20. Die Kunsttheorie des Klassizismus
-
Elisabeth Décultot
Abstract
The term ‘classicism’ generally refers to a period stretching from the 17th to the early 19th century, i.e. from the French ‘classical’ period, the age of Louis XIV, to the German ‘Weimarer Klassik’. This era was characterized by a vivid interest in Greek and Latin heritage, reinforced by the new excavations at Herculaneum (beginning in 1738) and at Pompeii (beginning in 1748). The art-theoretical reflections of this period, very often - although wrongly - described as a unified classical art theory, are in fact marked by an impressive variety of somewhat heterogenous aesthetic positions. This is the case for instance in the discussions on mimesis or on the exemplariness of the Ancient in art. The consistency and originality of the art theory of the classical period - if it exists at all - is not to be found in particular principles, but in the thought patterns which always constitute the foundation of the idea of classicism and which lead us to the core of the historical and art-theoretical reflections of some of the key authors of the period, figures such as Charles Perrault, Winckelmann or Goethe.
Abstract
The term ‘classicism’ generally refers to a period stretching from the 17th to the early 19th century, i.e. from the French ‘classical’ period, the age of Louis XIV, to the German ‘Weimarer Klassik’. This era was characterized by a vivid interest in Greek and Latin heritage, reinforced by the new excavations at Herculaneum (beginning in 1738) and at Pompeii (beginning in 1748). The art-theoretical reflections of this period, very often - although wrongly - described as a unified classical art theory, are in fact marked by an impressive variety of somewhat heterogenous aesthetic positions. This is the case for instance in the discussions on mimesis or on the exemplariness of the Ancient in art. The consistency and originality of the art theory of the classical period - if it exists at all - is not to be found in particular principles, but in the thought patterns which always constitute the foundation of the idea of classicism and which lead us to the core of the historical and art-theoretical reflections of some of the key authors of the period, figures such as Charles Perrault, Winckelmann or Goethe.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Vorwort der Reihenherausgeber V
- Inhaltsverzeichnis VII
- Abkürzungsverzeichnis XI
- 0. Einführung 1
-
Grundlegung
- 1. Ut pictura poesis 45
- 2. Die Gattung der Ekphrasis 63
-
Antike
- 3. Künstler und Gesellschaft in der Antike 91
- 4. Rhetorik und Kunsttheorie in der Antike 111
- 5. Die Rhetorik der griechischen Skulptur 125
-
Mittelalter
- 6. Künstler und Gesellschaft im Mittelalter 151
- 7. Kunst, Kunsttheorie und Rhetorik im Mittelalter 169
- 8. Rhetoric and Artistry in Early Byzantium 185
- 9. Giotto di Bondone 207
-
Renaissance und Manierismus
- 10. Künstler und Gesellschaft in Renaissance und Manierismus 229
- 11. Leon Battista Alberti (1404–1472): De Pictura 253
- 12. Giorgio Vasaris Vite 269
- 13. Der Paragone 283
- 14. Die Malerei der Renaissance und des Manierismus 313
- 15. Die Skulptur der Renaissance und des Manierismus 337
- 16. Die Architektur der Renaissance und des Manierismus 367
- 17. Die Grafik der Renaissance und des Manierismus 389
-
Barock und Klassizismus
- 18. Künstler und Gesellschaft im Barock 417
- 19. Die Kunsttheorie des Barock 435
- 20. Die Kunsttheorie des Klassizismus 451
- 21. Die Malerei des Barock 471
- 22. Barocke Deckenmalerei 495
- 23. Die Skulptur des Barock und Rokoko 513
- 24. Barockarchitektur und Rhetorik: Das Berliner Schloss 535
- 25. Die Allegorie 555
- 26. Barocke Thesenblätter 577
- 27. Das Erhabene 595
-
Moderne und Postmoderne
- 28. Künstler und Gesellschaft in Moderne und Postmoderne 631
- 29. Die Ästhetik 657
- 30. Spuren der Rhetorik in romantischen Entwürfen einer Theorie der bildenden Künste 671
- 31. Die Gegenwart unter dem Versprechen künftiger Epiphanie. Baudelaire und Apollinaire über die Moderne als sich selbst unbekannte Epoche 691
- 32. Die Kunstgeschichte 711
- 33. Malerei als politisches Medium: David, Goya, Delacroix, Courbet 729
- 34. Die Rhetorik des Denkmals 749
- 35. Die Karikatur 773
- 36. Zur Rhetorik in der Kunst der Postmoderne 797
- Die Beiträgerinnen und Beiträger 819
- Abbildungsnachweise 825
- Index 829
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Vorwort der Reihenherausgeber V
- Inhaltsverzeichnis VII
- Abkürzungsverzeichnis XI
- 0. Einführung 1
-
Grundlegung
- 1. Ut pictura poesis 45
- 2. Die Gattung der Ekphrasis 63
-
Antike
- 3. Künstler und Gesellschaft in der Antike 91
- 4. Rhetorik und Kunsttheorie in der Antike 111
- 5. Die Rhetorik der griechischen Skulptur 125
-
Mittelalter
- 6. Künstler und Gesellschaft im Mittelalter 151
- 7. Kunst, Kunsttheorie und Rhetorik im Mittelalter 169
- 8. Rhetoric and Artistry in Early Byzantium 185
- 9. Giotto di Bondone 207
-
Renaissance und Manierismus
- 10. Künstler und Gesellschaft in Renaissance und Manierismus 229
- 11. Leon Battista Alberti (1404–1472): De Pictura 253
- 12. Giorgio Vasaris Vite 269
- 13. Der Paragone 283
- 14. Die Malerei der Renaissance und des Manierismus 313
- 15. Die Skulptur der Renaissance und des Manierismus 337
- 16. Die Architektur der Renaissance und des Manierismus 367
- 17. Die Grafik der Renaissance und des Manierismus 389
-
Barock und Klassizismus
- 18. Künstler und Gesellschaft im Barock 417
- 19. Die Kunsttheorie des Barock 435
- 20. Die Kunsttheorie des Klassizismus 451
- 21. Die Malerei des Barock 471
- 22. Barocke Deckenmalerei 495
- 23. Die Skulptur des Barock und Rokoko 513
- 24. Barockarchitektur und Rhetorik: Das Berliner Schloss 535
- 25. Die Allegorie 555
- 26. Barocke Thesenblätter 577
- 27. Das Erhabene 595
-
Moderne und Postmoderne
- 28. Künstler und Gesellschaft in Moderne und Postmoderne 631
- 29. Die Ästhetik 657
- 30. Spuren der Rhetorik in romantischen Entwürfen einer Theorie der bildenden Künste 671
- 31. Die Gegenwart unter dem Versprechen künftiger Epiphanie. Baudelaire und Apollinaire über die Moderne als sich selbst unbekannte Epoche 691
- 32. Die Kunstgeschichte 711
- 33. Malerei als politisches Medium: David, Goya, Delacroix, Courbet 729
- 34. Die Rhetorik des Denkmals 749
- 35. Die Karikatur 773
- 36. Zur Rhetorik in der Kunst der Postmoderne 797
- Die Beiträgerinnen und Beiträger 819
- Abbildungsnachweise 825
- Index 829