Home Philosophy Staatsbürgerschaft in Aristoteles’ Politik – mit einem Streiflicht auf Kants Schrift Zum ewigen Frieden
Chapter Open Access

Staatsbürgerschaft in Aristoteles’ Politik – mit einem Streiflicht auf Kants Schrift Zum ewigen Frieden

  • Dorothea Frede

    Dorothea Frede ist Professorin Emerita für Philosophie. Studium in Hamburg und Göttingen 1961 – 1968; Promotion Göttingen 1968. 1971 – 1991 Lehre an verschiedenen Universitäten in den USA; 1991 – 2006 Professorin für Philosophie, Universität Hamburg; 2006 – 2011 Adjunct Professor of Philosophy, University of California Berkeley. Wichtigste Publikationen: Aristoteles und die Seeschlacht (Göttingen 1970); Plato Philebus, transl. with introduction & notes (Indianapolis 1993); Platon Philebos, Übersetzung mit Kommentar (Göttingen 1997); Platon, Phaidon: Der Traum von der Unsterblichkeit der Seele (Darmstadt 1998). Aristoteles Nikomachische Ethik, Übersetzung und Kommentar (Berlin 2020). Zahlreiche Artikel in wissenschaftlichen Zeitschriften und Buchbeiträge über Platon, Aristoteles, Philosophen des Hellenismus und der Spätantike und über die Philosophie Martin Heideggers. Ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen seit 2001 und Foreign Fellow of the American Academy of the Arts and Sciences seit 2001.

Become an author with De Gruyter Brill
Kant und die Antike
This chapter is in the book Kant und die Antike
© 2026 Dorothea Frede, publiziert von Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

© 2026 Dorothea Frede, publiziert von Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Chapters in this book

  1. Titelei I
  2. Widmung 5
  3. Vorwort 7
  4. Inhaltsverzeichnis IX
  5. Siglenverzeichnis 13
  6. Einleitung
  7. Kant und die Antike – Zur Einführung 3
  8. Synopsis der Beiträge 11
  9. Tugend
  10. Tugendhaft handeln aus Neigung? Aristoteles’ Theorie der moralischen Motivation aus Kantischer Perspektive 23
  11. Tugend als harmonische innere Ordnung oder als Selbstbeherrschung im Konflikt? Zwei Modelle im Verhältnis zu Immanuel Kants Tugendlehre 43
  12. Pflicht
  13. Weite Pflichten, offene Fragen. Über Kants Einschränkungsthese und die Kasuistik 67
  14. Die Bedeutung von Pflicht bei Cicero und Kant 91
  15. Kants Kategorischer Imperativ und die stoische Oikeiosis-Lehre 113
  16. Glück
  17. Kant oder Aristoteles? Überlegungen zur Stellung des Glücks in der Ethik 135
  18. Der Aristotelische Begriff der Eudaimonia in anthropologischer Perspektive 153
  19. Gewissen
  20. Der innere Gerichtshof des Menschen. Eine Diskussion der sokratisch-platonischen und stoischen Motive in der kantischen Theorie des Gewissens 165
  21. Augustine between Cicero and Kant: Some Cornerstones of the Historical Development of the Doctrine of an Internal Conscience 187
  22. Politische Philosophie
  23. Tugend, Wissen und Macht bei Kant und Platon 201
  24. Staatsbürgerschaft in Aristoteles’ Politik – mit einem Streiflicht auf Kants Schrift Zum ewigen Frieden 225
  25. Der stoische und Kants Kosmopolitismus. Zwei Gegenüberstellungen 245
  26. In What Sense, If Any, is Kant’s Legal and Political Philosophy Non- Ideal? 265
  27. Kontinuitäten und Diskontinuitäten
  28. Sokratische Weisheit und die Infallibilität des guten Willens 287
  29. Der Zusammenhang der drei kantischen Kritiken und die antike Philosophie 305
  30. Was Aristoteles sah und Kant verpasste: John McDowells Metaethik 329
  31. Personenverzeichnis
  32. Sachverzeichnis
Downloaded on 15.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783111444567-016/html
Scroll to top button