22. Barocke Deckenmalerei
-
Werner Telesko
Abstract
Since the 1950s, Baroque art has frequently been described as the visual counterpart to the literature and rhetoric of the Catholic Counter-Reformation. From this point of view Baroque art and rhetoric shared not only the same goal but also the methods employed to achieve it. Monumental ceiling paintings in particular made it possible to present political, religious and ethical opinions and programmes in churches, chapels, monasteries and palaces. Over the course of the 17th and 18th centuries, visual representations of apotheosis and the classical gods as well as of the story of Christ’s Life and Sufferings became major themes of decorative wall painting, employed by almost every authority in Europe. The concept of the relationship between wall painting and rhetoric must be discussed on the basis of both rhetoric logic and the artistic autonomy of Baroque art.
Abstract
Since the 1950s, Baroque art has frequently been described as the visual counterpart to the literature and rhetoric of the Catholic Counter-Reformation. From this point of view Baroque art and rhetoric shared not only the same goal but also the methods employed to achieve it. Monumental ceiling paintings in particular made it possible to present political, religious and ethical opinions and programmes in churches, chapels, monasteries and palaces. Over the course of the 17th and 18th centuries, visual representations of apotheosis and the classical gods as well as of the story of Christ’s Life and Sufferings became major themes of decorative wall painting, employed by almost every authority in Europe. The concept of the relationship between wall painting and rhetoric must be discussed on the basis of both rhetoric logic and the artistic autonomy of Baroque art.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Vorwort der Reihenherausgeber V
- Inhaltsverzeichnis VII
- Abkürzungsverzeichnis XI
- 0. Einführung 1
-
Grundlegung
- 1. Ut pictura poesis 45
- 2. Die Gattung der Ekphrasis 63
-
Antike
- 3. Künstler und Gesellschaft in der Antike 91
- 4. Rhetorik und Kunsttheorie in der Antike 111
- 5. Die Rhetorik der griechischen Skulptur 125
-
Mittelalter
- 6. Künstler und Gesellschaft im Mittelalter 151
- 7. Kunst, Kunsttheorie und Rhetorik im Mittelalter 169
- 8. Rhetoric and Artistry in Early Byzantium 185
- 9. Giotto di Bondone 207
-
Renaissance und Manierismus
- 10. Künstler und Gesellschaft in Renaissance und Manierismus 229
- 11. Leon Battista Alberti (1404–1472): De Pictura 253
- 12. Giorgio Vasaris Vite 269
- 13. Der Paragone 283
- 14. Die Malerei der Renaissance und des Manierismus 313
- 15. Die Skulptur der Renaissance und des Manierismus 337
- 16. Die Architektur der Renaissance und des Manierismus 367
- 17. Die Grafik der Renaissance und des Manierismus 389
-
Barock und Klassizismus
- 18. Künstler und Gesellschaft im Barock 417
- 19. Die Kunsttheorie des Barock 435
- 20. Die Kunsttheorie des Klassizismus 451
- 21. Die Malerei des Barock 471
- 22. Barocke Deckenmalerei 495
- 23. Die Skulptur des Barock und Rokoko 513
- 24. Barockarchitektur und Rhetorik: Das Berliner Schloss 535
- 25. Die Allegorie 555
- 26. Barocke Thesenblätter 577
- 27. Das Erhabene 595
-
Moderne und Postmoderne
- 28. Künstler und Gesellschaft in Moderne und Postmoderne 631
- 29. Die Ästhetik 657
- 30. Spuren der Rhetorik in romantischen Entwürfen einer Theorie der bildenden Künste 671
- 31. Die Gegenwart unter dem Versprechen künftiger Epiphanie. Baudelaire und Apollinaire über die Moderne als sich selbst unbekannte Epoche 691
- 32. Die Kunstgeschichte 711
- 33. Malerei als politisches Medium: David, Goya, Delacroix, Courbet 729
- 34. Die Rhetorik des Denkmals 749
- 35. Die Karikatur 773
- 36. Zur Rhetorik in der Kunst der Postmoderne 797
- Die Beiträgerinnen und Beiträger 819
- Abbildungsnachweise 825
- Index 829
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Vorwort der Reihenherausgeber V
- Inhaltsverzeichnis VII
- Abkürzungsverzeichnis XI
- 0. Einführung 1
-
Grundlegung
- 1. Ut pictura poesis 45
- 2. Die Gattung der Ekphrasis 63
-
Antike
- 3. Künstler und Gesellschaft in der Antike 91
- 4. Rhetorik und Kunsttheorie in der Antike 111
- 5. Die Rhetorik der griechischen Skulptur 125
-
Mittelalter
- 6. Künstler und Gesellschaft im Mittelalter 151
- 7. Kunst, Kunsttheorie und Rhetorik im Mittelalter 169
- 8. Rhetoric and Artistry in Early Byzantium 185
- 9. Giotto di Bondone 207
-
Renaissance und Manierismus
- 10. Künstler und Gesellschaft in Renaissance und Manierismus 229
- 11. Leon Battista Alberti (1404–1472): De Pictura 253
- 12. Giorgio Vasaris Vite 269
- 13. Der Paragone 283
- 14. Die Malerei der Renaissance und des Manierismus 313
- 15. Die Skulptur der Renaissance und des Manierismus 337
- 16. Die Architektur der Renaissance und des Manierismus 367
- 17. Die Grafik der Renaissance und des Manierismus 389
-
Barock und Klassizismus
- 18. Künstler und Gesellschaft im Barock 417
- 19. Die Kunsttheorie des Barock 435
- 20. Die Kunsttheorie des Klassizismus 451
- 21. Die Malerei des Barock 471
- 22. Barocke Deckenmalerei 495
- 23. Die Skulptur des Barock und Rokoko 513
- 24. Barockarchitektur und Rhetorik: Das Berliner Schloss 535
- 25. Die Allegorie 555
- 26. Barocke Thesenblätter 577
- 27. Das Erhabene 595
-
Moderne und Postmoderne
- 28. Künstler und Gesellschaft in Moderne und Postmoderne 631
- 29. Die Ästhetik 657
- 30. Spuren der Rhetorik in romantischen Entwürfen einer Theorie der bildenden Künste 671
- 31. Die Gegenwart unter dem Versprechen künftiger Epiphanie. Baudelaire und Apollinaire über die Moderne als sich selbst unbekannte Epoche 691
- 32. Die Kunstgeschichte 711
- 33. Malerei als politisches Medium: David, Goya, Delacroix, Courbet 729
- 34. Die Rhetorik des Denkmals 749
- 35. Die Karikatur 773
- 36. Zur Rhetorik in der Kunst der Postmoderne 797
- Die Beiträgerinnen und Beiträger 819
- Abbildungsnachweise 825
- Index 829