Zusammenfassung
Das Aufkommen des Rechtspopulismus führte in den letzten Jahren zu einer (Wieder-)Beschäftigung mit dem Konzept der Gemeinschaft. Diese zeichnet sich jedoch dadurch aus, dass sie Gemeinschaft individualisierend als eine Orientierung am Lokalen oder an kollektiven Identitäten fasst. Da die rechtspopulistischen Gemeinschaftsbezüge aber in einem politischen Kontext getätigt werden, umfassen sie nicht nur individuelle Zugehörigkeit oder Orientierungen, sondern eine Vorstellung des sozialen Gemeinwesens. Der Beitrag schlägt ausgehend von Ferdinand Tönnies und Max Weber einen Gemeinschaftsbegriff vor, der diese Facette systematisch berücksichtigt und Gemeinschaft als eine affektiv aufgeladene Deutung von sozialer Ordnung versteht. Welche Perspektiven der Forschung sich aus diesem Begriff ergeben, wird abschließend am Beispiel der geschichtswissenschaftlichen Debatte um Volksgemeinschaft rekonstruiert.
Literatur
Anderson, B. (2016): Imagined Communities. Reflections on the Origin and Spread of Nationalism, London/New York.Search in Google Scholar
Brint, S. (2001): Gemeinschaft Revisited. A Critique and Reconstruction of the Community Concept, in: Sociological Theory, 19(1), 1-23.10.1111/0735-2751.00125Search in Google Scholar
Brunner, O.; Conze, W.; Koselleck, R. (Eds.) (1975): Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland, Stuttgart.Search in Google Scholar
Calhoun, C. (1991): Indirect Realtionships and Imagined Communities. Large-Scale Social Integration and the Transformation of Everyday Life, in: Bourdieu, P.; Coleman, J. S. (Eds.), Social Theory for a Changing Society, San Francisco, 95-130.10.4324/9780429306440-4Search in Google Scholar
Calhoun, C. (1992): The lnfrastructure of Modernity: Indirect Relationships, Information Technoloy, and Social lntegration, in: Haferkamp, H.; Smelser, N. J. (Eds.), Social Change and Modernity, Berkeley, CA.Search in Google Scholar
Clausen, L. (1991): Der Januskopf der Gemeinschaft, in: Clausen, L.; Schlüter, C. (Eds.), Hundert Jahre Gemeinschaft und Gesellschaft. Ferdinand Tönnies in der internationalen Diskussion, Opladen, 67-82.10.1007/978-3-663-01367-9_3Search in Google Scholar
Delitz, H. (2019): Gemeinschaft und Gesellschaft, in: Nell, W.; Weiland, M. (Eds.), Dorf. Ein interdisziplinäres Handbuch, Wiesbaden, 326-337.10.1007/978-3-476-05449-4_41Search in Google Scholar
Durkheim, E. (2016): Über soziale Arbeitsteilung. Studie über die Organisation höherer Gesellschaften, Frankfurt a. M.Search in Google Scholar
Frei, N. (2005): 1945 und wir. Das Dritte Reich im Bewußtsein der Deutschen, München.Search in Google Scholar
Fritzsche, P. (2008): Life and Death in the Third Reich, Cambridge.10.4159/9780674033740Search in Google Scholar
Gertenbach, L.; Laux, H.; Rosa, H.; Strecker, D. (2010): Theorien der Gemeinschaft zur Einführung, Hamburg.Search in Google Scholar
Habermas, J. (2014): Theorie des kommunikativen Handelns 2. Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft, Frankfurt a. M.Search in Google Scholar
Hitzler, R.; Honer, A.; Pfadenhauer, M. (Eds.) (2008): Posttraditionale Gemeinschaften. Theoretische und ethnografische Erkundungen, Wiesbaden.10.1007/978-3-531-91780-1Search in Google Scholar
Honneth, A. (1993): Posttraditionale Gemeinschaften. Ein konzeptueller Vorschlag, in: Brumlik, M.; Brunckhorst, H. (Eds.), Gemeinschaft und Gerechtigkeit, Frankfurt a. M.Search in Google Scholar
Kershaw, I. (2011): "Volksgemeinschaft". Potenzial und Grenzen eines neuen Forschungskonzepts, in: Vierteljahresheft für Zeitgeschichte, 59(1), 1-17.10.1524/vfzg.2011.0001Search in Google Scholar
Knoch, H. (2013): Gemeinschaften im Nationalsozialismus vor Ort, in: von Reeken, D.; Thießen, M. (Eds.), 'Volksgemeinschaft' als soziale Praxis, Paderborn, 37-50.10.30965/9783657777457Search in Google Scholar
Knoch, H. (2014): Die Zerstörung der sozialen Moderne. 'Gemeinschaft' und 'Gesellschaft' im Nationalsozialismus, in: Reinicke, D.; Stern, K.; Thieler, K.; Zamzow, G. (Eds.), Gemeinschaft als Erfahrung. Kulturelle Inszenierung und soziale Praxis 1930-1960, Paderborn, 21-34.10.30965/9783657779185_003Search in Google Scholar
Koopmans, R.; Zürn, M. (2019): Cosmopolitanism and Communitarianism. How Globalization is reshaping politics in the twenty-first century, in: de Wilde, P.; Koopmans, R.; Merkel, W.; Strijbis, O.; Zürn, M. (Eds.), The Struggle Over Borders. Cosmopolitanism and Communitarianism, Cambridge.10.1017/9781108652698Search in Google Scholar
Koppetsch, C. (2018): Rechtspopulismus als Klassenkampf? Soziale Deklassierung und politische Mobilisierung, in: WSI-Mitteilungen, 71(5), 382-391.10.5771/0342-300X-2018-5-382Search in Google Scholar
Kundrus, B. (2012): Regime der Differenz. Volkstumpolitische Inklusionen und Exklusionen im Warthegau und im Generalgouvernement 1939-1944, in: Bajohr, F.; Wildt, M. (Eds.), Volksgemeinschaft. Neue Forschung zur Gesellschaft des Nationalsozialismus, Frankfurt a. M.Search in Google Scholar
Liebersohn, H. (1991): "Gemeinschaft und Gesellschaft" und die Kritik der Gebildeten am deutschen Kaiserreich, in: Clausen, L.; Schlüter, C. (Eds.), Hundert Jahre Gemeinschaft und Gesellschaft. Ferdinand Tönnies in der internationalen Diskussion, Opladen, 17-30.10.1007/978-3-663-01367-9_1Search in Google Scholar
Marszolek, I. (2013): Verhandlungssache: Die 'Volksgemeinschaft' - eine kommunikative Figuration, in: von Reeken, D.; Thießen, M. (Eds.), 'Volksgemeinschaft' als soziale Praxis. Neue Forschung zur NS-Gesellschaft vor Ort, Paderborn, 65-78.10.30965/9783657777457Search in Google Scholar
Merkel, W. (2017): Kosmopolitismus versus Kommunitarismus. Ein neuer Konflikt in der Demokratie, in: Harfst, P.; Kubbe, I.; Poguntke, T. (Eds.), Parties, Governments and Elites. The comparative study of Democracy, Wiesbaden, 9-23.10.1007/978-3-658-17446-0_2Search in Google Scholar
Mommsen, H. (2012): Hitler und der Mythos der Volksgemeinschaft, in: Diner, D.; Reuveni, G.; Weiss, Y. (Eds.), Deutsche Zeiten. Geschichte und Lebenswelt, Göttingen.Search in Google Scholar
Münkel, D. (2004): "Volksgenossen" und "Volksgemeinschaft": Anspruch und Wirklichkeit, in: Wolfrum, E. (Ed.), Die Deutsche im 20. Jahrhundert, Darmstadt, 159-168.Search in Google Scholar
Oevermann, U. (1986): Kontroversen über sinnverstehende Soziologie. Einige wiederkehrende Probleme und Mißverständnisse in der Rezeption der 'objektiven Hermeneutik', in: Aufenanger, S.; Lenssen, M. (Eds.), Handlung & Sinnstruktur. Bedeutung und Anwendung der objektiven Hermeneutik, München, 19-83.Search in Google Scholar
Reckwitz, A. (2017): Die Gesellschaft der Singularitäten. Zum Strukturwandel der Moderne, Berlin.10.1007/978-3-658-21050-2_2Search in Google Scholar
Reckwitz, A. (2020): Das Ende der Illusionen. Politik, Ökonomie und Kultur in der Spätmoderne, Berlin.Search in Google Scholar
Reinicke, D.; Stern, K.; Thieler, K.; Zamzow, G. (Eds.) (2014): Gemeinschaft als Erfahrung. Kulturelle Inszenierung und soziale Praxis 1930-1960, Paderborn.10.30965/9783657779185Search in Google Scholar
Simmel, G. (2019): Über sociale Differenzierung, in: Simmel, G. (Ed.), Aufsätze 1887-1890. Gesamtausgabe Band 2, Frankfurt a. M., 109-295.10.3790/978-3-428-57712-5Search in Google Scholar
Thamer, H.-U. (2017): 'Volksgemeinschaft' in der Debatte. Interpretationen, Operationalisierungen, Potenziale und Kritik in: Schmiechen-Ackermann, D.; Buchholz, M.; Roitsch, B.; Schröder, C. (Eds.), Der Ort der 'Volksgemeinschaft' in der deutschen Gesellschaftsgeschichte, Paderborn, 25-36.10.30965/9783657786480_003Search in Google Scholar
Thießen, M. (2012): Schöne Zeiten? Erinnerungen an die 'Volksgemeinschaft' nach 1945, in: Bajohr, F.; Wildt, M. (Eds.), Volksgemeinschaft. Neue Forschungen zur Gesellschaft des Nationalsozialismus, Frankfurt a. M., 165-187.Search in Google Scholar
Tönnies, F. (1991): Gemeinschaft und Gesellschaft. Grundbegriffe der reinen Soziologie, Darmstadt.Search in Google Scholar
van Dyk, S.; Schauer, A. (2015): "... daß die offizielle Soziologie versagt hat". Zur Soziologie im Nationalsozialismus, der Geschichte ihrer Aufarbeitung und der Rolle der DGS, Wiesbaden.10.1007/978-3-658-06637-6Search in Google Scholar
Weber, M. (1980): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie, Tübingen.Search in Google Scholar
Welzer, H. (2012): Vom Zeit- zum Zukunftszeugen. Vorschläge zur Modernisierung der Erinnerungskultur, in: Frei, N.; Sabrow, M. (Eds.), Die Geburt des Zeitzeugen nach 1945, Göttingen, 33-48.10.5771/9783835322455-33Search in Google Scholar
Wildt, M. (2007): Volksgemeinschaft als Selbstermächtigung. Gewalt gegen Juden in der deutschen Provinz 1919 bis 1939, Hamburg.Search in Google Scholar
Wildt, M. (2012): Die Ungleichheit des Volkes. 'Volksgemeinschaft' in der politischen Kommunikation der Weimarer Republik, in: Bajohr, F.; Wildt, M. (Eds.), Volksgemeinschaft. Neue Forschungen zur Gesellschaft des Nationalsozialismus, Frankfurt a. M.Search in Google Scholar
Wildt, M. (2017): Volk, Volksgemeinschaft, AfD, Hamburg.10.3726/JP2017.18Search in Google Scholar
© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Themenschwerpunkt: Gemeinschaft und Nation
- Editorial
- Jenseits von Identität
- »Über den Abgrund«
- Spannungsfelder nationaler Zugehörigkeit am Beispiel des Haderns mit dem Titelgewinn der Fußball-Weltmeisterschaft 2014
- Nation als gefühlte Gemeinschaft
- Nationale Identität und ihre Zukunft
- Allgemeiner Teil
- „Vom Haben und Machen“
- Prüfungskompetenz
- Reflexion von Sachunterricht durch Erst- und Zweitsemesterstudierende
- Diskussion
- Replik auf den Diskussionsanstoß zu „Gütekriterien qualitativer Sozialforschung“ von Jörg Strübing, Stefan Hirschauer, Ruth Ayas, Uwe Krähnke und Thomas Scheffer
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Themenschwerpunkt: Gemeinschaft und Nation
- Editorial
- Jenseits von Identität
- »Über den Abgrund«
- Spannungsfelder nationaler Zugehörigkeit am Beispiel des Haderns mit dem Titelgewinn der Fußball-Weltmeisterschaft 2014
- Nation als gefühlte Gemeinschaft
- Nationale Identität und ihre Zukunft
- Allgemeiner Teil
- „Vom Haben und Machen“
- Prüfungskompetenz
- Reflexion von Sachunterricht durch Erst- und Zweitsemesterstudierende
- Diskussion
- Replik auf den Diskussionsanstoß zu „Gütekriterien qualitativer Sozialforschung“ von Jörg Strübing, Stefan Hirschauer, Ruth Ayas, Uwe Krähnke und Thomas Scheffer