Bericht über die Diskussion
-
Andreas Engert
Abstract
I. Forum shopping nach der Europäischen Insolvenzverordnung
Die Teilnehmer der von Marcus Lutter geleiteten Diskussion stimmten weitgehend darin überein, dass die Europäische Insolvenzverordnung mit ihrem Zuständigkeitskriterium des „Mittelpunktes der hauptsächlichen Interessen“ den Antragstellern breiten Spielraum für forum shopping eröffne. Es wurde darauf hingewiesen, dass auch für ausschließlich in Deutschland tätige Gesellschaften englischen Rechts bereits im Vereinigten Königreich Verfahren eingeleitet worden seien. Zudem sei zu beobachten, dass sich sogar natürliche Personen die sehr viel großzügigeren Möglichkeiten einer Restschuldbefreiung im europäischen Ausland zunutze machten, indem sie etwa für einige Monate nach Frankreich zögen. Hierzu regte Eidenmüller an, für natürliche Personen künftig auf den Wohnsitz abzustellen und bei dessen Verlegung eine Wartefrist vorzusehen, bevor die Zuständigkeit für die Eröffnung eines Hauptinsolvenzverfahrens in den neuen Wohnsitzstaat wechsle.
© Walter de Gruyter
Articles in the same Issue
- Krisenvermeidung und Krisenbewältigung in der GmbH - ZGR-Symposion vom 13./14. Januar 2006 in Kronberg/Ts
- Krisenvermeidung und Krisenbewältigung in der GmbH – Überblick
- Bericht über die Diskussion
- Bericht zu dem Referat von Philip Wood und über die anschließende Diskussion
- Staatliche Überwachung der Geschäftsführung vor Insolvenzeintritt und staatsgeleitete Restrukturierung in Frankreich
- Bericht über die Diskussion
- Krisenvermeidung in der GmbH: Gesetzliches Mindestkapital, Kapitalschutz und Eigenkapitalersatz
- Bericht über die Diskussion
- Krisenbewältigung durch Gesellschaftsrecht - Verlust des halben Kapitals, Pflicht zu ordnungsgemäßer Liquidation und Unterkapitalisierung
- Bericht über die Diskussion
- Krisenbewältigung durch Insolvenzrecht
- Bericht über die Diskussion
- Die Insolvenz von Scheinauslandsgesellschaften
- Bericht über die Diskussion
- Wettbewerb der Insolvenzrechte?
- Bericht über die Diskussion
- Einige methodische und kritische Nachbemerkungen
- Summa
- Finanzanalysten im Blickfeld von Aktien- und Kapitalmarktrecht
- Einwendungsverzicht und Rechtskrafterstreckung bei Personengesellschaften - Zum Anwendungsbereich des § 129 Abs. 1 HGB
Articles in the same Issue
- Krisenvermeidung und Krisenbewältigung in der GmbH - ZGR-Symposion vom 13./14. Januar 2006 in Kronberg/Ts
- Krisenvermeidung und Krisenbewältigung in der GmbH – Überblick
- Bericht über die Diskussion
- Bericht zu dem Referat von Philip Wood und über die anschließende Diskussion
- Staatliche Überwachung der Geschäftsführung vor Insolvenzeintritt und staatsgeleitete Restrukturierung in Frankreich
- Bericht über die Diskussion
- Krisenvermeidung in der GmbH: Gesetzliches Mindestkapital, Kapitalschutz und Eigenkapitalersatz
- Bericht über die Diskussion
- Krisenbewältigung durch Gesellschaftsrecht - Verlust des halben Kapitals, Pflicht zu ordnungsgemäßer Liquidation und Unterkapitalisierung
- Bericht über die Diskussion
- Krisenbewältigung durch Insolvenzrecht
- Bericht über die Diskussion
- Die Insolvenz von Scheinauslandsgesellschaften
- Bericht über die Diskussion
- Wettbewerb der Insolvenzrechte?
- Bericht über die Diskussion
- Einige methodische und kritische Nachbemerkungen
- Summa
- Finanzanalysten im Blickfeld von Aktien- und Kapitalmarktrecht
- Einwendungsverzicht und Rechtskrafterstreckung bei Personengesellschaften - Zum Anwendungsbereich des § 129 Abs. 1 HGB