»Moosbrugger war einer jener Grenzfälle«
-
Christian Kirchmeier
Abstract
Robert Musil’s novel The Man without Qualities treats diminished responsibility as a problem shaped by two discourses, the legal discourse surrounding criminal-law reform and the discourse on forensic psychiatry and criminology. After first tracing these discourses in the nineteenth and early twentieth centuries with reference to F. von Liszt,G. Radbruch, E. Kraepelin,K.Wilmanns, E. Bleuler, and others, the seventy-fourth chapter of the novel is analysed against the background of moral-philosophical and legalphilosophical debate. The dispute between Ulrich’s father and his colleague Professor Schwung concerning the wording of the law on diminished responsibility also relates to the case of the murderer Moosbrugger, which is situated at the intersection of legal and psychiatric discourse. This case cannot be subjected to general rules; it reveals the problems associated with the consolidation process of individual disciplines. It also highlights the problems of translation between different disciplines. The novel employs a technique that interrelates different areas of expert knowledge with one another and is therefore not merely a presentation of that knowledge.
Abstract
Robert Musil’s novel The Man without Qualities treats diminished responsibility as a problem shaped by two discourses, the legal discourse surrounding criminal-law reform and the discourse on forensic psychiatry and criminology. After first tracing these discourses in the nineteenth and early twentieth centuries with reference to F. von Liszt,G. Radbruch, E. Kraepelin,K.Wilmanns, E. Bleuler, and others, the seventy-fourth chapter of the novel is analysed against the background of moral-philosophical and legalphilosophical debate. The dispute between Ulrich’s father and his colleague Professor Schwung concerning the wording of the law on diminished responsibility also relates to the case of the murderer Moosbrugger, which is situated at the intersection of legal and psychiatric discourse. This case cannot be subjected to general rules; it reveals the problems associated with the consolidation process of individual disciplines. It also highlights the problems of translation between different disciplines. The novel employs a technique that interrelates different areas of expert knowledge with one another and is therefore not merely a presentation of that knowledge.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhalt V
-
Themenschwerpunkt: »Musil übersetzen«
- Einleitung 1
- »Ähnlichkeit«: Das übersetzerische Potential von Musils Gleichnispoetik 9
- Übersetzen als Verstehen und Deuten im Zeichen von Zweisprachigkeit 26
- Unterwegs mit dem Fliegenpapier: Robert Musil in Frankreich 45
- Der Mann ohne Eigenschaften in italienischer Übersetzung 85
- Die unscheinbarsten Dinge sind nicht »Les plus insignifiantes« 121
- Fruchtbare Irrtümer der Musil-Übersetzung ins Portugiesische 151
-
Aus der Übersetzungswerkstatt
- Robert Musil in Korea 181
- Robert Musil in Armenien 190
- Musil übersetzen – aber wie? 197
- Zur Übersetzung, Neuübersetzung und Rezeption von Robert Musils Werken in der Türkei aus interkultureller Perspektive 203
- Zur Musil-Rezeption in der arabischen Welt 212
- Robert Musil in Albanien 221
- Robert Musils Mann ohne Eigenschaften und seine Sonderstellung in der kroatischen Kultur 227
- Zur Neuübersetzung des Törleß ins Tschechische 234
- Im Zeichen von Essayismus und Ironie 242
- Robert Musil im 21. Jahrhundert in den USA übersetzen 248
-
Abhandlungen
- »Moosbrugger war einer jener Grenzfälle« 262
- »Er ist naiv wie ein heiterer Mönch« 287
-
Miszellen
- Prousts Titel 308
- Robert Musils Entlassungsschein aus der k. k. Landwehr 316
-
Internationale Robert-Musil-Gesellschaft
- Nachruf auf Burton Pike (1930–2022) 320
- Karl Corino zum 80. Geburtstag 324
- Rezensionen 326
- Anschriften der Beiträgerinnen und Beiträger 413
- Siglen 418
- Redaktioneller Hinweis 420
- Register 421
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhalt V
-
Themenschwerpunkt: »Musil übersetzen«
- Einleitung 1
- »Ähnlichkeit«: Das übersetzerische Potential von Musils Gleichnispoetik 9
- Übersetzen als Verstehen und Deuten im Zeichen von Zweisprachigkeit 26
- Unterwegs mit dem Fliegenpapier: Robert Musil in Frankreich 45
- Der Mann ohne Eigenschaften in italienischer Übersetzung 85
- Die unscheinbarsten Dinge sind nicht »Les plus insignifiantes« 121
- Fruchtbare Irrtümer der Musil-Übersetzung ins Portugiesische 151
-
Aus der Übersetzungswerkstatt
- Robert Musil in Korea 181
- Robert Musil in Armenien 190
- Musil übersetzen – aber wie? 197
- Zur Übersetzung, Neuübersetzung und Rezeption von Robert Musils Werken in der Türkei aus interkultureller Perspektive 203
- Zur Musil-Rezeption in der arabischen Welt 212
- Robert Musil in Albanien 221
- Robert Musils Mann ohne Eigenschaften und seine Sonderstellung in der kroatischen Kultur 227
- Zur Neuübersetzung des Törleß ins Tschechische 234
- Im Zeichen von Essayismus und Ironie 242
- Robert Musil im 21. Jahrhundert in den USA übersetzen 248
-
Abhandlungen
- »Moosbrugger war einer jener Grenzfälle« 262
- »Er ist naiv wie ein heiterer Mönch« 287
-
Miszellen
- Prousts Titel 308
- Robert Musils Entlassungsschein aus der k. k. Landwehr 316
-
Internationale Robert-Musil-Gesellschaft
- Nachruf auf Burton Pike (1930–2022) 320
- Karl Corino zum 80. Geburtstag 324
- Rezensionen 326
- Anschriften der Beiträgerinnen und Beiträger 413
- Siglen 418
- Redaktioneller Hinweis 420
- Register 421