Home Systemdiagnose an haustechnischen Kompensator-Installationen
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Systemdiagnose an haustechnischen Kompensator-Installationen

Zur Ableitung einer zustandsabhängigen Instandhaltungsstrategie mit automatisierter Entscheidungsfindung
  • Silvio Hund

    Silvio Hund studierte an der HTWK Leipzig Wirtschaftsingenieurwesen in der Fachrichtung Maschinenbau und Energietechnik. Seit 2015 ist er dort als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Industrielle Messtechnik im Bereich Forschung und Lehre tätig.

    , Mathias Rudolph

    Prof. Dr.-Ing. Mathias Rudolph studierte an der TH Leipzig Elektrotechnik, Fachrichtung Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, und promovierte 1999 zum Dr.-Ing. Nach Tätigkeiten als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle GmbH sowie in Lehre und Forschung an der Professur für Systemtheorie der TU Chemnitz war er seit 2006 bei der Siemens AG in Erlangen als Entwicklungsingenieur auf dem Gebiet der Maschinensimulation tätig. Seit 2013 ist er Inhaber des Lehrstuhls für Industrielle Messtechnik an der HTWK Leipzig.

    EMAIL logo
    , Ulf Brandt

    Dr. Ulf Brandt studierte an der TH Leipzig Kybernetik und Automatisierungsanlagen, Fachrichtung Elektrotechnik und promovierte 2017 an der Technischen Universität Dresden. Er ist geschäftsführender Gesellschafter der bau msr GmbH Leipzig, eines Unternehmens für Gebäude- und Industrieautomatisierung, Energiemanagementsysteme (EnMS) und MSR-, Schalt- u. Elektroanlagenbau sowie Beirat der eurenac Akademie – Europäische Akademie für effiziente Energieverwendung in Gebäuden.

    and Stefan Scheiba

    Stefan Scheiba ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Bereichsleiter Systemprogrammierung Building Intelligence in der bau msr GmbH und hat die technische Qualifikation als Industrie- und Prozessleitelektroniker.

Published/Copyright: April 18, 2023

Abstract

In Haus- und Gebäudeinstallationen werden Kompensatoren und Wellschläuche als flexibles Verbindungsstück zwischen Rohrleitungen eingesetzt. Ihre Hauptaufgabe besteht in der Ableitung auftretender Kräfte, die beispielsweise durch thermische Ausdehnung und Versatz hervorgerufen werden. Somit besitzen sie eine sicherheits- und funktionsrelevante Bedeutung. Für einen effizienten und sicheren Anlagenbetrieb sind zur Umsetzung einer zustandsabhängigen Instandhaltungsstrategie Kenntnisse über das Degradationsverhalten eines Kompensators notwendig, um frühzeitig mögliche Schadensereignisse zu erkennen. Innerhalb eines Forschungsprojekts wurden messtechnische Charakteristiken hypothetischer Degradationszustände mit dem Ziel untersucht, ein Konzept für eine Systemdiagnose zu entwickeln.

Abstract

Flexible tubes and expansion joints connect pipelines in building service installations. Their main task is to compensate appearing forces due thermal expansion or offset motions. Because of that, they are relevant for safety and functionality. For efficient and safe plant operations are knowledges about the behavior of an decaying expansion joint necessary in order to recognize possible events that lead to damages and implement a predictive maintenance strategy. Within this research project were characteristics examined which describe possible states of decay. The goal was to develop a strategy for a system diagnosis.


Tel.: +49 (0) 3076 4150

About the authors

Silvio Hund

Silvio Hund studierte an der HTWK Leipzig Wirtschaftsingenieurwesen in der Fachrichtung Maschinenbau und Energietechnik. Seit 2015 ist er dort als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Industrielle Messtechnik im Bereich Forschung und Lehre tätig.

Prof. Dr.-Ing. Mathias Rudolph

Prof. Dr.-Ing. Mathias Rudolph studierte an der TH Leipzig Elektrotechnik, Fachrichtung Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, und promovierte 1999 zum Dr.-Ing. Nach Tätigkeiten als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle GmbH sowie in Lehre und Forschung an der Professur für Systemtheorie der TU Chemnitz war er seit 2006 bei der Siemens AG in Erlangen als Entwicklungsingenieur auf dem Gebiet der Maschinensimulation tätig. Seit 2013 ist er Inhaber des Lehrstuhls für Industrielle Messtechnik an der HTWK Leipzig.

Dr. Ulf Brandt

Dr. Ulf Brandt studierte an der TH Leipzig Kybernetik und Automatisierungsanlagen, Fachrichtung Elektrotechnik und promovierte 2017 an der Technischen Universität Dresden. Er ist geschäftsführender Gesellschafter der bau msr GmbH Leipzig, eines Unternehmens für Gebäude- und Industrieautomatisierung, Energiemanagementsysteme (EnMS) und MSR-, Schalt- u. Elektroanlagenbau sowie Beirat der eurenac Akademie – Europäische Akademie für effiziente Energieverwendung in Gebäuden.

Stefan Scheiba

Stefan Scheiba ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Bereichsleiter Systemprogrammierung Building Intelligence in der bau msr GmbH und hat die technische Qualifikation als Industrie- und Prozessleitelektroniker.

Danksagung

Das Kooperationsprojekt wird unterstützt, gefördert und finanziert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Förderkennzeichen ZF4364404ZG8. Im gleichen Maße danken wir dem Praxispartner bau msr GmbH für die sehr gute Zusammenarbeit.

Literatur

1 Kaminski, D.: Diagnostische Intelligenz für kritische Maschinen. PUMPEDE 13 (2019) 4, S. 10–11Search in Google Scholar

2 Bocklisch, S. F.: Prozeßanalyse mit unscharfen Verfahren. Verlag Technik, Berlin 1987Search in Google Scholar

3 Zimmermann, H. J.: Fuzzy Set Theory and its Applications. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 2001 DOI:10.1007/978-94-010-0646-010.1007/978-94-010-0646-0Search in Google Scholar

4 Bocklisch, S. F.; Rudolph, M.; Sinelnikova, E.; Horbach, S.: Fuzzy Modellierung in Netzen von Kompetenzzellen – Demonstriert am Beispiel der Logistik. wt Werkstattstechnik (online) 95 (2005) 5, S. 427–431 DOI:10.37544/1436-4980-2005-5-42710.37544/1436-4980-2005-5-427Search in Google Scholar

5 Bocklisch, S. F.; Rudolph, M.; Meyer, M.; Sinelnikova, E.: Implementierung unscharfer Informationen in Kompetenzzellenmodelle. ZWF 100 (2005) 10, S. 558–563 DOI:10.3139/104.10094310.3139/104.100943Search in Google Scholar

6 Bocklisch, S. F.; Rudolph, M.; Sinelnikova, E.: Auswahl von Kompetenzzellen in hierarchielosen Produktionsnetzen durch Fuzzy Abgleich von Anforderungsvektoren mit Beschreibungsvektoren. ZWF 101 (2006) 3, S. 134–140 DOI:10.3139/104.10100610.3139/104.101006Search in Google Scholar

7 Rudolph, M.; Hempel, A.-J. H.: Unscharfe Klassifikation von Messdaten zur Maschinenüberwachung. wt Werkstattstechnik (online) 103 (2013) 11/12, S. 915–920 DOI:10.37544/1436-4980-2013-11-12-91510.37544/1436-4980-2013-11-12-915Search in Google Scholar

8 Wolf, M.; Rudolph, M.; Köllner, J.: Schwingungsdiagnostische Untersuchung von Straßenbahn-Antriebskomponenten – Mithilfe von Sensornetzwerken. ZWF 112 (2017) 1-2, S. 62–67 DOI:10.3139/104.11167010.3139/104.111670Search in Google Scholar

Published Online: 2023-04-18
Published in Print: 2023-03-31

© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany

Downloaded on 14.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2023-1035/html
Scroll to top button