Ganzheitliche Businessmodelltransformation über den Organisation 4.0-Gestaltungsansatz
-
Hartmut F. Binner
Kurzfassung
Eine ganzheitliche Businessmodell-Transformation kann nur in der Kombination mit einer Organisationstransformation, einer kulturellen Transformation und einer digitalen Transformation gelingen. Bezugspunkt für alle genannten vier Transformationsfelder ist eine prozessorientierte Ordnungsstruktur nach dem BPM 2.0-Standard, bei dem die Prozessbeteiligten in der Swimlane-Darstellung in der sachlich logischen zeitlichen Reihenfolge der Aufgabenerledigung mit dem dazugehörenden Informations- und Kommunikationsfluss grafisch abgebildet sind.
Abstract
A holistic business model transformation can only succeed in combination with an organizational transformation, a cultural transformation and a digital transformation. The reference point for all four transformation fields is a process-oriented order structure according to the BPM 2.0 standard, in which the process participants in the swimlane representation are depicted graphically in the logical sequence of task completion with the associated information and communication flow
Literatur
© 2018, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Editorial
- „Qualität“ wird neu definiert
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Qualitätsprognose
- Qualitätsbasierte Auftrags-zuordnung
- Instandhaltung
- Vorausschauende Instandhaltung durch Maschinelles Lernen in der Prozessindustrie
- Kooperatives Bestandspooling von Ersatzteilen
- Schlanke Produktion
- Lean Production Management im Mittelstand: Ressourceneffiziente Walzenproduktion
- Innovationsmanagement
- Open Innovation im Mittelstand
- Optimierungsmethoden
- Wie effektiv ist Kanban auf dem Shopfloor einer Montage?
- Rekonfiguration
- Simulationsbasierte Rekonfigurationsplanung flexibler Montagesysteme
- Bewertungsmodell
- Durchgängige modellbasierte Bewertung von Regenerations-lieferketten
- Lieferantenmanagement
- Methoden-Baukasten zum Lieferantenmanagement – durchgängig, modular, skalierbar
- Kundenorientierung
- Feedbackmanagement in der Möbelbranche
- Organisation
- Ganzheitliche Businessmodelltransformation über den Organisation 4.0-Gestaltungsansatz
- Lasys 2018
- Additive Laser-Fertigungsprozesse auf Erfolgskurs
- Digitale Fabrik
- Hybrid Prototype-in-the-Loop
- Lebenszykluskostenbewertungen zur frühzeitigen Produktbeeinflussung im Produktentstehungsprozess
- Digitalisierung
- Digitalisierung zum Anfassen!
- Roadmap
- Der Weg zur Industrie 4.0-Roadmap
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Editorial
- „Qualität“ wird neu definiert
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Qualitätsprognose
- Qualitätsbasierte Auftrags-zuordnung
- Instandhaltung
- Vorausschauende Instandhaltung durch Maschinelles Lernen in der Prozessindustrie
- Kooperatives Bestandspooling von Ersatzteilen
- Schlanke Produktion
- Lean Production Management im Mittelstand: Ressourceneffiziente Walzenproduktion
- Innovationsmanagement
- Open Innovation im Mittelstand
- Optimierungsmethoden
- Wie effektiv ist Kanban auf dem Shopfloor einer Montage?
- Rekonfiguration
- Simulationsbasierte Rekonfigurationsplanung flexibler Montagesysteme
- Bewertungsmodell
- Durchgängige modellbasierte Bewertung von Regenerations-lieferketten
- Lieferantenmanagement
- Methoden-Baukasten zum Lieferantenmanagement – durchgängig, modular, skalierbar
- Kundenorientierung
- Feedbackmanagement in der Möbelbranche
- Organisation
- Ganzheitliche Businessmodelltransformation über den Organisation 4.0-Gestaltungsansatz
- Lasys 2018
- Additive Laser-Fertigungsprozesse auf Erfolgskurs
- Digitale Fabrik
- Hybrid Prototype-in-the-Loop
- Lebenszykluskostenbewertungen zur frühzeitigen Produktbeeinflussung im Produktentstehungsprozess
- Digitalisierung
- Digitalisierung zum Anfassen!
- Roadmap
- Der Weg zur Industrie 4.0-Roadmap
- Vorschau/Preview
- Vorschau