Home Kontinuierliche Verbesserung eines KI-Systems
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Kontinuierliche Verbesserung eines KI-Systems

  • Johannes Seibold

    Johannes Seibold, M. Sc., geb. 1991, hat 2020 seinen Master mit Fachrichtung Informatik (IT-Sicherheit) an der Hochschule Aalen abgeschlossen und arbeitet dort seither als akademischer Mitarbeiter im Zentrum für Industrie 4.0.

    EMAIL logo
    , Steffen Schwarzer

    Prof. Dr. Steffen Schwarzer ist Leiter Zentrum für Industrie 4.0 an der Hochschule Aalen und lehrt in den Bereichen Technische Mechanik, Konstruktion und Fertigungstechnik.

    and Maximilian Hentsch

    Maximilian Hentsch (M. Eng. im Bereich Industrial Management) ist akademischer Mitarbeiter der Transferplattform Baden-Württemberg Industrie 4.0.

Published/Copyright: April 18, 2023

Abstract

Künstliche Intelligenz (KI) leistet in der Industrie einen bedeutenden Beitrag zur Automatisierung einer Vielzahl von Prozessen. Die kontinuierliche Verbesserung von KI-Modellen auch nach dem initialen Training stellt jedoch für viele Unternehmen eine große Hürde dar. Dieser Beitrag stellt ein Framework am Beispiel eines konkreten Anwendungsfalls vor, welches diese Hürde überwindet und flexibel auf eine sich ändernde Datengrundlage reagieren kann.

Abstract

Artificial intelligence significantly contributes to the automation of many industrial processes. However, requirements for adaptability and improvement of AI networks during operation are a major barrier for many companies. This paper presents a framework guided by the example of a specific use case that overcomes this barrier and reacts flexibly to a changing data basis.


Hinweis

Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen von den Mitgliedern des ZWF-Advisory Board wissenschaftlich begutachteten Fachaufsatz (Peer-Review).



Tel.: +49 (0) 7361 576-6710

Funding statement: Die in diesem Beitrag vorgestellten Ergebnisse wurden im Rahmen der Förderung von KI-Anwendungsfällen an Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg finanziert. Die Transferplattform Baden-Württemberg Industrie 4.0 wird vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg gefördert.

About the authors

Johannes Seibold

Johannes Seibold, M. Sc., geb. 1991, hat 2020 seinen Master mit Fachrichtung Informatik (IT-Sicherheit) an der Hochschule Aalen abgeschlossen und arbeitet dort seither als akademischer Mitarbeiter im Zentrum für Industrie 4.0.

Prof. Dr. Steffen Schwarzer

Prof. Dr. Steffen Schwarzer ist Leiter Zentrum für Industrie 4.0 an der Hochschule Aalen und lehrt in den Bereichen Technische Mechanik, Konstruktion und Fertigungstechnik.

Maximilian Hentsch

Maximilian Hentsch (M. Eng. im Bereich Industrial Management) ist akademischer Mitarbeiter der Transferplattform Baden-Württemberg Industrie 4.0.

Literatur

1 Giering, O.; Fedorets, A.; Adriaans, J.; Kirchner, S.: Künstliche Intelligenz in Deutschland: Erwerbstätige wissen oft nicht, dass sie mit KI-basierten Systemen arbeiten. DIW Wochenbericht 88 (2021) 48, S. 783–789 DOI:10.18723/diw_wb:2021-48-110.18723/diw_wb:2021-48-1Search in Google Scholar

2 Jung, M.; Werens, S.; von Garrel, J.: Vertrauen und Akzeptanz bei KI-basierten, industriellen Arbeitssystemen. ZWF 117 (2022) 11, S. 781–783 DOI:10.1515/zwf-2022-113410.1515/zwf-2022-1134Search in Google Scholar

3 Wuest, T.; Weimer, D.; Irgens, C.; Thoben, K.-D.: Machine Learning in Manufacturing: Advantages, Challenges, and Applications. Production & Manufacturing Research 4 (2016) 1, S. 23–45 DOI:10.1080/21693277.2016.119251710.1080/21693277.2016.1192517Search in Google Scholar

4 Seibold, J.; Hentsch, M.; Kharitonov, A.; Eber, R.; Schwarzer, S.: Process Automation in the Area of Manufacturability Analysis Using Machine Learning. Procedia Computer Science 204 (2022), S. 196–204 DOI:10.1016/j.procs.2022.08.02410.1016/j.procs.2022.08.024Search in Google Scholar

5 Pianykh, O. S.; Langs, G.; Dewey, M.; Enzmann, D. R.; Herold, C. J.; Schoenberg, S. O.; Brink, J. A.: Continuous Learning AI in Radiology: Implementation Principles and Early Applications. Radiology (2020) Vol. 297, S. 6–14 DOI:10.1148/radiol.202020003810.1148/radiol.2020200038Search in Google Scholar PubMed

6 Schwarz, J.; Czarnecki, W.; Luketina, J.; Grabska-Barwinska, A.; Teh, J. W.; Pascanu, R.; Hadsell, R.: Progress & Compress: A Scalable Framework for Continual Learning. In: Proceedings of the 35th International Conference on Machine Learning (2018) PMLR 80: S. 4528-4537 DOI:10.48550/ARXIV.1805.0637010.48550/ARXIV.1805.06370Search in Google Scholar

7 Diethe, T.; Borchert, T.; Thereska, E.; Balle, B.; Lawrence, N.: Continual Learning in Practice. Presented at the NeurIPS 2018 Workshop on Continual Learning (2019) DOI:10.48550/ARXIV.1903.0520210.48550/ARXIV.1903.05202Search in Google Scholar

Published Online: 2023-04-18
Published in Print: 2023-03-31

© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany

Downloaded on 14.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2023-1046/html
Scroll to top button