Knowledge in the Theaetetus
-
Alexander Becker
Abstract
The paper suggests a reading of Plato’s Theaetetus as presenting a constructive account of knowledge which is compatible with the general approach towards knowledge in other dialogues of Plato. Specifically, it proposes that Plato’s dialogue combines an object-oriented conception of knowledge with the assumption that mental activity is constitutive of knowledge. Both claims are usually taken to exclude each other. They can be reconciled if one assumes that the ‘multi-layeredness’ of our mind (perception and conceptual thinking) corresponds to the stratification of the world, and that our cognitive activity tracks the texture of reality. Thereby, the account of knowledge which Plato presents in the Theaetetus offers an interesting extension to the contemporary account of how human beings are cognitively in the world.
Abstract
The paper suggests a reading of Plato’s Theaetetus as presenting a constructive account of knowledge which is compatible with the general approach towards knowledge in other dialogues of Plato. Specifically, it proposes that Plato’s dialogue combines an object-oriented conception of knowledge with the assumption that mental activity is constitutive of knowledge. Both claims are usually taken to exclude each other. They can be reconciled if one assumes that the ‘multi-layeredness’ of our mind (perception and conceptual thinking) corresponds to the stratification of the world, and that our cognitive activity tracks the texture of reality. Thereby, the account of knowledge which Plato presents in the Theaetetus offers an interesting extension to the contemporary account of how human beings are cognitively in the world.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhaltsverzeichnis VII
- Einleitung 1
-
1 Erklärungsmuster in Mythos und Religion
- Imaginäre Anfänge: Begründen und Erklären in aitiologischen Mythen 15
- Kein bloß weltlich Ding. Religiöstheologische Begründungen der Ehe im 1. Thessalonicherbrief des Paulus und in den Diatriben des Musonius Rufus 37
-
2 Narrative ‚Welterklärung‘ im Epos
- Causas memorare – causas cognoscere – causas expromere. Zu einer Poetologie der Ursachenforschung im griechischrömischen Epos 59
-
3 Erklärungsansätze in der antiken Historiographie
- Menschliches Handeln und göttliches Wirken in der christlichen Geschichtsschreibung der Spätantike 79
-
4 Erklärungsmodelle in der Medizin
- Selbsterklärende Wissenschaft – Metareflexion als Mittel zur Konstruktion medizinischer Autorität bei Galen 105
-
5 Begründung und Erklärung in der antiken Philosophie
-
5,1 Vorsokratiker
- ‚Herrschaft und Knechtschaft‘: Determinismus-Paradigmata bei Heraklit als Begründung und Erklärung der Welt 123
-
5,2 Platon
- Knowledge in the Theaetetus 165
- One over What Many? The Advantages of Forms and Nous as Aitia in the Phaedo 185
- Ungerechte Könige: Überlegungen zum Verhältnis von ethischen und politischen Begründungen in der antiken Philosophie 197
- Definition und Erklärung in Platons Sophistes 217
- Platons Verständnis von Notwendigkeit 237
-
5,3 Aristoteles
- Warum die Zeit ein Kontinuum ist und ein Vorher und Nachher aufweist. Weiche Begründungen bei Aristoteles 263
- Aristotle’s hexis-Based Epistemology: A Plea for a Virtue-Theoretical Reappraisal 283
- Für uns oder der Sache nach? – Zum Unterschied von Begründen und Erklären bei Aristoteles und Platon 309
- Explaining the Growth of Scientific Knowledge: Aristotle’s View 337
- Aristotle’s Four Causes: Coaction, Not Redundancy 351
-
5,4 Epikureismus
- Aristotle and Epicurus on kinesis. A New Explanatory Model of Change and Causation in Ancient Atomism 381
- Justifying without Explaining. Epicurus on enargeia 409
-
5,5 Römische Philosophie
- Secundum scholam disserere. Ways of Arguing according to the Different Philosophical Schools 431
-
5,6 Kaiserzeitlicher spätantiker Neuplatonismus
- The Explanation of the Myth. Plotinus on Eros 451
- ,Die Aufhebung der Hypothesen‘. Antike Platoniker über die ἀρχὴ ἀνυπόθετος als Prinzip der Rechtfertigung und der Erklärung 471
-
6 Wissenschaft und ‚Mythos‘
- Erzählte Wissenschaft. Zum Potential des Mythos 509
- Informationen zu den Autoren und Autorinnen dieses Bandes 525
- Stellenindex 531
- Sach- und Namenindex 549
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhaltsverzeichnis VII
- Einleitung 1
-
1 Erklärungsmuster in Mythos und Religion
- Imaginäre Anfänge: Begründen und Erklären in aitiologischen Mythen 15
- Kein bloß weltlich Ding. Religiöstheologische Begründungen der Ehe im 1. Thessalonicherbrief des Paulus und in den Diatriben des Musonius Rufus 37
-
2 Narrative ‚Welterklärung‘ im Epos
- Causas memorare – causas cognoscere – causas expromere. Zu einer Poetologie der Ursachenforschung im griechischrömischen Epos 59
-
3 Erklärungsansätze in der antiken Historiographie
- Menschliches Handeln und göttliches Wirken in der christlichen Geschichtsschreibung der Spätantike 79
-
4 Erklärungsmodelle in der Medizin
- Selbsterklärende Wissenschaft – Metareflexion als Mittel zur Konstruktion medizinischer Autorität bei Galen 105
-
5 Begründung und Erklärung in der antiken Philosophie
-
5,1 Vorsokratiker
- ‚Herrschaft und Knechtschaft‘: Determinismus-Paradigmata bei Heraklit als Begründung und Erklärung der Welt 123
-
5,2 Platon
- Knowledge in the Theaetetus 165
- One over What Many? The Advantages of Forms and Nous as Aitia in the Phaedo 185
- Ungerechte Könige: Überlegungen zum Verhältnis von ethischen und politischen Begründungen in der antiken Philosophie 197
- Definition und Erklärung in Platons Sophistes 217
- Platons Verständnis von Notwendigkeit 237
-
5,3 Aristoteles
- Warum die Zeit ein Kontinuum ist und ein Vorher und Nachher aufweist. Weiche Begründungen bei Aristoteles 263
- Aristotle’s hexis-Based Epistemology: A Plea for a Virtue-Theoretical Reappraisal 283
- Für uns oder der Sache nach? – Zum Unterschied von Begründen und Erklären bei Aristoteles und Platon 309
- Explaining the Growth of Scientific Knowledge: Aristotle’s View 337
- Aristotle’s Four Causes: Coaction, Not Redundancy 351
-
5,4 Epikureismus
- Aristotle and Epicurus on kinesis. A New Explanatory Model of Change and Causation in Ancient Atomism 381
- Justifying without Explaining. Epicurus on enargeia 409
-
5,5 Römische Philosophie
- Secundum scholam disserere. Ways of Arguing according to the Different Philosophical Schools 431
-
5,6 Kaiserzeitlicher spätantiker Neuplatonismus
- The Explanation of the Myth. Plotinus on Eros 451
- ,Die Aufhebung der Hypothesen‘. Antike Platoniker über die ἀρχὴ ἀνυπόθετος als Prinzip der Rechtfertigung und der Erklärung 471
-
6 Wissenschaft und ‚Mythos‘
- Erzählte Wissenschaft. Zum Potential des Mythos 509
- Informationen zu den Autoren und Autorinnen dieses Bandes 525
- Stellenindex 531
- Sach- und Namenindex 549