Umrisse einer intellektuellen Biografie von Ruth und Dieter Groh
-
Simon Maier
Abstract
Outlines of an intellectual biography of Ruth and Dieter Groh. This chapter sketches the outlines of an intellectual biography of Ruth and Dieter Groh. Both have been largely ignored in the history of historiography. In the case of Ruth Groh, this may be due to the fact that she is not a historian by training. In the case of Dieter Groh, the assumption put forward here is the reason for the lack of reception which can be attributed to the fact that his work is so difficult to categorize. In order to understand this work and its personal as well as intellectual-historical contexts, the following considerations attempt to sketch an intellectual biography, which should invite further study of the intellectual biography and work of Ruth and Dieter Groh.
Abstract
Outlines of an intellectual biography of Ruth and Dieter Groh. This chapter sketches the outlines of an intellectual biography of Ruth and Dieter Groh. Both have been largely ignored in the history of historiography. In the case of Ruth Groh, this may be due to the fact that she is not a historian by training. In the case of Dieter Groh, the assumption put forward here is the reason for the lack of reception which can be attributed to the fact that his work is so difficult to categorize. In order to understand this work and its personal as well as intellectual-historical contexts, the following considerations attempt to sketch an intellectual biography, which should invite further study of the intellectual biography and work of Ruth and Dieter Groh.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Dank VII
- Inhaltsverzeichnis IX
- Einleitung 1
- Umrisse einer intellektuellen Biografie von Ruth und Dieter Groh 11
-
1 Sozial- und Geistesgeschichte
- Dieter Grohs Buch Rußland im Blick Europas – wieder gelesen 45
- Der Niedergang der Sozialdemokratie: Wissenschaftliche Erklärungsversuche 59
- Ostkrieg, Antibolschewismus und Endlösung 83
- Zu den Wurzeln angloamerikanischen Sendungsbewusstseins und apokalyptischer Katastrophenerwartungen im theologischen Diskurs des 16. und 17. Jahrhunderts 101
-
2 Carl Schmitt als (Beg)Leitfigur
- Chaos von oben. Gedanken zu Carl Schmitts Anthropologie 141
- Die Begriffe des Politischen 153
- Dieter Groh und die philosophische Anthropologie von Karl Jaspers 161
-
3 Anthropologie und Frühe Gesellschaften
- Subsistenz, Risiko und Mußepräferenz in nicht-staatlich organisierten Gesellschaften 173
- Fremdenfeindlichkeit – anthropologische Konstante oder kulturelles Konstrukt? 197
- Globale Umweltgeschichte und biokulturelle Evolution früher Menschen 243
-
4 Natur und Kultur
- (Natur-)Katastrophen definieren – definierende Katastrophen 275
- Mont Ventoux: Ruth und Dieter Groh und die Moderne 297
- Das Problem der ‚Kompensation‘ – Kritische Interventionen im Werk Ruth und Dieter Grohs 301
- Das Mittelalter als Moderne 319
- Zum Naturbegriff Martin Seels 339
- Zum Newton-Komplex: Göttliche Weltökonomie oder Selbstbehauptung des Menschen? 373
-
5 Rezeptionskonflikt: Mittelstraß vs. Hoyningen-Huene
- Einführende Bemerkungen zu Vortrag und Kommentar von Jürgen Mittelstraß und Paul Hoyningen-Huene 397
- Historische Randbemerkungen zum Natur- und Weltbildbegriff 407
- Kommentar zu Jürgen Mittelstraß’ „Historische Randbemerkungen zum Natur- und Weltbildbegriff“ 425
-
6 Erinnerung
- Mensch (und Natur), Dieter! 433
- Carl Schmitt, Ruth Groh und ich – Begegnungen, Gedanken, Fragen 441
-
Anhang
- Autorinnen und Autoren 467
- Personen- und Stichwortverzeichnis 473
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Dank VII
- Inhaltsverzeichnis IX
- Einleitung 1
- Umrisse einer intellektuellen Biografie von Ruth und Dieter Groh 11
-
1 Sozial- und Geistesgeschichte
- Dieter Grohs Buch Rußland im Blick Europas – wieder gelesen 45
- Der Niedergang der Sozialdemokratie: Wissenschaftliche Erklärungsversuche 59
- Ostkrieg, Antibolschewismus und Endlösung 83
- Zu den Wurzeln angloamerikanischen Sendungsbewusstseins und apokalyptischer Katastrophenerwartungen im theologischen Diskurs des 16. und 17. Jahrhunderts 101
-
2 Carl Schmitt als (Beg)Leitfigur
- Chaos von oben. Gedanken zu Carl Schmitts Anthropologie 141
- Die Begriffe des Politischen 153
- Dieter Groh und die philosophische Anthropologie von Karl Jaspers 161
-
3 Anthropologie und Frühe Gesellschaften
- Subsistenz, Risiko und Mußepräferenz in nicht-staatlich organisierten Gesellschaften 173
- Fremdenfeindlichkeit – anthropologische Konstante oder kulturelles Konstrukt? 197
- Globale Umweltgeschichte und biokulturelle Evolution früher Menschen 243
-
4 Natur und Kultur
- (Natur-)Katastrophen definieren – definierende Katastrophen 275
- Mont Ventoux: Ruth und Dieter Groh und die Moderne 297
- Das Problem der ‚Kompensation‘ – Kritische Interventionen im Werk Ruth und Dieter Grohs 301
- Das Mittelalter als Moderne 319
- Zum Naturbegriff Martin Seels 339
- Zum Newton-Komplex: Göttliche Weltökonomie oder Selbstbehauptung des Menschen? 373
-
5 Rezeptionskonflikt: Mittelstraß vs. Hoyningen-Huene
- Einführende Bemerkungen zu Vortrag und Kommentar von Jürgen Mittelstraß und Paul Hoyningen-Huene 397
- Historische Randbemerkungen zum Natur- und Weltbildbegriff 407
- Kommentar zu Jürgen Mittelstraß’ „Historische Randbemerkungen zum Natur- und Weltbildbegriff“ 425
-
6 Erinnerung
- Mensch (und Natur), Dieter! 433
- Carl Schmitt, Ruth Groh und ich – Begegnungen, Gedanken, Fragen 441
-
Anhang
- Autorinnen und Autoren 467
- Personen- und Stichwortverzeichnis 473