicaLink und der FID Jüdische Studien
  17. Das Linguistik-Portal: Übergang von einer Virtuellen Fachbibliothek zu einem Fachinformationsdienst
  18. Viele Daten, hohe Hürden: Eine Bilanz aus dem Projekt Open-Access-Statistik
  19. Notizen und Kurzbeiträge
  20. 10 Jahre Strategische Allianz BVB – KOBV
  21. Veranstaltungen
  22. Fortbildungsveranstaltungen der Büchereizentrale Niedersachsen und der Beratungsstellen für Öffentliche Bibliotheken Südniedersachsen und Weser-Ems
  23. Termine
  24. Termine
Downloaded on 1.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/bd-2018-0023/html
Scroll to top button