Der Deutsche Bibliotheksverband begrüßt das neue Förderprogramm für Stadtbibliotheken der Kulturstiftung des Bundes
Die Kulturstiftung des Bundes legt mit ihrem neuen Programm Stadtbibliotheken – Raum für Veränderung erstmals ein Programm auf, das Transformationsprozesse in deutschen Stadtbibliotheken fördern soll. Für dieses Programm stellt die Kulturstiftung von 2018 bis 2022 insgesamt 5,6 Mio. Euro für Projekte an etwa fünfzig Orten zur Verfügung. Damit will die Stiftung die Rolle von Bibliotheken als „Drittem Ort“ für die moderne Stadtgesellschaft stärken und ihnen ermöglichen, mit neuen Angeboten und in Zusammenarbeit mit Partnern aus Kunst, Kultur, Wissenschaft sowie der Zivilgesellschaft auf den digitalen Wandel und die demographische Entwicklung hin zu reagieren. Die Fördergrundsätze für die öffentliche Ausschreibung wurden im Februar 2018 veröffentlicht.
Barbara Lison, Bundesvorsitzende des Deutschen Bibliotheksverbands, sagt: „Ich freue mich außerordentlich über die Entscheidung der Kulturstiftung des Bundes, zukünftig Stadtbibliotheken dabei zu unterstützen, ihre wichtige Funktion als nichtkommerzielle öffentliche Orte der Begegnung, Wissens- und Kulturvermittlung und ihre Öffnung in die Stadt weiter auszubauen. Hiervon können alle Bürgerinnen und Bürger profitieren, denn ihnen werden die Bibliotheken weitere Nutzungsmöglichkeiten und noch mehr innovative Services anbieten. Gerade in Zeiten der Digitalisierung spielen öffentliche Räume eine entscheidende Rolle für die gesellschaftliche und kulturelle Integration. Bibliotheken sind offen für alle und tragen damit entscheidend zu Teilhabegerechtigkeit und Chancengleichheit bei.“
Auch im Programm 360° – Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft der Kulturstiftung des Bundes waren in der ersten Förderrunde fünf Bibliotheken erfolgreich: Neben sechs Museen, fünf Theatern und einer Musikschule werden die Stadtbibliothek Köln, die Stadtbibliothek Bremen, die Öffentlichen Bücherhallen Hamburg, die Stadtbibliothek Heilbronn und die Stadtbibliothek Pankow zukünftig von sogenannten Agent/innen bei der engeren Zusammenarbeit mit migrantischen Organisationen unterstützt. Dabei sollen neue Konzepte der Teilhabe vielfältiger Bevölkerungsgruppen an der Ausgestaltung von Kulturangeboten und für Ansätze zur interkulturellen Organisationsentwicklung erarbeitet werden. Die Kultureinrichtungen erhalten im vierjährigen Projektzeitraum je bis zu 360.000 Euro. Herzlichen Glückwunsch!
Kontakt: Deutscher Bibliotheksverband e. V.
Maiken Hagemeister, Pressesprecherin und Leitung Kommunikation, Tel.: 0 30/644 98 99 25
E-Mail: hagemeister@bibliotheksverband.de, http://www.bibliotheksverband.de, http://www.bibliotheksportal.de
© 2018 by De Gruyter
This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 License.
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Aus den Verbänden
- Der Deutsche Bibliotheksverband begrüßt das neue Förderprogramm für Stadtbibliotheken der Kulturstiftung des Bundes
- Deutscher Bibliotheksverband fordert gesamtstaatliche Verantwortung für den Erhalt des schriftlichen Kulturerbes
- Die dbv-Rechtskommission informiert: Die Urheberrechtsreform: Das ändert sich für Bibliotheken zum 1. März 2018
- Potenzial der Bibliotheken für Leseförderung von Kindern nutzen und Stärken
- Bibliotheksportal mit neuer Struktur und neuem Design: www.bibliotheksportal.de online
- Themenheft: Fachportale, Fachinformationsdienste, Wissenschaftsnetzwerke Dokumentation des 6. openTA-Workshops, ITAS Karlsruhe, 16.–17. November 2017
- Zur Einführung: Fachportale, Fachinformationsdienste, Wissenschaftsnetzwerke – Merkmale webbasierter, wissenschaftlicher Informations- und Kommunikationssysteme
- H-Soz-Kult und Clio-online: Von der Mailingliste zur Online-Community
- Vom Fachinformationssystem Bildung zum Fachportal Pädagogik
- Der EVIFA-Relaunch: Von der virtuellen Fachbibliothek zum One-Stop-Shop für die ethnologischen Fächer
- POLLUX – von der Bedarfsanalyse zur technischen Umsetzung
- Kollaborationsplattform im FID Soziologie: Erhöhung der Erreichbarkeit, Sichtbarkeit und Nachhaltigkeit
- Normdaten und Datenanreicherung beim Fachportal openTA
- JudaicaLink und der FID Jüdische Studien
- Das Linguistik-Portal: Übergang von einer Virtuellen Fachbibliothek zu einem Fachinformationsdienst
- Viele Daten, hohe Hürden: Eine Bilanz aus dem Projekt Open-Access-Statistik
- Notizen und Kurzbeiträge
- 10 Jahre Strategische Allianz BVB – KOBV
- Veranstaltungen
- Fortbildungsveranstaltungen der Büchereizentrale Niedersachsen und der Beratungsstellen für Öffentliche Bibliotheken Südniedersachsen und Weser-Ems
- Termine
- Termine
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Aus den Verbänden
- Der Deutsche Bibliotheksverband begrüßt das neue Förderprogramm für Stadtbibliotheken der Kulturstiftung des Bundes
- Deutscher Bibliotheksverband fordert gesamtstaatliche Verantwortung für den Erhalt des schriftlichen Kulturerbes
- Die dbv-Rechtskommission informiert: Die Urheberrechtsreform: Das ändert sich für Bibliotheken zum 1. März 2018
- Potenzial der Bibliotheken für Leseförderung von Kindern nutzen und Stärken
- Bibliotheksportal mit neuer Struktur und neuem Design: www.bibliotheksportal.de online
- Themenheft: Fachportale, Fachinformationsdienste, Wissenschaftsnetzwerke Dokumentation des 6. openTA-Workshops, ITAS Karlsruhe, 16.–17. November 2017
- Zur Einführung: Fachportale, Fachinformationsdienste, Wissenschaftsnetzwerke – Merkmale webbasierter, wissenschaftlicher Informations- und Kommunikationssysteme
- H-Soz-Kult und Clio-online: Von der Mailingliste zur Online-Community
- Vom Fachinformationssystem Bildung zum Fachportal Pädagogik
- Der EVIFA-Relaunch: Von der virtuellen Fachbibliothek zum One-Stop-Shop für die ethnologischen Fächer
- POLLUX – von der Bedarfsanalyse zur technischen Umsetzung
- Kollaborationsplattform im FID Soziologie: Erhöhung der Erreichbarkeit, Sichtbarkeit und Nachhaltigkeit
- Normdaten und Datenanreicherung beim Fachportal openTA
- JudaicaLink und der FID Jüdische Studien
- Das Linguistik-Portal: Übergang von einer Virtuellen Fachbibliothek zu einem Fachinformationsdienst
- Viele Daten, hohe Hürden: Eine Bilanz aus dem Projekt Open-Access-Statistik
- Notizen und Kurzbeiträge
- 10 Jahre Strategische Allianz BVB – KOBV
- Veranstaltungen
- Fortbildungsveranstaltungen der Büchereizentrale Niedersachsen und der Beratungsstellen für Öffentliche Bibliotheken Südniedersachsen und Weser-Ems
- Termine
- Termine