Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Triptolemos und Europa in Tarraco. Stadtdarstellung, Politik und mythische Züge in Florus’ Vergilius: orator an poeta?
-
Stefano Rocchi
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Einleitung: Städte und Stadtstaaten zwischen Mythos, Literatur und Propaganda 1
- Καδμεία νίκη: Politicising the ‘Seven against Thebes’ in the 5th century B.C. 11
- Athen, Athena und die Athener. Identifikationsfigur(en) und Narrative 29
- Von Argos nach Athen: Von Manipulation zu Polis-Rhetorik zwischen Aischylos’ Agamemnon und Eumeniden 75
- „Wer baute das siebentorige Theben?“ Breve riflessione sulle origini della colpa e della catastrofe 107
- Σοφίσματα θεῶν. Götterdämmerung, Kontingenzerfahrung und Kulturpessimismus in Euripides’ „Phönikierinnen“ 139
- La metamorfosi di Cadmo nelle Baccanti di Euripide e il punto di vista ateniese 163
- Phaedra between Homer and Sophocles: the Stesichorean connexion 181
- Plebs Argiva – Thebana iuventus – verendi Cecropidae. Die „kleinen Leute“ in Statius’ Thebais 191
- Triptolemos und Europa in Tarraco. Stadtdarstellung, Politik und mythische Züge in Florus’ Vergilius: orator an poeta? 223
- Der ‚Mythos Athen‘ im literarischen Diskursfeld fiktionaler Erzählprosa der Kaiserzeit. Lukian, Chariton und Heliodor 249
- Da indovino tebano a profeta universale. Alcune metamorfosi di Tiresia in età tardoantica 269
- Ethopoiie, Struktur und Mythopoiie in den profanen Epyllien des Nordafrikaners Dracontius 293
- Die Autorinnen und Autoren 337
- Index auctorum et operum 339
- Index nominum et rerum 345
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Einleitung: Städte und Stadtstaaten zwischen Mythos, Literatur und Propaganda 1
- Καδμεία νίκη: Politicising the ‘Seven against Thebes’ in the 5th century B.C. 11
- Athen, Athena und die Athener. Identifikationsfigur(en) und Narrative 29
- Von Argos nach Athen: Von Manipulation zu Polis-Rhetorik zwischen Aischylos’ Agamemnon und Eumeniden 75
- „Wer baute das siebentorige Theben?“ Breve riflessione sulle origini della colpa e della catastrofe 107
- Σοφίσματα θεῶν. Götterdämmerung, Kontingenzerfahrung und Kulturpessimismus in Euripides’ „Phönikierinnen“ 139
- La metamorfosi di Cadmo nelle Baccanti di Euripide e il punto di vista ateniese 163
- Phaedra between Homer and Sophocles: the Stesichorean connexion 181
- Plebs Argiva – Thebana iuventus – verendi Cecropidae. Die „kleinen Leute“ in Statius’ Thebais 191
- Triptolemos und Europa in Tarraco. Stadtdarstellung, Politik und mythische Züge in Florus’ Vergilius: orator an poeta? 223
- Der ‚Mythos Athen‘ im literarischen Diskursfeld fiktionaler Erzählprosa der Kaiserzeit. Lukian, Chariton und Heliodor 249
- Da indovino tebano a profeta universale. Alcune metamorfosi di Tiresia in età tardoantica 269
- Ethopoiie, Struktur und Mythopoiie in den profanen Epyllien des Nordafrikaners Dracontius 293
- Die Autorinnen und Autoren 337
- Index auctorum et operum 339
- Index nominum et rerum 345