Chapter
        
        
            
                    
        
                
                
                    
                
                
            
            
                
            
            
            
            
            
            
        
    
    
    Licensed
                
                    
                    Unlicensed
                    
                    Requires Authentication
                
            
    
                
        
        „Wissenschaftliche Evidenz allein löst keine politischen Probleme. Von dieser Idee müssen wir uns verabschieden“
Ein Interview mit Ruth Müller und Christian Apfelbacher
            
        
    
    
    
    
                                    
                                    You are currently not able to access this content.
                                
                                
                                
                                                
                                                You are currently not able to access this content.
                                            
                                            
                                            Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Einleitung 1
- Evidenz, Wissenschaft, Politik. Über die Gefahr von Kollektivsingularen 7
- Evidenzbasierte Medizin – Blaupause für Evidenzbasierte Gesundheitspolitik? 25
- „Jetzt sollen sie aber wirklich mal wieder auf uns hören“ – Selbstbilder und Zukunftsvisionen von Public-Health- Wissenschaftler:innen im Spannungsfeld von Wissenschaft und Politik während der COVID-19 Pandemie 41
- Öffentliche Meinungsbildung in Zeiten der Corona-Pandemie – Gefangen zwischen Rationalisierung und Radikalisierung? 69
- „Unzureichende Datenlage“ – Wissenschaftliche Politikberatung in der Corona-Pandemie am Beispiel der Ad-hoc-Stellungnahmen der Leopoldina 85
- Jenseits der Deliberation – Eine differenztheoretische Konzeption evidenzbasierter Politik 107
- Repolitisierung des Journalismus als Antwort auf die Herausforderungen wissensbasierter Demokratie – Eine pragmatistische Perspektive 129
- ‚Fast Evidence‘ in Zeiten post-normaler Wissenschaftskommunikation – die Berliner Viruslaststudie 157
- „Wissenschaftliche Evidenz allein löst keine politischen Probleme. Von dieser Idee müssen wir uns verabschieden“ 201
- Autorinnen und Autoren 213
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Einleitung 1
- Evidenz, Wissenschaft, Politik. Über die Gefahr von Kollektivsingularen 7
- Evidenzbasierte Medizin – Blaupause für Evidenzbasierte Gesundheitspolitik? 25
- „Jetzt sollen sie aber wirklich mal wieder auf uns hören“ – Selbstbilder und Zukunftsvisionen von Public-Health- Wissenschaftler:innen im Spannungsfeld von Wissenschaft und Politik während der COVID-19 Pandemie 41
- Öffentliche Meinungsbildung in Zeiten der Corona-Pandemie – Gefangen zwischen Rationalisierung und Radikalisierung? 69
- „Unzureichende Datenlage“ – Wissenschaftliche Politikberatung in der Corona-Pandemie am Beispiel der Ad-hoc-Stellungnahmen der Leopoldina 85
- Jenseits der Deliberation – Eine differenztheoretische Konzeption evidenzbasierter Politik 107
- Repolitisierung des Journalismus als Antwort auf die Herausforderungen wissensbasierter Demokratie – Eine pragmatistische Perspektive 129
- ‚Fast Evidence‘ in Zeiten post-normaler Wissenschaftskommunikation – die Berliner Viruslaststudie 157
- „Wissenschaftliche Evidenz allein löst keine politischen Probleme. Von dieser Idee müssen wir uns verabschieden“ 201
- Autorinnen und Autoren 213