Der Mann ohne Eigenschaften in italienischer Übersetzung
-
Marina Foschi Albert
Abstract
This article deals with Der Mann ohne Eigenschaften translated into Italian. Starting at the end of the 1950s with Musil-reception in Italy, the first section of the article presents a historical excursus on the Italian editions of the novel, and highlights how they differ from one another, with a particular focus on how Italy contributed to international philological research on Musil’s masterpiece. The second part of the article offers a paradigmatic analysis of Musil’s style, comparing the original text with the two best-known Italian editions of the novel. The analyses demonstrate how his unique combination of typical traits of scientific and literary style can be translated successfully into Italian. Other features of his style, closely related to the German linguistic system, have no equivalents in Italian, for which an example is given in this article through the analysis of the linguistic configuration of the ›other state‹.
Abstract
This article deals with Der Mann ohne Eigenschaften translated into Italian. Starting at the end of the 1950s with Musil-reception in Italy, the first section of the article presents a historical excursus on the Italian editions of the novel, and highlights how they differ from one another, with a particular focus on how Italy contributed to international philological research on Musil’s masterpiece. The second part of the article offers a paradigmatic analysis of Musil’s style, comparing the original text with the two best-known Italian editions of the novel. The analyses demonstrate how his unique combination of typical traits of scientific and literary style can be translated successfully into Italian. Other features of his style, closely related to the German linguistic system, have no equivalents in Italian, for which an example is given in this article through the analysis of the linguistic configuration of the ›other state‹.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhalt V
-
Themenschwerpunkt: »Musil übersetzen«
- Einleitung 1
- »Ähnlichkeit«: Das übersetzerische Potential von Musils Gleichnispoetik 9
- Übersetzen als Verstehen und Deuten im Zeichen von Zweisprachigkeit 26
- Unterwegs mit dem Fliegenpapier: Robert Musil in Frankreich 45
- Der Mann ohne Eigenschaften in italienischer Übersetzung 85
- Die unscheinbarsten Dinge sind nicht »Les plus insignifiantes« 121
- Fruchtbare Irrtümer der Musil-Übersetzung ins Portugiesische 151
-
Aus der Übersetzungswerkstatt
- Robert Musil in Korea 181
- Robert Musil in Armenien 190
- Musil übersetzen – aber wie? 197
- Zur Übersetzung, Neuübersetzung und Rezeption von Robert Musils Werken in der Türkei aus interkultureller Perspektive 203
- Zur Musil-Rezeption in der arabischen Welt 212
- Robert Musil in Albanien 221
- Robert Musils Mann ohne Eigenschaften und seine Sonderstellung in der kroatischen Kultur 227
- Zur Neuübersetzung des Törleß ins Tschechische 234
- Im Zeichen von Essayismus und Ironie 242
- Robert Musil im 21. Jahrhundert in den USA übersetzen 248
-
Abhandlungen
- »Moosbrugger war einer jener Grenzfälle« 262
- »Er ist naiv wie ein heiterer Mönch« 287
-
Miszellen
- Prousts Titel 308
- Robert Musils Entlassungsschein aus der k. k. Landwehr 316
-
Internationale Robert-Musil-Gesellschaft
- Nachruf auf Burton Pike (1930–2022) 320
- Karl Corino zum 80. Geburtstag 324
- Rezensionen 326
- Anschriften der Beiträgerinnen und Beiträger 413
- Siglen 418
- Redaktioneller Hinweis 420
- Register 421
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhalt V
-
Themenschwerpunkt: »Musil übersetzen«
- Einleitung 1
- »Ähnlichkeit«: Das übersetzerische Potential von Musils Gleichnispoetik 9
- Übersetzen als Verstehen und Deuten im Zeichen von Zweisprachigkeit 26
- Unterwegs mit dem Fliegenpapier: Robert Musil in Frankreich 45
- Der Mann ohne Eigenschaften in italienischer Übersetzung 85
- Die unscheinbarsten Dinge sind nicht »Les plus insignifiantes« 121
- Fruchtbare Irrtümer der Musil-Übersetzung ins Portugiesische 151
-
Aus der Übersetzungswerkstatt
- Robert Musil in Korea 181
- Robert Musil in Armenien 190
- Musil übersetzen – aber wie? 197
- Zur Übersetzung, Neuübersetzung und Rezeption von Robert Musils Werken in der Türkei aus interkultureller Perspektive 203
- Zur Musil-Rezeption in der arabischen Welt 212
- Robert Musil in Albanien 221
- Robert Musils Mann ohne Eigenschaften und seine Sonderstellung in der kroatischen Kultur 227
- Zur Neuübersetzung des Törleß ins Tschechische 234
- Im Zeichen von Essayismus und Ironie 242
- Robert Musil im 21. Jahrhundert in den USA übersetzen 248
-
Abhandlungen
- »Moosbrugger war einer jener Grenzfälle« 262
- »Er ist naiv wie ein heiterer Mönch« 287
-
Miszellen
- Prousts Titel 308
- Robert Musils Entlassungsschein aus der k. k. Landwehr 316
-
Internationale Robert-Musil-Gesellschaft
- Nachruf auf Burton Pike (1930–2022) 320
- Karl Corino zum 80. Geburtstag 324
- Rezensionen 326
- Anschriften der Beiträgerinnen und Beiträger 413
- Siglen 418
- Redaktioneller Hinweis 420
- Register 421