»Er ist naiv wie ein heiterer Mönch«
-
Gesine Bey
Abstract
The Italian psychiatrist and anthropologist Sergio Sergi (1878-1972) does not appear in Robert Musil’s Roman notes until 1913; at that time he guided Musil through the Manicomio, the psychiatric hospital in Rome. The article deals with Sergi’s stay in Berlin from late 1906 to 1908, when he examined skulls and brains from Africa at the University Institute of Anatomy and the Museum of Ethnology, and was thus involved in research projects that demonstrate the close link between anthropology and colonialism. It seems possible that Musil had already met Sergi in Berlin, as they had mutual acquaintances, such as Martha Marcovaldi, Carl Stumpf, and ErichM. von Hornbostel. However, only a few of Musil’s early diaries have survived, which is why the article searches literary texts such as Grauauges nebligster Herbst (Grey Eye's Most Misty Autumn), Das Land überdem Südpol (Land over the South Pole), and later Der Spion (The Spy) for literary traces of Sergi.
Abstract
The Italian psychiatrist and anthropologist Sergio Sergi (1878-1972) does not appear in Robert Musil’s Roman notes until 1913; at that time he guided Musil through the Manicomio, the psychiatric hospital in Rome. The article deals with Sergi’s stay in Berlin from late 1906 to 1908, when he examined skulls and brains from Africa at the University Institute of Anatomy and the Museum of Ethnology, and was thus involved in research projects that demonstrate the close link between anthropology and colonialism. It seems possible that Musil had already met Sergi in Berlin, as they had mutual acquaintances, such as Martha Marcovaldi, Carl Stumpf, and ErichM. von Hornbostel. However, only a few of Musil’s early diaries have survived, which is why the article searches literary texts such as Grauauges nebligster Herbst (Grey Eye's Most Misty Autumn), Das Land überdem Südpol (Land over the South Pole), and later Der Spion (The Spy) for literary traces of Sergi.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhalt V
-
Themenschwerpunkt: »Musil übersetzen«
- Einleitung 1
- »Ähnlichkeit«: Das übersetzerische Potential von Musils Gleichnispoetik 9
- Übersetzen als Verstehen und Deuten im Zeichen von Zweisprachigkeit 26
- Unterwegs mit dem Fliegenpapier: Robert Musil in Frankreich 45
- Der Mann ohne Eigenschaften in italienischer Übersetzung 85
- Die unscheinbarsten Dinge sind nicht »Les plus insignifiantes« 121
- Fruchtbare Irrtümer der Musil-Übersetzung ins Portugiesische 151
-
Aus der Übersetzungswerkstatt
- Robert Musil in Korea 181
- Robert Musil in Armenien 190
- Musil übersetzen – aber wie? 197
- Zur Übersetzung, Neuübersetzung und Rezeption von Robert Musils Werken in der Türkei aus interkultureller Perspektive 203
- Zur Musil-Rezeption in der arabischen Welt 212
- Robert Musil in Albanien 221
- Robert Musils Mann ohne Eigenschaften und seine Sonderstellung in der kroatischen Kultur 227
- Zur Neuübersetzung des Törleß ins Tschechische 234
- Im Zeichen von Essayismus und Ironie 242
- Robert Musil im 21. Jahrhundert in den USA übersetzen 248
-
Abhandlungen
- »Moosbrugger war einer jener Grenzfälle« 262
- »Er ist naiv wie ein heiterer Mönch« 287
-
Miszellen
- Prousts Titel 308
- Robert Musils Entlassungsschein aus der k. k. Landwehr 316
-
Internationale Robert-Musil-Gesellschaft
- Nachruf auf Burton Pike (1930–2022) 320
- Karl Corino zum 80. Geburtstag 324
- Rezensionen 326
- Anschriften der Beiträgerinnen und Beiträger 413
- Siglen 418
- Redaktioneller Hinweis 420
- Register 421
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhalt V
-
Themenschwerpunkt: »Musil übersetzen«
- Einleitung 1
- »Ähnlichkeit«: Das übersetzerische Potential von Musils Gleichnispoetik 9
- Übersetzen als Verstehen und Deuten im Zeichen von Zweisprachigkeit 26
- Unterwegs mit dem Fliegenpapier: Robert Musil in Frankreich 45
- Der Mann ohne Eigenschaften in italienischer Übersetzung 85
- Die unscheinbarsten Dinge sind nicht »Les plus insignifiantes« 121
- Fruchtbare Irrtümer der Musil-Übersetzung ins Portugiesische 151
-
Aus der Übersetzungswerkstatt
- Robert Musil in Korea 181
- Robert Musil in Armenien 190
- Musil übersetzen – aber wie? 197
- Zur Übersetzung, Neuübersetzung und Rezeption von Robert Musils Werken in der Türkei aus interkultureller Perspektive 203
- Zur Musil-Rezeption in der arabischen Welt 212
- Robert Musil in Albanien 221
- Robert Musils Mann ohne Eigenschaften und seine Sonderstellung in der kroatischen Kultur 227
- Zur Neuübersetzung des Törleß ins Tschechische 234
- Im Zeichen von Essayismus und Ironie 242
- Robert Musil im 21. Jahrhundert in den USA übersetzen 248
-
Abhandlungen
- »Moosbrugger war einer jener Grenzfälle« 262
- »Er ist naiv wie ein heiterer Mönch« 287
-
Miszellen
- Prousts Titel 308
- Robert Musils Entlassungsschein aus der k. k. Landwehr 316
-
Internationale Robert-Musil-Gesellschaft
- Nachruf auf Burton Pike (1930–2022) 320
- Karl Corino zum 80. Geburtstag 324
- Rezensionen 326
- Anschriften der Beiträgerinnen und Beiträger 413
- Siglen 418
- Redaktioneller Hinweis 420
- Register 421