1. Handeln unter den Bedingungen digitaler Kommunikation: ein integrierter aneignungstheoretischer Ansatz
-
Hans-Jürgen Bucher
Abstract
Dem Beitrag liegt die konstruktivistische Idee zu Grunde, dass die Bedeutung einer Technologie nicht in dieser selbst liegt, sondern sich in der Aneignung dieser Technologie herausbildet. Auf die Digitalisierung übertragen hat das zur Folge, dass eine Analyse der sozialen Praktiken und Handlungen in digitalisierten Umgebungen wesentlich zu ihrem Verständnis beitragen kann. Die jeweiligen Handlungsmöglichkeiten sind demzufolge nicht aus der Digitalisierung ableitbar, sondern ergeben sich aus einem Wechselverhältnis zwischen Praxis und digitaler Technik. Zur Analyse dieses Wechselverhältnisses werden in dem Beitrag Theorien herangezogen, die in anderen Forschungsfeldern für Erklärungen des Verhältnisses von Strukturen und Handlungen entwickelt wurden. Die Digitalisierung wird dadurch aus einer handlungstheoretischen Perspektive beschreibbar als Prozess der Medialisierung, als Prozess der Institutionalisierung, als spezifische Affordanz für mediales Handeln und als Strukturationsprozess im Mediensystem.
Abstract
Dem Beitrag liegt die konstruktivistische Idee zu Grunde, dass die Bedeutung einer Technologie nicht in dieser selbst liegt, sondern sich in der Aneignung dieser Technologie herausbildet. Auf die Digitalisierung übertragen hat das zur Folge, dass eine Analyse der sozialen Praktiken und Handlungen in digitalisierten Umgebungen wesentlich zu ihrem Verständnis beitragen kann. Die jeweiligen Handlungsmöglichkeiten sind demzufolge nicht aus der Digitalisierung ableitbar, sondern ergeben sich aus einem Wechselverhältnis zwischen Praxis und digitaler Technik. Zur Analyse dieses Wechselverhältnisses werden in dem Beitrag Theorien herangezogen, die in anderen Forschungsfeldern für Erklärungen des Verhältnisses von Strukturen und Handlungen entwickelt wurden. Die Digitalisierung wird dadurch aus einer handlungstheoretischen Perspektive beschreibbar als Prozess der Medialisierung, als Prozess der Institutionalisierung, als spezifische Affordanz für mediales Handeln und als Strukturationsprozess im Mediensystem.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhaltsverzeichnis V
- Einleitung 1
-
I Spannungsfelder digitaler Sprache und Kommunikation
- 1. Handeln unter den Bedingungen digitaler Kommunikation: ein integrierter aneignungstheoretischer Ansatz 9
- 2. Öffentlichkeit – Privatheit – Beteiligung 31
- 3. Kommunikative Distanz und Nähe, Textund Interaktionsorientierung 51
- 4. Zeit und Zeitlichkeit in der digitalen Kommunikation 71
- 5. Nativ-digitale und digital rekontextualisierte Texttypen und Kommunikationsangebote 93
- 6. Kohärenz in der digitalen Kommunikation 115
-
II Sprachliche und semiotische Ressourcen
- 7. Wortschreibung und Interpunktion in digitalen Interaktionen: Formen und Funktionen graphematischer Kontextualisierung 137
- 8. Grammatische und lexikalische Strukturen digital geschriebener Sprache 157
- 9. Digitale Onomastik 177
- 10. Bildzeichen: Emoticons und Emojis 201
- 11. Multimodalität in der digitalen Kommunikation: Memes und digitaler Humor 225
-
III Digitale Interaktion: Strukturen und Praktiken
- 12. Digital vermittelte Interaktion ohne Kopräsenz: Immer noch Interaktion? 249
- 13. Video-vermittelte Interaktion 269
- 14. Modalitätenwechsel in der digitalen Interaktion: Sprechen, Schreiben, Teilen 289
- 15. Sprachassistenzsysteme in der Interaktion 309
- 16. Interpersonales Beziehungsmanagement in der digitalen Interaktion 329
- 17. Digitale Interaktion, Positionierungen und Identitäten im Diskurs 351
-
IV Kommunikative Praktiken in digitalen Diskursen
- 18. Praktiken kooperativen Arbeitens und Vergemeinschaftens 375
- 19. Strategische Kommunikationspraktiken in digitalen Diskursarenen 393
- 20. Popularisierung und Einhegung von öffentlichem Wissen in digitalen Diskursen am Beispiel des Klimawandels 413
- 21. Digitale Gewalt: Formen und interaktive Verfahren 435
- 22. Remixpraktiken in digitalen Kommunikaten 455
-
V Digitale Sprache und Kommunikation in der Reflexion
- 23. ‚Digitale Sprache‘ im öffentlichen Diskurs: Sprachkritik und Mediensprachideologien 479
- 24. Digital Literacies im Sprachunterricht 501
- 25. Digitales Lesen und Schreiben 527
- 26. Wissenschaftspraktiken im digitalen Raum 547
- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 567
- Register 575
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhaltsverzeichnis V
- Einleitung 1
-
I Spannungsfelder digitaler Sprache und Kommunikation
- 1. Handeln unter den Bedingungen digitaler Kommunikation: ein integrierter aneignungstheoretischer Ansatz 9
- 2. Öffentlichkeit – Privatheit – Beteiligung 31
- 3. Kommunikative Distanz und Nähe, Textund Interaktionsorientierung 51
- 4. Zeit und Zeitlichkeit in der digitalen Kommunikation 71
- 5. Nativ-digitale und digital rekontextualisierte Texttypen und Kommunikationsangebote 93
- 6. Kohärenz in der digitalen Kommunikation 115
-
II Sprachliche und semiotische Ressourcen
- 7. Wortschreibung und Interpunktion in digitalen Interaktionen: Formen und Funktionen graphematischer Kontextualisierung 137
- 8. Grammatische und lexikalische Strukturen digital geschriebener Sprache 157
- 9. Digitale Onomastik 177
- 10. Bildzeichen: Emoticons und Emojis 201
- 11. Multimodalität in der digitalen Kommunikation: Memes und digitaler Humor 225
-
III Digitale Interaktion: Strukturen und Praktiken
- 12. Digital vermittelte Interaktion ohne Kopräsenz: Immer noch Interaktion? 249
- 13. Video-vermittelte Interaktion 269
- 14. Modalitätenwechsel in der digitalen Interaktion: Sprechen, Schreiben, Teilen 289
- 15. Sprachassistenzsysteme in der Interaktion 309
- 16. Interpersonales Beziehungsmanagement in der digitalen Interaktion 329
- 17. Digitale Interaktion, Positionierungen und Identitäten im Diskurs 351
-
IV Kommunikative Praktiken in digitalen Diskursen
- 18. Praktiken kooperativen Arbeitens und Vergemeinschaftens 375
- 19. Strategische Kommunikationspraktiken in digitalen Diskursarenen 393
- 20. Popularisierung und Einhegung von öffentlichem Wissen in digitalen Diskursen am Beispiel des Klimawandels 413
- 21. Digitale Gewalt: Formen und interaktive Verfahren 435
- 22. Remixpraktiken in digitalen Kommunikaten 455
-
V Digitale Sprache und Kommunikation in der Reflexion
- 23. ‚Digitale Sprache‘ im öffentlichen Diskurs: Sprachkritik und Mediensprachideologien 479
- 24. Digital Literacies im Sprachunterricht 501
- 25. Digitales Lesen und Schreiben 527
- 26. Wissenschaftspraktiken im digitalen Raum 547
- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 567
- Register 575