Zusammenfassung
Sind Nationalstaatlichkeit und nationale Identitäten historisch vorübergehende Erscheinungen, die im Gefolge der Globalisierung zum Verschwinden kommen oder zumindest erheblich an Bedeutung einbüßen? Diese in verschiedenen Sozialwissenschaften immer wieder anzutreffende Ansicht wird in diesem Beitrag auf drei unterschiedlichen Ebenen behandelt. Zunächst wird darauf verwiesen, dass grundlegende klassische soziologische Paradigmen die Etablierung von Nationalstaatlichkeit im Zuge von Rationalisierungs- oder Modernisierungsprozessen gar nicht oder wenig bearbeitet haben. Danach werden exemplarisch am Beispiel der Französischen Revolution und der Nationalstaatsbildung in Deutschland im 19. Jahrhundert charakteristische Aspekte der Genese nationaler Identität dargestellt. Schließlich vertritt der Autor die These, dass nationale Identität die Funktion hat, die Bildung generalisierten Vertrauens innerhalb neu geschaffener Nationalstaaten zu unterstützen und insofern eine entscheidende Legitimitätsgrundlage nationaler Solidarität ist.
Literatur
Albrow, M. (1998): Abschied vom Nationalstaat. Staat und Gesellschaft im globalen Zeitalter, Frankfurt am Main.Search in Google Scholar
Alter, P. (2016): Nationalismus. Ein Essay über Europa, Stuttgart.Search in Google Scholar
Anderson, B. (1988): Die Erfindung der Nation. Zur Karriere eines folgenreichen Konzepts, Berlin.Search in Google Scholar
Assmann, A. (2020): Die Wiedererfindung der Nation. Warum wir sie fürchten und warum wir sie brauchen, München.Search in Google Scholar
Beck, U.; (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Gesellschaft, Frankfurt am Main.Search in Google Scholar
Beck, U.; Grande, E. (2010): Jenseits des methodologischen Nationalismus. Außereuropäische und europäische Variationen der Zweiten Moderne, in: Soziale Welt 61, 187-216.10.5771/0038-6073-2010-3-4-187Search in Google Scholar
Bourdieu, P. (1982): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft, Frankfurt am Main.Search in Google Scholar
Bourdieu, P. et al. (1997): Das Elend der Welt. Zeugnisse und Diagnosen alltäglichen Leidens an der Gesellschaft, Konstanz.Search in Google Scholar
Collier, P. (2014): Exodus. Warum wir Einwanderung neu regeln müssen, München.Search in Google Scholar
Deutsch, Karl W. (1972): Der Nationalismus und seine Alternativen, München.Search in Google Scholar
Durkheim, E. (1973): Der Selbstmord, Frankfurt am Main.Search in Google Scholar
Durkheim, E. (1977): Über die Teilung der sozialen Arbeit, Frankfurt am Main.Search in Google Scholar
Eisenstadt, S. (2006): Die großen Revolutionen und die Kulturen der Moderne, Wiesbaden.Search in Google Scholar
Elias, N. (1976): Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. 2 Bde., Frankfurt am Main.Search in Google Scholar
Elias, N. (1989): Studien über die Deutschen. Machtkämpfe und Habitusentwicklung im 19. und 20. Jahrhundert, Frankfurt am Main.Search in Google Scholar
Elias N.; Scotson J (2002): Etablierte und Außenseiter, Frankfurt am MainSearch in Google Scholar
Elias, N. (2006): Was ist Soziologie? Frankfurt am Main.Search in Google Scholar
Evers, J. (2018): Vertrauen und Wandel sozialer Dienstleistungsorganisationen. Eine figurationssoziologische Analyse, Wiesbaden.10.1007/978-3-658-19618-9Search in Google Scholar
Fahrmeir, A. (2017): Die Deutschen und ihre Nation. Geschichte einer Idee, Ditzingen.Search in Google Scholar
Fukuyama, F. (1992): Das Ende der Geschichte. Wo stehen wir? München.Search in Google Scholar
Funcke, D.; Hildenbrand, B. (2018): Ursprünge und Kontinuität der Kernfamilie. Eine Einführung in die Familiensoziologie, Wiesbaden.10.1007/978-3-658-18441-4Search in Google Scholar
Furet, F.; Richet, D. (1968): Die Französische Revolution, Frankfurt am Main.Search in Google Scholar
Gellner, E. (1991): Nationalismus und Moderne, Berlin.Search in Google Scholar
Hegel, G. W. F. (1972): Grundlinien der Philosophie des Rechts. Naturrecht und Staatswissenschaft, Frankfurt am Main.Search in Google Scholar
Hobsbawm, E. (1991): Nationen und Nationalismus. Mythos und Realität seit 1780, Frankfurt am Main.Search in Google Scholar
Huntington, S. (1996): Kampf der Kulturen. Die Neugestaltung der Weltpolitik im 21. Jahr-hundert, München + Wien.Search in Google Scholar
Jansen, C.; Borggräfe, H. (2020): Nation – Nationalität – Nationalismus, Frank-furt am Main und New York.Search in Google Scholar
Kallscheuer, O.; Leggewie, C. (1994): Deutsche Kulturnation versus französische Staatsnation? Eine ideengeschichtliche Stichprobe, in: Berding, H. (Hrsg.): Nationales Bewußtsein und kollektive Identität. Studien zur Entwicklung des kollektiven Bewusstseins in der Neuzeit. Bd. 2, Frankfurt am Main.Search in Google Scholar
Mager, W. (1980): Frankreich vom Ancien Régime zur Moderne. 1630 bis 1830, Stuttgart.Search in Google Scholar
Marx, K. (1961): Zur Kritik der Politischen Ökonomie (Marx-Engels-Werke Bd. 13), Berlin.Search in Google Scholar
Marx K. (1962-64): Das Kapital. Zur Kritik der Politischen Ökonomie (Marx-Engels-Werke Bde. 23-25), Berlin.Search in Google Scholar
Marx, K. (1983): Grundrisse der Kritik der Politischen Ökonomie (Marx-Engels-Werke Bd. 42), Berlin.Search in Google Scholar
Marx, K.; Engels, F. (1959): Manifest der Kommunistischen Partei (Marx-Engels-Werke Bd. 4), Berlin.Search in Google Scholar
Merton, R. (1968): Sozialstruktur und Anomie, in: Sack, F.; König, R. (Hrsg.): Kriminalsoziologie, Frankfurt am Main, 281-313.Search in Google Scholar
Nipperdey, T. (1983): Deutsche Geschichte 1800-1866: Bürgerwelt und starker Staat, München.10.17104/9783406704635Search in Google Scholar
Nipperdey, T. (1990): Deutsche Geschichte 1866–1918. Bd. I Arbeitswelt und Bürgergeist, München.10.17104/9783406704642Search in Google Scholar
Nipperdey, T. (1992): Deutsche Geschichte 1866–1918. Bd. II Machtstaat vor der Demokratie, München.10.17104/9783406704659Search in Google Scholar
Preyer, G. (2011): Zur Aktualität von Shmuel N. Eisenstadt. Einleitung in sein Werk, Wiesbaden.10.1007/978-3-531-93311-5Search in Google Scholar
Putnam, R.; Goss, C. (2001): Einleitung, in: Putnam, R. (Hrsg.): Gemeinschaft und Gemeinsinn, Gütersloh, 15-44.Search in Google Scholar
Schulin, E. (1988): Die Französische Revolution, München.Search in Google Scholar
Thamer, H-+.U. (2019): Die Französische Revolution, München.10.17104/9783406801921Search in Google Scholar
Treibel, A. (2008): Die Soziologie von Norbert Elias. Eine Einführung in ihre Geschichte, Systematik und Perspektiven, Wiesbaden.Search in Google Scholar
Treibel, A. (200ß9): Figurations- und Prozesstheorie, in: Kneer, G.; Schroer, M. (Hrsg.): Handbuch Soziologische Theorie, Wiesbaden, 133-160.10.1007/978-3-531-91600-2_7Search in Google Scholar
Weber, M. (1980): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie, Tübingen.Search in Google Scholar
Wehler, H.-U. (1987): Deutsche Gesellschaftsgeschichte. 1770–1815, München.Search in Google Scholar
Wehler, H.-U. (1987): Deutsche Gesellschaftsgeschichte. 1815–1845/49, München.Search in Google Scholar
Wehler, H.-U. (1995): Deutsche Gesellschaftsgeschichte. 1849-1914, München.Search in Google Scholar
Weichlein, S. (2007): Max Weber, der moderne Staat und die Nation, in: Anter, A.; Breuer, S. (Hrsg.): Max Webers Staatssoziologie. Positionen und Perspektiven, Baden-Baden, 103118.10.5771/9783845202440-102Search in Google Scholar
Wimmer, A; Glick Schiller N. (2002): Methodological nationalism and beyond. Nation-state building, migration and the social sciences, in: Global Networks 2, 301-334.10.1111/1471-0374.00043Search in Google Scholar
Winkler, H. A. (2009): Geschichte des Westens. Von den Anfängen in der Antike bis zum 20. Jahrhundert, München.Search in Google Scholar
Zürn, Michael (1997): Was ist Denationalisierung und wieviel gibt es davon? In Soziale Welt 48, 337-359.Search in Google Scholar
Zürn, Michael (1998): Regieren jenseits des Nationalstaates. Globalisierung und Denationalisierung als Chance, Frankfurt am Main.Search in Google Scholar
© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Themenschwerpunkt: Gemeinschaft und Nation
- Editorial
- Jenseits von Identität
- »Über den Abgrund«
- Spannungsfelder nationaler Zugehörigkeit am Beispiel des Haderns mit dem Titelgewinn der Fußball-Weltmeisterschaft 2014
- Nation als gefühlte Gemeinschaft
- Nationale Identität und ihre Zukunft
- Allgemeiner Teil
- „Vom Haben und Machen“
- Prüfungskompetenz
- Reflexion von Sachunterricht durch Erst- und Zweitsemesterstudierende
- Diskussion
- Replik auf den Diskussionsanstoß zu „Gütekriterien qualitativer Sozialforschung“ von Jörg Strübing, Stefan Hirschauer, Ruth Ayas, Uwe Krähnke und Thomas Scheffer
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Themenschwerpunkt: Gemeinschaft und Nation
- Editorial
- Jenseits von Identität
- »Über den Abgrund«
- Spannungsfelder nationaler Zugehörigkeit am Beispiel des Haderns mit dem Titelgewinn der Fußball-Weltmeisterschaft 2014
- Nation als gefühlte Gemeinschaft
- Nationale Identität und ihre Zukunft
- Allgemeiner Teil
- „Vom Haben und Machen“
- Prüfungskompetenz
- Reflexion von Sachunterricht durch Erst- und Zweitsemesterstudierende
- Diskussion
- Replik auf den Diskussionsanstoß zu „Gütekriterien qualitativer Sozialforschung“ von Jörg Strübing, Stefan Hirschauer, Ruth Ayas, Uwe Krähnke und Thomas Scheffer