Home »Über den Abgrund«
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

»Über den Abgrund«

Tiefenhermeneutische Analysen rechter Sozialisationsprozesse
  • Jan Lohl EMAIL logo
Published/Copyright: July 5, 2021
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Der Artikel geht anhand einer Einzelfallstudie empirisch der Frage nach, wie Menschen aus der Grauzone zwischen Konservatismus und Rechtsextremismus sich rechte Einstellungen und Handlungsbereitschaften aneignen. Welche biographischen Dispositionen und psychischen Dynamiken, welche Gruppenprozesse und sozialen Praxen werden für diese Aneignung bedeutsam? Mittels einer tiefenhermeneutischen Analyse eines biographischnarrativen Interviews mit einem AfD-Mitglied wird verdeutlicht, dass in rechten Gruppierungen und durch rechte Propaganda ein psychosozialer Prozess angestoßen wird, der lebensgeschichtlich entwickelte Abwehrstrukturen und biographische Kompetenzen, Krisen und Konflikte zu bearbeiten, schwächt. Hierdurch erst werden im Verlauf rechter Sozialisationsprozesse psychische Dynamiken, un(v)erträgliche Erlebnisse und Affekte des Subjekts nachträglich virulent gemacht, die mittels einer völkischen Idealisierung und einer projektiven Feindbildung schiefgeheilt werden.

Quellen

Höcke, Björn; Rede v. 30.09.2015, Erfurt; www.youtube.com/watch?v=_kspogoPhOE (Stand: 12.07.17).

Höcke, Björn; Rede vom 17.01.2017 in Dresden. https://www.youtube.com/watch?v=vd-66MVkMis; zuletzt abgerufen am 18.06.2017.

o.A. (2018): Nie zweimal in denselben Fluss. Björn Höcke im Gespräch mit Sebastian Henning, Berlin.

Literatur

Adamczak, B. (2017): Beziehungsweise Revolution. 1917, 1968 und kommende, Frankfurt.Search in Google Scholar

Adorno, T. W. (1951): Die Freudsche Theorie und die Struktur der faschistischen Propaganda. In: Adorno, T.W. (1971): Kritik. Kleine Schriften zur Gesellschaft, Frankfurt, 34-66.Search in Google Scholar

Adorno, T. W. (1952): Die revidierte Psychoanalyse, in: ders. Gesammelte Schriften 8, 20-41.Search in Google Scholar

Brunner, M. (2016): Vom Ressentiment zum Massenwahn, in: Busch, C.; Gehrlein, M.; Uhlig; T.D. (eds.) (2016): Schiefheilungen. Zeitgenössische Betrachtungen über Antisemitismus, Wiesbaden, 13-36.10.1007/978-3-658-10410-8_2Search in Google Scholar

Busch, C.; Gehrlein, M.; Uhlig; T.D. (eds.) (2016): Schiefheilungen. Zeitgenössische Betrachtungen über Antisemitismus. Wiesbaden.10.1007/978-3-658-10410-8Search in Google Scholar

Busch, H.-J. (o.J.): Wie weit reicht die Wirkung von Lorenzers Tiefenhermeneutik auf Leithäusers und Volmergs Konzept der empirischen Hermeneutik – oder: wo bleibt die „Psychoanalyse in der Sozialforschung“? Unveröffentlichtes Manuskript in der Bibliothek des Sigmund-Freud-Institutes.Search in Google Scholar

Decker, O. (2018): Flucht ins Autoritäre, in: Decker, O.; Brähler, E. (eds.): Flucht ins Autoritäre. Rechtsextreme Dynamiken in der Mitte der Gesellschaft, Gießen, 15-64.Search in Google Scholar

Frank, A.; Glaser, M. (2018): Biographie und Rechtsextremismus, in: Lutz, H. et al. (eds.) (2018): Handbuch Biographieforschung, Wiesbaden, 353-365.10.1007/978-3-658-21831-7_30Search in Google Scholar

Gantheret, F. (1988): Das Aussetzen der Erinnerung. Ein Gespräch mit Jean Claude Lanzmann, in: Psyche, 42, 242–257.Search in Google Scholar

Grinberg, L.; Grinberg, R. (1984): Psychoanalyse der Migration und des Exils, Gießen.Search in Google Scholar

Haubl, R. (1993): Modelle psychoanalytischer Textinterpretation, in: Flick, U.; Kardorff, E. v.; Keupp, H.; Rosenstiel, L. v.; Wolff, S. (eds.): Handbuch Qualitative Sozialforschung, München, 219-223.Search in Google Scholar

Haubl, R.; Lohl, J. (2020): Tiefenhermeneutik als qualitative Methode, in: Mey, G.; Mruck, K. (eds.) (2020): Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie, Wiesbaden.10.1007/978-3-658-18387-5_57-2Search in Google Scholar

Inowlocki, L. (1992): Zum Mitgliedschaftsprozeß Jugendlicher in rechtsextremistischen Gruppen: Ergebnisse einer interpretativ-qualitativen Untersuchung, in: Psychosozial 15, 3, 55–65.Search in Google Scholar

Inowlocki, L. (2000): Sich in die Geschichte hineinreden. Biographische Fallanalysen rechtsextremer Gruppenzugehörigkeit, Frankfurt a. M.Search in Google Scholar

Kirchhoff, C. (2009): Das psychoanalytische Konzept der »Nachträglichkeit«. Zeit, Bedeutung und die Anfänge des Psychischen, Gießen.Search in Google Scholar

Kirchhoff, C. (2020): Gefühlsbefreiung by proxy. Zur Aktualität des autoritären Charakters, in: Henkelmann, K.; Jäckel, C.; Stahl, A.; Wünsch, N.; B. Zapf (eds.) (2020): Konformistische Rebellen. Zur Aktualität des autoritären Charakters, Berlin, 213-231.Search in Google Scholar

König, H.-D. (2000): Tiefenhermeneutik, in: Flick, U.; Kardorff E. v., Steinke, I. (eds.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch, Reinbek, 556-569.Search in Google Scholar

König, H.-D. (2018): Dichte Interpretation. Zur Methodologie und Methode der Tiefenhermeneutik, in: König, J.; Burgermeister, N.; Brunner, M.; Berg, P.; König, H.-D. (eds.): Dichte Interpretationen. Tiefenhermeneutik als Methode qualitativer Forschung, Wiesbaden, 13–89.10.1007/978-3-658-21406-7_1Search in Google Scholar

König, H.D., König, J., Lohl, J.; Winter, S. (2020): Alfred Lorenzer zur Einführung. Opladen.10.36198/9783838554303Search in Google Scholar

Köttig, M. (2004): Lebensgeschichten rechtsextrem orientierter Mädchen und junger Frauen. Biographische Verläufe im Kontext der Familien- und Gruppendynamik, Gießen.Search in Google Scholar

Klein, M. (1935): Zur Psychogenese der manisch-depressiven Zustände; in: dies. (1962): Das Seelenleben des Kleinkindes und andere Beiträge zur Psychoanalyse, Hamburg, 45-74.Search in Google Scholar

Küchenhoff, J. (1999): Verlorenes Objekt, Trennung und Anerkennung. Zur Fundierung psychoanalytischer Therapie und psychoanalytischer Ethik in der Trennungserfahrungen, in: Schlösser, A.-M.; Höhfeld, K. (eds.) (1999): Trennungen, Gießen, 35-52.Search in Google Scholar

Küsters, I. (2009): Narrative Interviews. Grundlagen und Anwendung, Wiesbaden, 54–66.10.1007/978-3-531-91440-4Search in Google Scholar

Leithäuser, T., Volmerg, B. (1988): Psychoanalyse in der Sozialforschung. Eine Einführung am Beispiel der Sozialpsychologie der Arbeit, Opladen.10.1007/978-3-663-07773-2Search in Google Scholar

Löwenthal, L. (1982 [1949]): Falsche Propheten. Studien zur Faschistischen Agitation, in: ders., Schriften 3, Frankfurt a. M., 11-176.Search in Google Scholar

Morgenroth, C. (2010a): Die dritte Chance. Therapie und Gesundung von jugendlichen Drogenabhängigen, Wiesbaden.10.1007/978-3-531-92582-0Search in Google Scholar

Morgenroth, C. (2010b): The research relationship, enactments and ‘counter-transference’ analysis. On the significance of scenic understanding, in: Psychoanalysis, Culture & Society, 15, 221-250.10.1057/pcs.2010.11Search in Google Scholar

Salzborn, S. (2015): Rechtsextremismus. Erscheinungsformen und Erklärungsansätze. Baden-Baden.Search in Google Scholar

Schiebel, M. (1992): Biographische Selbstdarstellungen rechtsextremer und ehemals rechtsextremer Jugendlicher, in: Psychosozial 15, 3, 66-77.Search in Google Scholar

Published Online: 2021-07-05
Published in Print: 2021-01-27

© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 29.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/sosi-2021-0003/html
Scroll to top button