Selbsterklärende Wissenschaft – Metareflexion als Mittel zur Konstruktion medizinischer Autorität bei Galen
-
Vincenzo Damiani
Abstract
“Self-explanatory Science. Meta-reflection as a Means of Constructing Medical Authority in Galen.” This article investigates how and to what extent authors of ancient scientific literature explicitly clarify the rationale behind their chosen form of exposition by providing a ‘second-degree’ explanation, i. e. an interruptive, meta-level commentary on the text itself. The treatise De sanitate tuenda by Galen of Pergamum (129-ca. 216 AD), which features numerous examples of this type of self-commentary, is taken as a representative case. It is shown that meta-explanations function as a strategic method of authorial self-representation and the construction of authority, as well as providing valuable insights into the ‘poetics’ of ancient scientific writings.
Abstract
“Self-explanatory Science. Meta-reflection as a Means of Constructing Medical Authority in Galen.” This article investigates how and to what extent authors of ancient scientific literature explicitly clarify the rationale behind their chosen form of exposition by providing a ‘second-degree’ explanation, i. e. an interruptive, meta-level commentary on the text itself. The treatise De sanitate tuenda by Galen of Pergamum (129-ca. 216 AD), which features numerous examples of this type of self-commentary, is taken as a representative case. It is shown that meta-explanations function as a strategic method of authorial self-representation and the construction of authority, as well as providing valuable insights into the ‘poetics’ of ancient scientific writings.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhaltsverzeichnis VII
- Einleitung 1
-
1 Erklärungsmuster in Mythos und Religion
- Imaginäre Anfänge: Begründen und Erklären in aitiologischen Mythen 15
- Kein bloß weltlich Ding. Religiöstheologische Begründungen der Ehe im 1. Thessalonicherbrief des Paulus und in den Diatriben des Musonius Rufus 37
-
2 Narrative ‚Welterklärung‘ im Epos
- Causas memorare – causas cognoscere – causas expromere. Zu einer Poetologie der Ursachenforschung im griechischrömischen Epos 59
-
3 Erklärungsansätze in der antiken Historiographie
- Menschliches Handeln und göttliches Wirken in der christlichen Geschichtsschreibung der Spätantike 79
-
4 Erklärungsmodelle in der Medizin
- Selbsterklärende Wissenschaft – Metareflexion als Mittel zur Konstruktion medizinischer Autorität bei Galen 105
-
5 Begründung und Erklärung in der antiken Philosophie
-
5,1 Vorsokratiker
- ‚Herrschaft und Knechtschaft‘: Determinismus-Paradigmata bei Heraklit als Begründung und Erklärung der Welt 123
-
5,2 Platon
- Knowledge in the Theaetetus 165
- One over What Many? The Advantages of Forms and Nous as Aitia in the Phaedo 185
- Ungerechte Könige: Überlegungen zum Verhältnis von ethischen und politischen Begründungen in der antiken Philosophie 197
- Definition und Erklärung in Platons Sophistes 217
- Platons Verständnis von Notwendigkeit 237
-
5,3 Aristoteles
- Warum die Zeit ein Kontinuum ist und ein Vorher und Nachher aufweist. Weiche Begründungen bei Aristoteles 263
- Aristotle’s hexis-Based Epistemology: A Plea for a Virtue-Theoretical Reappraisal 283
- Für uns oder der Sache nach? – Zum Unterschied von Begründen und Erklären bei Aristoteles und Platon 309
- Explaining the Growth of Scientific Knowledge: Aristotle’s View 337
- Aristotle’s Four Causes: Coaction, Not Redundancy 351
-
5,4 Epikureismus
- Aristotle and Epicurus on kinesis. A New Explanatory Model of Change and Causation in Ancient Atomism 381
- Justifying without Explaining. Epicurus on enargeia 409
-
5,5 Römische Philosophie
- Secundum scholam disserere. Ways of Arguing according to the Different Philosophical Schools 431
-
5,6 Kaiserzeitlicher spätantiker Neuplatonismus
- The Explanation of the Myth. Plotinus on Eros 451
- ,Die Aufhebung der Hypothesen‘. Antike Platoniker über die ἀρχὴ ἀνυπόθετος als Prinzip der Rechtfertigung und der Erklärung 471
-
6 Wissenschaft und ‚Mythos‘
- Erzählte Wissenschaft. Zum Potential des Mythos 509
- Informationen zu den Autoren und Autorinnen dieses Bandes 525
- Stellenindex 531
- Sach- und Namenindex 549
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhaltsverzeichnis VII
- Einleitung 1
-
1 Erklärungsmuster in Mythos und Religion
- Imaginäre Anfänge: Begründen und Erklären in aitiologischen Mythen 15
- Kein bloß weltlich Ding. Religiöstheologische Begründungen der Ehe im 1. Thessalonicherbrief des Paulus und in den Diatriben des Musonius Rufus 37
-
2 Narrative ‚Welterklärung‘ im Epos
- Causas memorare – causas cognoscere – causas expromere. Zu einer Poetologie der Ursachenforschung im griechischrömischen Epos 59
-
3 Erklärungsansätze in der antiken Historiographie
- Menschliches Handeln und göttliches Wirken in der christlichen Geschichtsschreibung der Spätantike 79
-
4 Erklärungsmodelle in der Medizin
- Selbsterklärende Wissenschaft – Metareflexion als Mittel zur Konstruktion medizinischer Autorität bei Galen 105
-
5 Begründung und Erklärung in der antiken Philosophie
-
5,1 Vorsokratiker
- ‚Herrschaft und Knechtschaft‘: Determinismus-Paradigmata bei Heraklit als Begründung und Erklärung der Welt 123
-
5,2 Platon
- Knowledge in the Theaetetus 165
- One over What Many? The Advantages of Forms and Nous as Aitia in the Phaedo 185
- Ungerechte Könige: Überlegungen zum Verhältnis von ethischen und politischen Begründungen in der antiken Philosophie 197
- Definition und Erklärung in Platons Sophistes 217
- Platons Verständnis von Notwendigkeit 237
-
5,3 Aristoteles
- Warum die Zeit ein Kontinuum ist und ein Vorher und Nachher aufweist. Weiche Begründungen bei Aristoteles 263
- Aristotle’s hexis-Based Epistemology: A Plea for a Virtue-Theoretical Reappraisal 283
- Für uns oder der Sache nach? – Zum Unterschied von Begründen und Erklären bei Aristoteles und Platon 309
- Explaining the Growth of Scientific Knowledge: Aristotle’s View 337
- Aristotle’s Four Causes: Coaction, Not Redundancy 351
-
5,4 Epikureismus
- Aristotle and Epicurus on kinesis. A New Explanatory Model of Change and Causation in Ancient Atomism 381
- Justifying without Explaining. Epicurus on enargeia 409
-
5,5 Römische Philosophie
- Secundum scholam disserere. Ways of Arguing according to the Different Philosophical Schools 431
-
5,6 Kaiserzeitlicher spätantiker Neuplatonismus
- The Explanation of the Myth. Plotinus on Eros 451
- ,Die Aufhebung der Hypothesen‘. Antike Platoniker über die ἀρχὴ ἀνυπόθετος als Prinzip der Rechtfertigung und der Erklärung 471
-
6 Wissenschaft und ‚Mythos‘
- Erzählte Wissenschaft. Zum Potential des Mythos 509
- Informationen zu den Autoren und Autorinnen dieses Bandes 525
- Stellenindex 531
- Sach- und Namenindex 549